FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft 2024/25

FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft 2024/25
Saisondaten
Anzahl Rennen:16
< 2023/24

2025/26 >

Die FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft 2024/25 ist die elfte Saison der FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft und die fünfte, die offiziell als Weltmeisterschaft ausgetragen wird. Sie begann am 7. Dezember 2024 in São Paulo, ist somit nach 5 Jahren wieder kalenderjahrübergreifend, und wird am 27. Juli 2025 in London enden. Die Saison umfasst 16 Rennen.

Änderungen 2024/25

Rennen

Wieder zurück im Rennkalender sind die Städte Jakarta und Miami. Letzteres wird anders als 2015 nicht mehr auf einem Stadtkurs ausgetragen, sondern auf dem Homestead-Miami Speedway. Dazu werden die beiden E-Prix in Monaco und Tokio erstmals als „Double-Header“ mit je zwei Läufen ausgetragen. In Saudi-Arabien soll zudem eine neue Strecke genutzt werden. Für den 8. März 2025 ist ein Rennen geplant, das derzeit noch ohne Austragungsort im Rennkalender eingetragen ist.[1] Mitte Oktober wurde bekannt, dass das Rennen ersatzlos gestrichen wird.[2]

Technische Änderungen

Wie bereits in den vorhergehenden beiden Fahrzeuggenerationen, wird es in dieser Saison auch bei der dritten Fahrzeuggeneration eine Weiterentwicklung geben. Mit dieser sollen die Rundenzeiten um mehrere Sekunden sinken. Dazu wurden Modifikationen an der Aerodynamik und auch am Antrieb vorgenommen. Die „Gen3 Evo“ genannten Fahrzeuge sollen ebenfalls für zwei Saisons eingesetzt werden.[3] Während der Qualifikation, beim Start und während der Nutzung des Attack-Modes kann auch der Frontmotor zum Vortrieb genutzt werden. Die zur Verfügung stehende Gesamtleistung bleibt jedoch weiterhin bei 350 kW.[4]

Die Einführung des nun „Pit-Boost“ genannten Ladevorgangs bei einem Boxenstopp ist für den Dschidda E-Prix 2025 geplant, nachdem dieser in den vorhergehenden beiden Saison aufgrund technischer Probleme verschoben wurde.[5][6]

Sportliches Reglement

Zusätzlich zur Fahrer- und Team-Wertung wird in dieser Saison erstmals eine Weltmeisterschaft für Hersteller ausgeschrieben. Ähnlich wie bei der Team-Wertung werden hierfür die Punkte der einzelnen Fahrer zusammengerechnet, wobei hier nur die beiden am besten platzierten Autos gezählt werden. Sollte ein Hersteller mit mehr als zwei Fahrzeugen Punkte sammeln, so werden diese Fahrzeuge aus der Wertung gestrichen und die Fahrzeuge anderer Hersteller rücken nach. Bonuspunkte für die Pole-Position oder für die schnellste Rennrunde unter den ersten Zehn werden nicht mit eingerechnet.

Reifen

Hankook hat für die Saison 2024/25 einen optimierten Allwetterreifen entwickelt, der durch eine neue Gummimischung fünf bis zehn Prozent mehr Bodenhaftung haben soll. Der Anteil an recycelten und nachhaltigen Materialien, aus denen der Reifen besteht, wurde auf 35 Prozent erhöht.[4]

Teams

Für die Saison 2024/25 meldeten dieselben Teams wie auch in den vorangegangenen beiden Saisons. Bei den Antriebslieferanten gibt es eine Änderung bei Abt, das Team wird nun mit Antrieben antreten, die gemeinsam von Lola Cars und Yamaha entwickelt wurden.[7]

Nach einem Eigentümerwechsel tritt ERT nun unter dem Namen Kiro Race Co und unter US-amerikanischer Lizenz an. Das Team wird mit Antrieben von Porsche antreten, die jedoch technisch auf dem Stand der Vorsaison sind.[8] Am 3. Dezember 2024, nur wenige Tage vor dem ersten Rennwochenende, wurde eine mehrjährige Titelpartnerschaft von Cupra und damit der neue Name Cupra Kiro bekannt gegeben.[9]

Fahrer

Nico Müller verlässt Abt und wechselt zu Andretti, wo er Nachfolger von Norman Nato wird.[10] Müllers Nachfolger wird Zane Maloney, der sein Debüt in der Rennserie geben wird.[11] Nato hingegen wechselt zurück zu Nissan, wo er Sacha Fenestraz ersetzt.[12]

Jake Hughes verlässt McLaren und wechselt zu Maserati MSG Racing, wo er Teamkollege von Stoffel Vandoorne wird, der von DS Penske zum Team wechselt.[13] Jehan Daruvala und Maximilian Günther verlassen das Team somit. Günther wurde als neuer Fahrer für DS Penske bestätigt.[14]

Hughes’ Nachfolger bei McLaren wird Taylor Barnard, der bereits in der Vorsaison Ersatzfahrer des Teams war und dort sein Debüt in der Rennserie gab, als Sam Bird verletzt ausfiel.[15]

Nach der Veröffentlichung der Teilnehmerliste für die Formel-E-Weltmeisterschaft 2024/25 durch die FIA wurde bekannt, ohne dass das Team bisher ein Line-up bekannt gegeben hatte, dass David Beckmann für Kiro Race Co als Nachfolger von Sérgio Sette Câmara an den Start geht, nachdem er bereits an den Vorsaison-Testfahrten für das Team teilgenommen hatten.[16] Beckmann war bisher Test- und Ersatzfahrer bei Porsche und vertrat in dieser Funktion beim Jakarta E-Prix 2023 André Lotterer beim Porsche-Kundenteam Andretti und gab sein Formel-E-Debüt.

Teams und Fahrer

TeamFahrzeugNr.FahrerRennenTest-/Ersatzfahrer
Vereinigtes Konigreich Jaguar TCS RacingJaguar I-Type 709Neuseeland Mitch Evans1–4Vereinigtes Konigreich Jamie Chadwick[# 1][17]
37Neuseeland Nick Cassidy1–4
Deutschland TAG Heuer Porsche Formula E TeamPorsche 99X Electric01Deutschland Pascal Wehrlein[18]1–4Osterreich Thomas Preining[# 1][17]
13Portugal António Félix da Costa[18]1–4
Frankreich DS PenskeDS E-Tense FE2407Deutschland Maximilian Günther[14]1–4Daniil Kwjat[# 1][# 2][17]
25Frankreich Jean-Éric Vergne[14]1–4
Vereinigte Staaten Andretti Formula EPorsche 99X Electric27Vereinigtes Konigreich Jake Dennis[10]1–4Vereinigte Staaten Jak Crawford[# 1][17]
51Schweiz Nico Müller[10]1–4
Japan Nissan Formula E TeamNissan e-4ORCE 0517Frankreich Norman Nato[12]1–4Italien Gabriele Mini[# 1][17]
Brasilien Sérgio Sette Câmara[19]
23Vereinigtes Konigreich Oliver Rowland[12]1–4
Vereinigtes Konigreich Envision RacingJaguar I-Type 704Niederlande Robin Frijns[20]1–4Vereinigtes Konigreich Zak O’Sullivan[# 1][17]
16Schweiz Sébastien Buemi[20]1–4
Vereinigtes Konigreich Neom McLaren Formula E TeamNissan e-4ORCE 0505Vereinigtes Konigreich Taylor Barnard[15]1–4Irland Alex Dunne[# 1][17]
08Vereinigtes Konigreich Sam Bird[15]1–4
Monaco Maserati MSG RacingMaserati Tipo Folgore02Belgien Stoffel Vandoorne[13]1–4Frankreich Theo Pourchaire[# 1][17]
55Vereinigtes Konigreich Jake Hughes[13]1–4
Vereinigtes Konigreich Lola Yamaha ABTLola T00111Brasilien Lucas di Grassi[21]1–4Kolumbien Tatiana Calderón[# 1][17]
22Barbados Zane Maloney[11]1–4
Indien Mahindra RacingMahindra M10Electro21Niederlande Nyck de Vries1–4Indien Kush Maini[# 1][17]
48Schweiz Edoardo Mortara1–4
Vereinigte Staaten Cupra KiroPorsche 99X Electric03Deutschland David Beckmann[16]1–4Danemark Mikkel Jensen[# 1][17]
33Vereinigtes Konigreich Daniel Ticktum[16]1–4
Anmerkungen
  1. a b c d e f g h i j k Dieser Fahrer war als Rookie im Rahmen eines Trainings für Formel-E-Neulinge beim Dschidda E-Prix für diesen Rennstall gemeldet.
  2. Russischer Staatsbürger, Start ohne Länderkennung

Rennkalender

In der Saison 2024/25 sollen 16 Rennen in zehn Städten ausgetragen werden.[2]

Nr.Da­tumVeranstaltung
(Rennstrecke)
ErsterZweiterDritterPole-PositionSchnellste
Runde
Gesamtführung
FahrerTeam
017. Dezember 2024Brasilien São Paulo E-Prix
(São Paulo)
Neuseeland Mitch Evans
(Jaguar TCS Racing)
Portugal António Félix da Costa
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Vereinigtes Konigreich Taylor Barnard
(Neom McLaren Formula E Team)
Deutschland Pascal Wehrlein
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Deutschland David Beckmann
(Cupra Kiro)[# 1]
Neuseeland Mitch Evans
(Jaguar TCS Racing)
Vereinigtes Konigreich Neom McLaren Formula E Team
0211. Ja­nuarMexiko Mexiko-Stadt E-Prix
(Mexiko-Stadt)
Vereinigtes Konigreich Oliver Rowland
(Nissan Formula E Team)
Portugal António Félix da Costa
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Deutschland Pascal Wehrlein
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Deutschland Pascal Wehrlein
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Schweiz Sébastien Buemi
(Envision Racing)[# 2]
Portugal António Félix da Costa
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Deutschland TAG Heuer Porsche Formula E Team
0314. Fe­bruarSaudi-Arabien Dschidda E-Prix
(Dschidda)
Deutschland Maximilian Günther
(DS Penske)
Vereinigtes Konigreich Oliver Rowland
(Nissan Formula E Team)
Vereinigtes Konigreich Taylor Barnard
(Neom McLaren Formula E Team)
Deutschland Maximilian Günther
(DS Penske)
Deutschland Maximilian Günther
(DS Penske)
Vereinigtes Konigreich Oliver Rowland
(Nissan Formula E Team)
0415. Fe­bruarVereinigtes Konigreich Oliver Rowland
(Nissan Formula E Team)
Vereinigtes Konigreich Taylor Barnard
(Neom McLaren Formula E Team)
Vereinigtes Konigreich Jake Hughes
(Maserati MSG Racing)
Vereinigtes Konigreich Taylor Barnard
(Neom McLaren Formula E Team)
Vereinigtes Konigreich Sam Bird
(Neom McLaren Formula E Team)[# 3]
Japan Nissan Formula E Team
0512. Ap­rilVereinigte Staaten Miami E-Prix
(Homestead)
063. MaiMonaco Monaco E-Prix
(Monaco)
074. Mai
0817. MaiJapan Tokio E-Prix
(Tokio)
0918. Mai
1031. MaiChina Volksrepublik Shanghai E-Prix
(Shanghai)
111. Jun­i
1221. Jun­iIndonesien Jakarta E-Prix
(Jakarta)
1312. Jul­iDeutschland Berlin E-Prix
(Berlin)
1413. Jul­i
1526. JuliVereinigtes Konigreich London E-Prix
(London)
1627. Juli
Anmerkungen
  1. David Beckmann fuhr die schnellste Runde beim São Paulo E-Prix. Da er jedoch nicht unter den ersten Zehn ins Ziel kam, ging der Bonuspunkt für die schnellste Runde stattdessen an António Félix da Costa.
  2. Sébastien Buemi fuhr die schnellste Runde beim Mexiko-Stadt E-Prix. Da er jedoch nicht unter den ersten Zehn ins Ziel kam, ging der Bonuspunkt für die schnellste Runde stattdessen an Jake Dennis.
  3. Sam Bird fuhr die schnellste Runde beim zweiten Rennen des Dschidda E-Prix. Da er jedoch nicht unter den ersten Zehn ins Ziel kam, ging der Bonuspunkt für die schnellste Runde stattdessen an Jake Hughes.

Wertung

Die zehn erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhalten Punkte nach folgendem Schema:

Punkteverteilung
Platz12345678910PPSR
Punkte25181512108642131

Fahrerwertung

Pos.FahrerBrasilien SAOMexiko MEXSaudi-Arabien JEDVereinigte Staaten MIAMonaco MCOJapan TOKChina Volksrepublik SHADeutschland BERVereinigtes Konigreich LONPunk­te
1Vereinigtes Konigreich O. Rowland1412168
2Vereinigtes Konigreich T. Barnard3143251
3Portugal A. Félix da Costa229DNF39
4Deutschland M. Günther1161DNF37
5Vereinigtes Konigreich J. HughesDNF105327
6Frankreich J. Vergne956726
7Neuseeland M. Evans1DNF19DNF25
8Deutschland P. WehrleinDNF315825
9Vereinigtes Konigreich J. DennisDNF4DNF425
10Niederlande N. de Vries6841324
11Schweiz E. Mortara51971017
12Vereinigtes Konigreich S. Bird41881216
13Belgien S. Vandoorne10710616
14Neuseeland Nick CassidyDNF1211510
15Schweiz S. Buemi71712196
16Vereinigtes Konigreich D. Ticktum8161896
17Schweiz N. MüllerDNF9DNF112
18Niederlande R. FrijnsDNS1113140
19Barbados Zane Maloney121516180
20Frankreich N. Nato131317150
21Deutschland D. BeckmannNCDNF14170
22Brasilien L. di GrassiDNF20DSQ160

Teamwertung

Pos.TeamNr.Brasilien SAOMexiko MEXSaudi-Arabien JEDVereinigte Staaten MIAMonaco MCOJapan TOKChina Volksrepublik SHADeutschland BERVereinigtes Konigreich LONPunk­te
1Japan Nissan Formula E Team171313171568
2314121
2Vereinigtes Konigreich Neom McLaren Formula E Team53143267
8418812
3Deutschland TAG Heuer Porsche Formula E Team1DNF315864
13229DNF
4Frankreich DS Penske71161DNF63
259567
5Monaco Maserati MSG Racing210710643
55DNF1053
6Indien Mahindra Racing216841341
48519710
7Vereinigtes Konigreich Jaguar TCS Racing91DNF19DNF35
37DNF12115
8Vereinigte Staaten Andretti Formula E27DNF4DNF427
51DNF9DNF11
9Vereinigtes Konigreich Envision Racing4DNS1113146
167171219
10Vereinigte Staaten Cupra Kiro3NCDNF14176
33816189
11Vereinigtes Konigreich Lola Yamaha ABT11DNF20DSQ160
2212151618

Herstellerwertung

Pos.HerstellerBrasilien SAOMexiko MEXSaudi-Arabien JEDVereinigte Staaten MIAMonaco MCOJapan TOKChina Volksrepublik SHADeutschland BERVereinigtes Konigreich LONPunk­te
1Japan Nissan3121130
4932
2Niederlande Stellantis941383
10556
3Deutschland Porsche227480
83107
4Vereinigtes Konigreich Jaguar178558
78910
5Indien Mahindra Racing564852
61169
6Vereinigtes Konigreich Lola Yamaha111011111
DNF12DSQ12

Legende

Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieger
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet
NCnicht klassifiziert
RotDNQnicht qualifiziert
SchwarzDSQdisqualifiziert
WeißDNSnicht am Start
WDzurückgezogen
CRennen abgesagt
Blankonicht teilgenommen
DNPgemeldet, aber nicht teilgenommen
INJverletzt oder krank
EXausgeschlossen
sonstige
Formate
und
Zeichen
P/fettPole-Position
kursivSchnellste Rennrunde
(ab 2017/18: Schnellste Rennrunde der ersten Zehn)
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung
*nicht im Ziel, aufgrund der zurück­gelegten Distanz aber gewertet
( )Streichresultat

Einzelnachweise

  1. Tobias Wirtz: Miami statt Portland, zweimal Monaco: Formel E zeigt Rennkalender 2024/25 mit 17 Rennen. e-Formel.de, 11. Juni 2024, abgerufen am 23. Juli 2024.
  2. a b Tobias Wirtz: 16 Rennen mit 8 Wochen Saisonpause: Formel E veröffentlicht vollständigen Rennkalender 2024/25. e-Formel.de, 17. Oktober 2024, abgerufen am 3. November 2024.
  3. Tobias Wirtz: Technisches & optisches Update für Formel-E-Gen3EVO geplant: "Großer Unterschied zum aktuellen Design". e-formel.de, 6. Dezember 2023, abgerufen am 7. Dezember 2023.
  4. a b Timo Pape: Von 0 auf 100 in 1,86 Sekunden! Formel E stellt Fahrzeug-Upgrade "Gen3 Evo" vor. e-formel.de, 25. April 2024, abgerufen am 17. August 2024.
  5. Tobias Wirtz: Attack-Charge: Nächster Test in London. e-formel.de, 30. Juni 2024, abgerufen am 17. August 2024.
  6. Timo Pape: "Ehrgeizigste Neuerung für den gesamten Motorsport" - Formel E veröffentlicht Details zum Pit-Boost. e-formel.de, 24. Januar 2025, abgerufen am 8. Februar 2025.
  7. Tobias Wirtz: Offiziell: ABT startet ab der Saison 2024/25 mit Formel-E-Antrieben von Lola Cars. e-formel.de, 11. April 2024, abgerufen am 17. August 2024.
  8. Timo Pape: Neuer US-Besitzer: Formel-E-Team ERT wird zu Kiro Race Co. und fährt mit Porsche-Antrieben. e-formel.de, 15. Oktober 2024, abgerufen am 15. Oktober 2024.
  9. Tobias Wirtz: Nach Ende der Formel-E-Zusammenarbeit mit ABT: Cupra startet mehrjährige Titelpartnerschaft mit Kiro. e-formel.de, 3. Dezember 2024, abgerufen am 6. Dezember 2024.
  10. a b c Tobias Wirtz: Offiziell: Andretti gibt Verpflichtung von Nico Müller für Formel-E-Weltmeisterschaft 2024/25 bekannt. e-formel.de, 13. August 2024, abgerufen am 17. August 2024.
  11. a b Timo Pape: Lola Yamaha ABT verpflichtet Formel-E-Rookie Zane Maloney für Saison 2024/25. e-formel.de, 25. September 2024, abgerufen am 29. September 2024.
  12. a b c Tobias Wirtz: Offiziell: Norman Nato erhält neuen Formel-E-Vertrag an der Seite von Oliver Rowland bei Ex-Team Nissan. e-formel.de, 10. September 2024, abgerufen am 29. September 2024.
  13. a b c Tobias Wirtz: Maserati bestätigt neues Fahrerduo Jake Hughes & Stoffel Vandoorne für Formel-E-WM 2024/25. e-formel.de, 29. Juli 2024, abgerufen am 17. August 2024.
  14. a b c Timo Pape: Offiziell: Maximilian Günther startet ab Formel-E-Saison 2024/25 für DS Penske. e-formel.de, 5. September 2024, abgerufen am 29. September 2024.
  15. a b c Tobias Wirtz: Offiziell: Nachwuchstalent Taylor Barnard wird neuer Formel-E-Stammfahrer bei McLaren. e-formel.de, 27. August 2024, abgerufen am 29. September 2024.
  16. a b c Tobias Wirtz: FIA veröffentlicht Formel-E-Starterliste & bestätigt Beckmann & Ticktum als Stammfahrer bei Kiro. e-formel.de, 29. November 2024, abgerufen am 29. November 2024.
  17. a b c d e f g h i j k Tobias Wirtz: Crawford & Preining ebenfalls bestätigt - Alle Formel-E-Fahrer für das Rookie-Training in Jeddah im Überblick. e-Formel.de, 6. Februar 2025, abgerufen am 10. Februar 2025.
  18. a b Timo Pape: Formel E bestätigt Wehrlein & Felix da Costa für Saison 11 bei Porsche. e-Formel.de, 11. September 2024, abgerufen am 29. September 2024.
  19. Timo Pape: Formel E: Sergio Sette Camara wird Ersatz- & Simulatorfahrer bei Nissan. 3. Dezember 2024, abgerufen am 6. Dezember 2024.
  20. a b Tobias Wirtz: Envision Racing bestätigt Sebastien Buemi & Robin Frijns für Formel-E-Weltmeisterschaft 2024/25. e-Formel.de, 19. September 2024, abgerufen am 29. September 2024.
  21. Timo Pape: Formel E: ABT Lola bestätigt Verbleib von Lucas di Grassi. e-formel.de, 30. Juli 2024, abgerufen am 17. August 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Formula E Logo.png
Official logo for the FIA Formula E World Championship, in use from Season 7 (2020–21) onwards
Formula-e-logo-championship 2023.svg
new full logo of FIA FE in 2023