FD-Bajonett

Canon-FD-Bajonett an einem Normalobjektiv: hinten der Hebel für die Springblende, rechts der Blendensimulator, dazwischen der Kontaktstift für die Lichtstärken-Übermittlung und links der unbelegte Kontaktstift

Das Canon-FD-Bajonett ist die dritte Generation des R-Bajonetts, ein Objektivanschluss für Kleinbild-Spiegelreflexkameras von Canon. Es fügt der zweiten Generation, dem FL-Bajonett, Übertragungselemente hinzu, welche TTL-Belichtungsmessung mit offener Blende sowie Blendenautomatik und Programmautomatik ermöglichen. Von unbedeutenden Ausnahmen abgesehen gibt es mit dem FD-Bajonett nur Objektive mit manueller Entfernungseinstellung.

FD-Bajonett

FD-Anschluss an der Canon T90: In 8Uhr-Stellung befindet sich die Bohrung für den Automatik-Kontaktstift
Canon AE-1 mit FD 50mm f/1.8 S.C.

Zeitraum

Das FD-Bajonett wurde im März 1971 vorgestellt. Nach der Präsentation des mit ihm inkompatiblen EF-Bajonetts im März 1987 wurde es von diesem sukzessive abgelöst, als letzte Kamera für das FD-System erschien 1990 die Canon T60.

Konstruktion

Das FD-Bajonett entspricht dem FL-Bajonett und ist mit ihm kompatibel. Es wurden ein Blendensimulator hinzugefügt sowie drei Kontaktstifte, zwei unbewegliche und ein beweglicher.

Blendensimulator

Der Blendensimulator ist ein Hebel, der sich bei angesetztem Objektiv in Kamera-Blickrichtung links vom Spiegel befindet. Er erlaubt Offenblendmessung und Blenden- wie auch Programmautomatik.

Für die Offenblendmessung bewegt sich der Simulator abhängig von der am Objektiv eingestellten Blende in eine bestimmte Position, die ein kameraseitiger Hebel auf den Belichtungsmesser überträgt. Mit dieser Information kann die bei offener Blende erfolgte Belichtungsmessung auf die eingestellte Blende umgerechnet werden.

Für die Blenden- und Programmautomatik funktioniert die Übertragung in umgekehrter Richtung. Beim Drücken des Auslösers bewegt zuerst ein kameraseitiger Hebel den Blendensimulator in die gewünschte Position und dann blendet das Objektiv auf den vorgewählten Wert ab. Die Kameras A-1 und T-90 verwenden die Blendenübertragung auch für die Zeitautomatik, dabei wird die Blende an der Kamera eingestellt.

Kontaktstift für die Lichtstärke

Die Offenblendmessung benötigt die Lichtstärke des Objektivs, evtl. mit einem Korrekturfaktor versehen. Diese übermittelt ein Kontaktstift mit seiner Länge. Er befindet sich in Kamerablickrichtung unten links, also zwischen Springblendenhebel und Blendensimulator.

Automatik-Kontaktstift

Für die Blenden- oder Programmautomatik haben die Blendenringe der FD-Objektive eine zusätzliche Position. In dieser überträgt die Kamera den Blendenwert über den Blendensimulator an das Objektiv. Die Kamera bekommt die Information, dass der Blendenring auf Automatik steht, über einen Kontaktstift mitgeteilt, der sich in eine Bohrung des kameraseitigen Bajonetts schiebt. Diese Bohrung befindet sich in Kamerablickrichtung rechts etwas unterhalb der Mitte. An Kameras ohne diese Bohrung darf das Objektiv nicht in Automatikstellung angesetzt werden. Dies sind alle Kameras mit Nachführbelichtung ausgenommen die F-1. In Automatikstellung kann die Abblendtaste zur Schärfentiefenkontrolle an der Kamera nicht gedrückt werden. AV-1 und AL-1 besitzen die Bohrung, können aber in der Automatikstellung des Objektivs nicht arbeiten.

Unbelegter Kontaktstift

Der zweite unbewegliche Kontaktstift blieb bis zum Ende des FD-Systems ungenutzt. Er war für zukünftige Funktionen reserviert und befindet sich in Kamerablickrichtung rechts vom Spiegel, also gegenüber dem Blendensimulator.

CAT-Blitzautomatik

Canon FD 50mm f/1.8 S.C.
Der Mitnehmer für CAT ist im Spiegelbild zu erkennen

Einige Objektive haben vorne am Entfernungseinstellring eine Nase, mit der die eingestellte Entfernung an einen Blitzkupplungsring (Flash Auto Ring) übertragen wird. Dieser wandelt sie per Potentiometer in ein elektrisches Signal um, das ans Blitzgerät übermittelt wird. Dieses CAT-System (Canon Automatic Tuning) funktioniert mit den Kameras F-1, FTb und EF in Kombination mit dem Blitzgerät 133 D. Der Blitzkupplungsring wird auf die Kupplung für die Gegenlichtblende aufgesetzt und muss mit einem Hebel auf das Objektiv eingestellt werden. Die Versionen A2 und B2 kamen später heraus und können auch mit Makroobjektiven zusammenarbeiten.

Folgende Objektive sind für CAT vorgesehen:

  • FD 35 mm f/2 (Blitzkupplungsring A, A2, B oder B2)
  • FD 35 mm f/3,5 (Blitzkupplungsring A, A2, B oder B2)
  • FD 50 mm f/1,4 (Blitzkupplungsring B oder B2)
  • FD 50 mm f/1,8 (Blitzkupplungsring A oder A2)
  • FD 50 mm f/3,5 Makro (Blitzkupplungsring A2 oder B2)

Modifikationen

Erste Generation („Chromnasen“)

Zu Beginn konnte man die FD- von den FL-Objektiven auf den ersten Blick am verchromten Filtergewinde unterscheiden, weswegen diese Generation rückblickend häufig, aber nicht offiziell mit „Chromnasen“ (engl. Chrome Nose) bezeichnet wird. Der Grund für die Verchromung lag im Bajonett für Sonnenblenden, dass um das Filtergewinde herum lag. Diese Sonnenblenden bestanden aus Metall und hätten eine Beschichtung bei der Montage abgerieben.

Weitere Merkmale der ersten Generation waren ein Chromring, der sich wie von den FL-Objektiven bekannt auch bei abgenommenen Objektiv drehen ließ und infolgedessen vor dem Ansetzen an die Kamera in seine Ausgangsstellung gebracht werden musste. Die Automatikposition am Blendenring war mit einem grünen Kreis gekennzeichnet und konnte durch bloßes Weiterdrehen, also ohne Überwinden einer Sperre eingelegt werden. Alle Objektive besaßen eine einfache Vergütung.

Bei dem einzigen Objektiv mit asphärischer Linse endete die Modellbezeichnung mit den Buchstaben „AL“ in blauer Schrift, Objektive mit Fluoritlinse gab es noch nicht.

Zweite Generation

Ab 1973 stellte Canon die Objektive nach und nach auf schwarze Filtergewinde um. Das Bajonett blieb dabei unverändert erhalten, die Sonnenblende waren nun aber aus Kunststoff gefertigt und konnten so keine Beschädigungen an der Beschichtung verursachen. Alle Objektive mit schwarzen Filtergewinde besaßen eine Verriegelung für den Chromring, er war bei abgenommenen Objektiv eingerastet und drehte sich nach dem Ansetzen an die Kamera durch Federkraft ein wenig, so dass das Objektiv bereits nicht abfallen konnte. Bei eingerastetem Ring war auch der Abblendhebel in seiner Ruhestellung arretiert. Um ihn manuell zu bewegen, musste man den Ring bei aufgesetzten Objektivdeckel ein klein wenig drehen, so dass der Deckel sich gerade noch abnehmen ließ. Der Blendenring besaß einen verchromten Knopf, der gedrückt werden musste, um in die Automatikposition einzulegen oder wieder zu verlassen.

Nun bekamen zahlreiche Objektive eine Mehrschichten-Vergütung, deswegen folgte der Objektivbezeichnung einen Hinweis darauf, nämlich im Falle der Einschichtenvergütung S.C. für Spectra Coating und der Mehrschichtenvergütung S.S.C. für Super Spectra Coating.

Bei den Objektiven mit asphärischer Linse endete die Modellbezeichnung mit „ASPHERICAL“, bei den Objektiven mit Fluoritlinse mit „FLUORITE“, und letztere hatten – wie von den FL-Objektiven bekannt – einen dünnen grünen Ring auf der ausziehbaren Sonnenblende.

Dritte Generation

1976 kam es dann noch zu einer Design-Änderung: Der Blendenring bekam einen schwarzen anstatt bislang verchromten Verriegelungsknopf und die Automatikposition wurde nun mit einem grünen „A“ gekennzeichnet. Heute lässt sich das Alter eines Objektivs anhand des Blendenrings aber nicht eindeutig bestimmen, da es möglich ist, dass er beim Service gegen eine andere Ausführung ausgetauscht wurde.

New FD

new FD: oben befindet sich der Abblendhebel, rechts unten der Blendensimulator, dazwischen der Kontaktstift für die Lichtstärken-Übermittelung, links der unbelegte Kontaktstift, rechts unten die Entriegelungstaste
Canon FD 50mm f/1.8 mit New FD-Anschluss; die Entriegelungstaste befindet sich links unten

Im Juni 1979 stellte Canon das modifizierte Bajonett New FD vor, welches aber keine zusätzliche Funktionen bietet, sondern lediglich die Handhabung verändert. Hier entfiel der silberfarbenen Klemmring und es muss nun wie bei anderen Marken das ganze Objektiv gedreht werden, um es an der Kamera anzusetzen. Dazu ist die Auflagefläche mit den Übertragungselementen im Objektiv drehbar gelagert, so dass sie beim Verriegeln gegenüber der Kamera stillsteht. Neu ist zudem eine verchromte Entriegelungstaste, die bei angesetztem Objektiv einrastet und zum Abnehmen gedrückt werden muss.

Die bisherigen FD-Objektive werden seitdem häufig, aber nicht offiziell, mit dem Zusatz Chromring oder manchmal auch mit Klemmring (engl. Bracket Mount) bezeichnet, während für die neue Ausführung die Abkürzungen nFD und FDn gängig sind. Das Tilt-und-Shift-Objektiv, die Telekonverter und Zwischenringe wurden nicht auf die neue Ausführung umgestellt, zumeist ebenso die FD-Objektive von Fremdherstellern.

Einige Objektive erhielt mit der Umstellung auch eine neue optische Rechnung, fast alle bekamen zur Gewichtseinsparung mehr Kunststoffteile, speziell für die Führungen. Da nun sämtliche Objektive eine Mehrschichtenvergütung aufwiesen, entfiel der Hinweis darauf in der Modellbezeichnung. Ebenfalls entfielen die Bezeichnungen „ASPHERICAL“ und „FLUORITE“. Stattdessen endete die Modellbezeichnung der Objektive mit besonderen Linsen mit einem roten „L“. Dies konnten nicht nur asphärische oder Fluorit-Linsen sein, sondern auch Linsen aus Glas mit besonders niedriger und anormaler Dispersion (Langkronglas). Die „L“-Objektive waren auch mit einem dünnen roten Ring gekennzeichnet.

Die New-FD-Objektive arbeiten nicht mehr mit dem CAT-Blitzsystem zusammen.

Kameras

Für das FD-System stellte Canon folgende Kameras der F-, A- und T-Serie vor:

  • 1970: F-1 (Nachführmessung, Blendenautomatik mit Sucher EE)
  • 1971: FTb (Nachführmessung)
  • 1973: EF (Blendenautomatik)
  • 1974: TLb / TX (Nachführmessung)
  • 1976: AE-1 (Blendenautomatik)
  • 1976: AT-1 (Nachführmessung)
  • 1978: A-1 (Blenden-, Zeit- und Programmautomatik)
  • 1979: AV-1 (Zeitautomatik mit Blendeneinstellung am Objektiv)
  • 1981: New F-1 (Nachführmessung; mit Zubehör: Blendenautomatik, Zeitautomatik mit Blendeneinstellung am Objektiv)
  • 1981: AE-1 Program (Blenden- und Programmautomatik)
  • 1982: AL-1 (Zeitautomatik mit Blendeneinstellung am Objektiv)
  • 1983: T50 (Programmautomatik)
  • 1984: T70 (Blenden- und Programmautomatik)
  • 1985: T80 (Programm- und eingeschränkte Blendenautomatik)
  • 1986: T90 (Blenden-, Zeit- und Programmautomatik)
  • 1990: T60 (Zeitautomatik mit Blendeneinstellung am Objektiv)

Autofocus-Objektiv

Für das FD-System gab es mit dem Zoom FD 35-70 mm f/4 AF bereits ein Autofokus-Objektiv. Seine Scharfeinstellung arbeitet mit einer eigenen Batterie und vollkommen unabhängig vom Kameragehäuse, so dass keine zusätzlichen Übertragungselemente erforderlich waren. Es erschien im Mai 1981 und fand keine größere Verbreitung. Es besitzt das gleiche optische System wie die entsprechende manuell zu fokussierende Variante.

Verbreitung

Mit den extrem erfolgreichen Kameramodellen AE-1 und A-1 und so auch mit dem FD-Bajonett stieg Canon zum Marktführer bei den Amateurkameras auf.

AC-Bajonett (FD-Bajonett mit Autofokus-Übertragung)

Canon T-80 mit AC-Objektiv

Zeitraum

Da es mit der Minolta 7000 schon eine Autofokus-Spiegelreflexkamera gab, das EOS-System sich aber noch in der Entwicklung befand, stellte Canon mit dem AC-Bajonett eine Übergangslösung bereit, die im April 1985 erschien und bereits im folgenden Jahr wieder eingestellt wurde.

Konstruktion

Das AC-Bajonett ergänzt das FD-Bajonett um 6 elektrische Kontaktstifte am Objektiv, die in Kamerablickrichtung rechts vom Spiegel liegen. Genauso wie beim späteren EF-Bajonett handelt es sich um federnd gelagerte und vergoldete Stifte an der Kamera sowie ebenfalls vergoldete Kontaktflächen am Objektiv. Diese elektrische Verbindung erlaubt die Stromversorgung und die Ansteuerung einer Autofokus-Einheit in den Objektiven, welche sich seitlich des Linsensystems in der asymmetrisch geformten Objektivfassung befindet. Es wurden nur drei AC-Objektive gebaut:

  • AC 50 mm f/1.8
  • AC 35–70 mm f/3.5–4.5
  • AC 75–200mm f/4.5

Die AC-Objektive können auch an die Kameras für das FD-Bajonett angeschlossen werden. Dann muss die Schärfe manuell eingestellt werden. Da die Objektive aber keinen Blendenring haben, können sie nur von Kameras mit Blenden- oder Programmautomatik abgeblendet werden.

Kamera

Für die AC-Objektive gibt es mit der T-80 lediglich eine Kamera. Sie arbeitet auch mit den FD-Objektiven zusammen.

Tabellen

FD-Festbrennweiten (Chromring)

ObjektivbezeichnungKonstruktion
Linsen/Gruppen
Min. BlendeAnzahl
Blendenlamellen
Naheinstell-
grenze (m)
Filterdurchm. (mm)Länge ×
Durchm. (mm)
Gewicht (g)Veröffentlicht am
FD 7.5mm f5.611/8fa122m6fixfocus6× eingebaut62×723801971
FD 7.5mm f5.6 S.S.C.1973
FD 15mm f2.8 S.S.C.10/9fa21660.34× eingebaut60.5×764851973
FD 17mm f411/9f2260.257256×754901971
FD 17mm f4 S.S.C.4501973
FD 20mm f2.8 S.S.C.10/9f2260.257258×753451973
FD 24mm f1.4 S.S.C. Aspherical10/8a,f1680.37268×755001975
FD 24mm f2.89/8f1660.35552.5×664101971
FD 24mm f2.8 S.S.C.3301973
FD 28mm f2 S.S.C.9/8f2280.35561×663431975
FD 28mm f2.8 S.C.7/72250.35549×64.62801975
FD 28mm f2.8 S.C. (II)47.2×652301977
FD 28mm f3.56/61660.45543×642901971
FD 28mm f3.5 S.C.2501973
FD 35mm f2 (I)9/8th,f1680.35560×644201971
FD 35mm f2 (II)60×67
FD 35mm f2 (III)1973
FD 35mm f2 S.S.C. (I)3701973
FD 35mm f2 S.S.C. (II)9/8f2260×65.33451976
TS 35mm f2.8[1]ts10/822m0.35872×
TS 35mm f2.8 S.S.C.ts9/8f874.5×675501973
FD 35mm f3.56/61660.45549×643251971
FD 35mm f3.5 S.C. (I)2951973
FD 35mm f3.5 S.C. (II)22549×64.32361975
FD 35mm f3.5 S.C. (III)47×651977
FD 50mm f1.47/61680.455549×663701971
FD 50mm f1.4 S.S.C. (I)49×673501973
FD 50mm f1.4 S.S.C. (II)49×65.33051979
FD 50mm f1.8 (I)6/41660.65544.5×653051971
FD 50mm f1.8 (II)1971
FD 50mm f1.8 S.C. (I)44.5×642551973
FD 50mm f1.8 S.C. (II)538.5×632001976
FD 50mm f3.5 S.S.C. Makro6/42260.232 (1:2)5559.5×65.83101973
FD 55mm f1.2 AL8/6a,f1680.65855×75.86051971
FD 55mm f1.2 S.S.C. AL5751973
FD 55mm f1.2 S.S.C. Aspherical1975
FD 55mm f1.27/552.5×75.85651971
FD 55mm f1.2 S.S.C.1973
FD 85mm f1.2 S.S.C. Aspherical8/6a,f16917271×817561976
FD 85mm f1.8 S.S.C.6/41680.95557×674251974
FD 100mm f2.85/522815557×674301971
FD 100mm f2.8 S.S.C.3601973
FD 100mm f4 S.C. Makro5/33260.45 (1:2)55112×675301975
FD 135mm f2.56/52281.55891×696701971
FD 135mm f2.5 S.C.6301973
FD 135mm f3.54/32281.55583×664801970
FD 135mm f3.5 S.C.4651973
FD 135mm f3.5 S.C. (II)4/4685×663851976
FD 200mm f2.8 S.S.C.5/52281.872140.5×787001975
FD 200mm f46/52282.555133×677251971
FD 200mm f4 S.S.C.6751973
FD 300mm f2.8 S.S.C. Fluorite6/5flu2293.534h230×11219001975
FD 300mm f4 S.S.C.6/6if229334h204×859651978
FD 300mm f4 L7/7if,flu,1329334h208×8512351978
FD 300mm f5.66/5228458173×7011551971
FD 300mm f5.6 S.C.11251973
FD 300mm f5.6 S.S.C.6/5if355198.3×64.56851977
FD 400mm f4.5 S.S.C.6/5if228434h282×9413001975
FD 500mm f4.5 L7/6if,flu,1329448h395×12729501979
RL 500mm f8 S.S.C. Reflex6/3434h146×907401978
FD 600mm f4.5 S.S.C.6/5if229848h455×14943001976
FD 800mm f5.6 S.S.C.6/5if2291448h567×14943001976
FD 800mm f5.6 L7/6if,flu,13291448h577×14946001979

FD-Zoomobjektive (Chromring)

ObjektivbezeichnungKonstruktion
Linsen/Gruppen
Min. BlendeAnzahl BlendenlamellenNaheinstell-
grenze (m)
Filterdurchm. (mm)Länge ×
Durchm. (mm)
Gewicht (g)Veröffentlicht am
FD 24-35mm f/3.5 S.S.C. Aspherical12/9a2260.47286.3×765151978
FD 28-50mm f/3.5 S.S.C.10/9228158105×694701976
FD 35-70mm f/2.8-3.5 S.S.C.10/102280.3 (macro)58120×695751973
FD 80-200mm f/4 S.S.C.15/11328155161×687501976
FD 85-300mm f/4.5 S.S.C.15/112282.5Series IX243.5×9418001974
FD 100-200mm f/5.6s8/52282.555174×668201971
FD 100-200mm f/5.6 S.C.s173×667651973

Telekonverter

Einen Telekonverter gab es zunächst nur zusammen mit dem FD 300mm f2.8 S.S.C. Fluorite, dann aber auf vielfachen Kundenwunsch auch einzeln. Mit Erscheinen des New-FD-Systems wurde er in FD 2× A umbenannt und zwei weitere Konverter eingeführt. Alle Konverter besaßen dabei den Chromring.

BezeichnungKonstruktion
Linsen/Gruppen
BeschreibungLänge ×
Durchm. (mm)
Gewicht (g)Veröffentlicht am
Extender FD 1.4× A4/3Telekonverter 1,4-fach, für Objektive ab 300mm34.6×642101981
Extender FD 2× A6/4Telekonverter 2-fach, für Objektive ab 300mm35.2×64210≤ 1980
Extender FD 2× B7/5Telekonverter 2-fach, für Objektive unter 300mm43×642401980

New-FD-Festbrennweiten

ObjektivbezeichnungKonstruktion
Linsen/Gruppen
Min. BlendeAnzahl BlendenlamellenNaheinstell-
grenze (m)
Filterdurchm. (mm)Länge ×
Durchm. (mm)
Gewicht (g)Veröffentlicht am
Fisheye 7.5mm f/5.611/8fa122m6(fixfocus)6× eingebaut62×723651979
Fisheye FD 15mm f/2.810/9fa22260.24× eingebaut60.5×764601980
FD 14mm f/2.8 L14/10a,f2260.25Folien83.5×744901982
FD 17mm f/411/9f2260.257256×7653601979
FD 20mm f/2.810/9f2260.2558×76.53051979
FD 24mm f/1.4 L10/8a,f1680.368×76.54301979
FD 24mm f/211/9f2280.35250.6×632851979
FD 24mm f/2.810/9f2260.343×632401979
FD 28mm f/210/9f2280.347.2×632651979
FD 28mm f/2.87/72250.340×631701979
FD 35mm f/210/8f2280.346×632451979
FD 35mm f/2.86/52250.3540×631651979
FD 50mm f/1.27/61680.545.6×65.33151980
FD 50mm f/1.2 L8/6a,f1680.550.5×65.33801980
FD 50mm f/1.47/62280.4541×632351979
FD 50mm f/1.86/42250.635×631701979
FD 50mm f/26/41650.635×631701980
FD 50mm f/3.5 MACRO6/43260.232 (1:2)57×632351979
FD 85mm f/1.2 L8/6a,f1680.97271×80.86801980
FD 85mm f/1.86/42280.855253.5×633451979
FD 85mm f/2.8 Soft Focussf6/42290.85870×704001983
FD 100mm f/26/432815270×634451980
FD 100mm f/2.85/5326153.4×632701979
FD 100mm f/4 MACRO5/33260.45 (1:2)95×70.34551979
FD 135mm f/26/53281.37290.4×786701980
FD 135mm f/2.86/53281.35278×633951979
FD 135mm f/3.54/43261.385×633251979
FD 200mm f/1.8 L11/9if,flu,12282.548h208×13028001989
FD 200mm f/2.85/53281.872140.5×787001979
FD 200mm f/2.87/6if1.5134.2×81.27351982
FD 200mm f/47/6if3281.552121.5×634401979
FD 200mm f/4 MACRO9/6f3280.58 (1:1)58182.4×68.88301981
FD 300mm f/2.8 L9/7if,flu,1329348h245×12723101981
FD 300mm f/46/6if329334h204×859451981
FD 300mm f/4 L7/7if,flu,13293207×8510601980
FD 300mm f/5.66/5if328358198.5×656351979
FD 400mm f/2.8 L10/8if,flu,2329448h348×16653501981
FD 400mm f/4.56/5if329434h287.5×10212701981
Reflex 500mm f/86/3--4146×907051980
FD 500mm f/4.5 L7/6if,flu,1329548h395×12826101981
FD 600mm f/4.56/5if3298462×15437501981
FD 800mm f/5.6 L7/6if,flu,132914577×15442301981

New-FD-Zoomobjektive

ObjektivbezeichnungKonstruktion
Linsen/Gruppen
Min. BlendeAnzahl BlendenlamellenNaheinstell-
grenze (m)
Filterdurchm. (mm)Länge ×
Durchm. (mm)
Gewicht (g)Veröffentlicht am
FD 24-35mm f/3.5 L12/9a2260.47286.6×76.54951979
FD 20-35mm f/3.5 L11/11a2260.57284.2×76.54701984
FD 28-50mm f/3.510/922815899.5×694701979
FD 28-55mm f/3.5-4.510/102250.45260.9×632201983
FD 28-85mm f/413/112280.572104.1×76.54851985
FD 35-70mm f/2.8-3.510/10228158120×695451979
FD 35-70mm f/48/82260.55284.5×633151979
FD 35-70mm f/3.5-4.59/82280.55260.9×632001983
FD 35-105mm f/3.515/132251.572108.4×7656001981
FD 35-105mm f/3.5-4.5s14/112251.25883.7×66.83451985
FD 50-135mm f/3.5s16/123281.558125.4×71.47201981
FD 50-300mm f/4.5 L16/13flu3282.5334h250×10418001982
FD 70-150mm f/4.5s12/93261.552132×635301979
FD 70-210mm f/4s12/93281.258151×72.27051980
FD 75-200mm f/4.5s11/83261.852123×715101984
FD 80-200mm f/415/11328158161×67.97651979
FD 80-200mm f/4 Ls14/12flu3280.9558153×72.86751985
FD 85-300mm f/4.515/113282.5Series IX246.8×9416301981
FD 100-200mm f/5.6s8/53262.552167×636101979
FD 100-300mm f/5.6s14/9328258207×72.28351980
FD 100-300mm f/5.6s15/932172×71.4705
FD 100-300mm f/5.6 Ls15/10flu328258172×71.47101985
FD 150-600mm f/5.6 Ls19/15flu3291234h468×12343501982

AC-Objektive

ObjektivbezeichnungKonstruktion
Linsen/Gruppen
Min. BlendeAnzahl BlendenlamellenNaheinstell-
grenze (m)
Filterdurchm. (mm)Länge ×
Durchm. (mm)
Gewicht (g)Veröffentlicht am
FD 50mm f/1.86/42250,55274×482101985
AC 35-70mm f/3.5-4.59/82280.395276×682851985
FD 75-200mm f/4.511/83261.85882×1265851985
fa1 
Fischaugenobjektiv mit äquidistanter Projektion und 180° Bildwinkel, erzeugt ein kreisförmiges Bild; ein Filterrevolver mit sechs nicht wechselbaren Filtern ist eingebaut; Filter ist bei optischer Konstruktion (Linsen/Gruppen) mitgezählt
fa2 
Fischaugenobjektiv mit flächentreuer Projektion und 180° diagonalem Bildwinkel, belichtet das gesamte Kleinbildformat; ein Filterrevolver mit vier nicht wechselbaren Filtern ist eingebaut; Filter ist bei optischer Konstruktion (Linsen/Gruppen) mitgezählt
th 
mit Thoriumdioxid-haltigem Glas (radioaktiv, verfärbt sich mit der Zeit gelb); zu erkennen ist diese Ausführung an der konkaven Frontfläche
m 
manuelle Blende, keine Springblende, keine Blenden- oder Programmautomatik möglich
flu 
mit Linse(n) aus Fluorit oder Glas anomaler Dispersion zur Korrektur/Verminderung des sekundären Spektrums
1 
einschließlich 1 Schutzglas vor der Frontlinse
2 
einschließlich 2 Schutzgläser vor der Frontlinse
sf 
die sphärische Aberration ist zum Weichzeichnen einstellbar; die Linsen werden dafür axial gegeneinander verschoben
s 
Schiebezoom mit gemeinsamem Einstellring für Brennweite (verschieben) und Entfernung (drehen); das FD 150-600mm besitzt dafür einen Einstellknopf auf der linken Seite
h 
Filterhalter, der hinter der letzten Linse in die Fassung eingeschoben wird; Filter ist bei optischer Konstruktion (Linsen/Gruppen) nicht mitgezählt

Galerie

Literatur

  • Günter Richter: Canon F-1. Heering-Verlag, Seebruck am Chiemsee 1977, ISBN 3-7763-3341-3.
  • Günter Richter: Das Canon-Reflex-System. Verlag Laterna Magica, München 1978. ISBN 3-87467-118-6.

Weblinks

Commons: FD-Objektive – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cameraville: Canon FD list. Abgerufen am 12. März 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Canon FD 50mmF1.4 rear.jpg
Autor/Urheber: Hiyotada, Lizenz: CC0
Canon lens FD 50mmF1.4(rear angle view)
Wikicommons canon ae-1 rrt877.jpg
Autor/Urheber: RRT877, Lizenz: CC0
Canon Ae-1 analog Kamera mit 50mm Canon f/1.8 Objektiv.
Canon FD lens DenisBarthel 2015 13.jpg
Autor/Urheber: Denis Barthel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Canon FD 50mm f/1.8
Canon FD 35mm f-3.5 (8767201581).jpg
Autor/Urheber: James Petts from London, England, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Canon FD 35mm f/3.5
Canon FD 50 3.5 rear.jpg
Autor/Urheber: Megatherium, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rear side of the Canon lens FD 50mm 1:3.5 MACRO (new FD mount)
Canon FD 100mm f-2.8 S.S.C. Lens (5770715554).jpg
Autor/Urheber: s58y, Lizenz: CC BY 2.0

Canon Lens FD 100mm 1:2.8 S.S.C.

Taken with a Canon T2i/550D and Canon 100mm f/2.8 Macro lens at f/6.3. 57 1/5-second exposures at ISO100 in a focus stack (DoF stack) were combined with Zerene Stacker in DMAP mode. The exposures were spaced by pressing the ">" button on the EOS utility live-view screen.

This is a 50% crop of the original image.
Canon 15mm f2.8 SSC lens and satchel ( DSF3158).jpg
Autor/Urheber: Franz van Duns, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Canon 15mm f2.8 SSC Fishaugenobjektiv zusammen mit der Originaltasche. Kaufdatum 1980.
Canon FD lens DenisBarthel 2015 09.JPG
Autor/Urheber: Denis Barthel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Canon FD 135 mm f/3.5
Canon FD 85mm f-1.8 S.S.C. Lens (5770176081).jpg
Autor/Urheber: s58y, Lizenz: CC BY 2.0

Canon Lens FD 85mm 1:1.8 S.S.C.

Taken with a Canon T2i/550D and Canon 100mm f/2.8 Macro lens at f/6.3. 64 1/5-second exposures at ISO100 in a focus stack (DoF stack) were combined with Zerene Stacker in DMAP mode. The exposures were spaced by pressing the ">" button on the EOS utility live-view screen.

This is a 50% crop of the original image.
Canon FD lens DenisBarthel 2015 02.JPG
Autor/Urheber: Denis Barthel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Canon FD lens 85 mm f/1.8
Canon T80 top.jpg
Autor/Urheber: Mike Caine aus Isle of Man, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Canon T80 camera
Canon T80
Canon FD 20mm f-2.8 S.S.C. Lens (5783982195).jpg
Autor/Urheber: s58y, Lizenz: CC BY 2.0

Canon Lens FD 20mm 1:2.8 S.S.C.

Taken with a Canon T2i/550D and Canon 100mm f/2.8 Macro lens at f/6.3. 48 1/5-second exposures at ISO100 in a focus stack (DoF stack) were combined with Zerene Stacker in DMAP mode. The exposures were spaced by pressing the ">" button on the EOS utility live-view screen.

This is a 50% crop of the original image.
Canon FD 55mm f-1.2 S.S.C. Aspherical Lens (radioactive) (5770714676).jpg
Autor/Urheber: s58y, Lizenz: CC BY 2.0

Canon Lens FD 55mm 1:2 S.S.C. Aspherical (radioactive)

This lens uses radioactive thorium oxide glass and is radioactive, especially at the front. The geiger counter measured about 1.4x more counts per minute than with the 50mm f/1.4 S-M-C Takumar (at the rear). See www.youtube.com/watch?v=TrS4bCfnn6Q

Note: This lens has a datecode of O700 -- perhaps made in July 1974? It would be interesting if this lens came from the Fukushima plant (which opened in 1969 or 1970).

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Taken with a Canon T2i/550D and Canon 100mm f/2.8 Macro lens at f/6.3. 44 1/5-second exposures at ISO100 in a focus stack (DoF stack) were combined with Zerene Stacker in DMAP mode. The exposures were spaced by pressing the ">" button on the EOS utility live-view screen.

This is a 50% crop of the original image.
Canon FD 500mm f-8.0 reflex lens.jpg
Autor/Urheber: Franz van Duns, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Canon FD 500mm f-8.0 Spiegelreflexobjektiv mit zurückgezogener Sonnenblende. Kaufdatum 1980.
Canon FD 50mm f-1.4 S.S.C. Lens (5778074077).jpg
Autor/Urheber: s58y, Lizenz: CC BY 2.0

Canon Lens FD 50mm 1:1.4 S.S.C.

The rear lenscap (attached to the lens) is probably not made by Canon. (Underneath the lens is a modern Canon EOS rear lenscap.)

Taken with a Canon T2i/550D and Canon 100mm f/2.8 Macro lens at f/6.3. 52 1/5-second exposures at ISO100 in a focus stack (DoF stack) were combined with Zerene Stacker in DMAP mode. The exposures were spaced by pressing the ">" button on the EOS utility live-view screen.

This is a 50% crop of the original image.
CanonFDLensMechanism of Lens.JPG
キヤノンFDレンズマウント側の機構
Canon FD 50mm F1.8 side.jpg
Autor/Urheber: en:User:Cburnett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Canon FD 50mm f/1.8 lens from the side
Canon FD 24mm f-2.8 (8767276237).jpg
Autor/Urheber: James Petts from London, England, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Manual focus wide-angle lens from the 1980s.
Canon FD 135mm f3.5 S.C. I.jpg
Autor/Urheber: Charles Lanteigne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Canon FD 135mm f/3.5 S.C. (I) lens.
Canon FD 35mm f-2 S.S.C. Lens (5784536666).jpg
Autor/Urheber: s58y, Lizenz: CC BY 2.0

Canon Lens FD 35mm 1:2 S.S.C. (2nd version -- non-radioactive, convex front element)

Taken with a Canon T2i/550D and Canon 100mm f/2.8 Macro lens at f/6.3. 67 1/5-second exposures at ISO100 in a focus stack (DoF stack) were combined with Zerene Stacker in DMAP mode. The exposures were spaced by pressing the ">" button on the EOS utility live-view screen.

This is a 50% crop of the original image.

The rear lens cap seems to be one from the earlier Canon FL era.
Canon FD lens DenisBarthel 2015 12.JPG
Autor/Urheber: Denis Barthel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Canon FD 100-200 mm f/5.6
Canon FD lens DenisBarthel 2015 03.JPG
Autor/Urheber: Denis Barthel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Canon FD lens 35-105 mm f/3.5
Canon 50mm f1.8.jpeg

The Canon FD 50mm f/1.8 lens. Technical trivia: shot on a piece of glass with a Canon D30 and Helios 44M-4 lens, with LED lighting.