FC Hradec Králové

FC Hradec Králové
Vereinswappen
Basisdaten
NameFC Hradec Králové a.s.
SitzHradec Králové
Gründung1905
Farbenschwarz-weiß
PräsidentRichard Jukl
Websitefchk.cz
Erste Fußballmannschaft
CheftrainerDavid Horejs
SpielstätteMalšovická aréna
Plätze9.300
LigaFortuna Liga
2023/249. Platz
Heim
Auswärts
Ausweich

Der FC Hradec Králové ist ein tschechischer Fußballverein aus der nordostböhmischen Stadt Hradec Králové, der seit der Saison 2021/22 wieder in der höchsten Liga Tschechiens, der Fortuna Liga, spielt.

Vereinsgeschichte

Der Verein wurde 1905 als SK Hradec Králové gegründet. 1919 gewann die Mannschaft im ostböhmischen Gau und nahm an der Endrunde um die tschechische Fußballmeisterschaft teil, verlor aber alle drei Spiele. 1922 erreichte der SK Hradec Králové das Finale um die tschechische Meisterschaft, verlor jedoch im Finale gegen Sparta Prag mit 0:7. 1930 erreichte der Klub die Endrunde um die tschechoslowakische Amateurmeisterschaft, scheiterte aber schon in der ersten Runde.

1934 scheiterte die Mannschaft nur knapp am Aufstieg in die 1. Liga, dies gelang erst nach dem Zweiten Weltkrieg 1955 unter dem Namen Spartak Hradec Králové. Nach nur zwei Spielzeiten stieg die Mannschaft 1958 wieder ab, schaffte aber den sofortigen Wiederaufstieg.

1959/60 wurde Spartak Hradec Králové als Aufsteiger sensationell Tschechoslowakischer Fußballmeister. Im Europapokal der Landesmeister scheiterte die Elf in der 2. Runde mit 0:4 und 1:1 am FC Barcelona. An diesem Erfolg konnte Spartak nicht anknüpfen und stieg 1964 wieder ab, nach nur einem Jahr allerdings wieder auf, darauf folgte umgehend der nächste Abstieg. 1972/73 gab der Klub ein weiteres einjähriges Gastspiel in der 1. Liga.

1975 stieg Hradec Králové gar in die 3. Liga ab, in der man 1975/76 nur den elften Rang belegte. 1977 gelang die Rückkehr in die zweithöchste Spielklasse. 1980 gelang der Mannschaft die Rückkehr in die 1. Liga, allerdings wieder nur für eine Saison. 1983 fiel Spartak wieder in die 3. Liga, die er nach nur einem Jahr wieder nach oben verlassen konnte. 1988/89 spielte man für ein Jahr in der 1. Liga, in der man sich ab 1990 für längere Zeit festsetzen konnte. 1995 gelang dem SK Hradec Králové mit dem Gewinn des tschechischen Fußballpokals eine große Überraschung. Im Europapokal der Pokalsieger schied Hradec Králové im Achtelfinale erst nach Elfmeterschießen gegen Dynamo Moskau aus.

2000 verabschiedete sich der SK aus der 1. Liga, schaffte aber nach nur einer Saison der Wiederaufstieg. Der nächste Abstieg folgte 2003. Anschließend spielte der 2005 in FC Hradec Králové umbenannte Verein in der 2. Liga, ehe in der Saison 2009/10 als Zweitligameister der Aufstieg in die Gambrinus Liga gelang. Nach abermaligem Abstieg 2013 folgte ein Jahr später der direkte Wiederaufstieg.

Stadien

Bis 2017 trat der Club im Všesportovní stadion von 1966 an. In den letzten Jahren entsprach es nicht mehr den Anforderungen der Fortuna Liga und es wurde über Jahre ein Neu- bzw. Umbau geplant. Auf dem Grund der alten Heimat wurde die Malšovická aréna mit 9300 Plätzen errichtet. Während der Abriss- und Bauarbeiten trug der FC Hradec Králové seine Heimspiele in der Lokotrans Aréna in Mladá Boleslav aus.

Erfolge

Internationale Wettbewerbe

Mitropapokal

Teilnahme am Mitropapokal, einem der ersten internationalen Wettbewerbe im europäischen Fußball:

SaisonWettbewerbRundeGegnerGesamtHinRück
1962MitropapokalGruppenphaseJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Dinamo Zagreb4:43:2 (H)1:2 (A)
Italien Juventus Turin4:32:3 (A)2:0 (H)
Ungarn 1957 Ferencvaros Budapest3:12:1 (H)1:0 (A)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 6 Spiele, 4 Siege, 2 Niederlagen, 11:8 Tore (Tordifferenz +3)

Europapokalbilanz

SaisonWettbewerbRundeGegnerGesamtHinRück
1960/61Europapokal der LandesmeisterVorrundeRumänien 1952 CCA Bukarest 1
1. RundeKönigreich Griechenland Panathinaikos Athen1:01:0 (H)0:0 (A)
ViertelfinaleSpanien 1945 CF Barcelona1:50:4 (A)1:1 (H)
1995/96Europapokal der PokalsiegerQualifikationLiechtenstein FC Vaduz14:105:0 (A)9:1 (H)
1. RundeDanemark FC Kopenhagen7:25:0 (H)2:2 (A)
2. RundeRussland FK Dynamo Moskau1:1
(1:3 i. E.)
0:1 (A)1:0 n. V. (H)
1998UEFA Intertoto Cup1. RundeLuxemburg CS Hobscheid2:10:0 (A)2:1 (H)
2. RundeUngarn Debreceni VSC(a)1:1(a)0:0 (A)1:1 (H)
1999UEFA Intertoto Cup1. RundeBelarus FC Homel1:1
(1:3 i. E.)
1:0 (H)0:1 n. V. (A)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 16 Spiele, 7 Siege, 6 Unentschieden, 3 Niederlagen, 28:12 Tore (Tordifferenz +16)

1 
Hradec Králové kampflos weiter, weil Bukarest (es hieß, wegen Formschwäche) auf das Spiel verzichtete.

Vereinsnamen

  • 1905 – SK Hradec Králové (Sportovni klub)
  • 1948 – TJ Sokol Hradec Králové (Tělovýchovná jednota)
  • 1949 – TJ Sokol Škoda Hradec Králové
  • 1953 – Spartak ZVÚ Hradec Králové (Závody vitězného února)
  • 1956 – Spartak Hradec Králové
  • 1976 – TJ Spartak ZVÚ Hradec Králové
  • 1989 – TJ Rudá hvězda ZVÚ Hradec Králové
  • 1990 – SKP Spartak Hradec Králové (Sportovni klub policie)
  • 1993 – SKP Formei Hradec Králové
  • 1993 – SK Hradec Králové
  • 2005 – FC Hradec Králové (Football Club)

Trainer

  • Tschechoslowakei Josef Ludl (1956)
  • Ungarn 1957 Tschechoslowakei Ferenc Szedlacsek (1958–1959)
  • Tschechoslowakei Jiří Zástěra (1959–1962)
  • Tschechoslowakei Dušan Uhrin (1980–1981)
  • Slowakei Dušan Radolský (1996)
  • Tschechien Jaroslav Hřebík (1997–1998)
  • Tschechien Petr Uličný (2000–2002)
  • Tschechien Leoš Kalvoda (2002)
  • Tschechien Martin Pulpit (2004)
  • Slowakei Juraj Šimurka (2004–2005)
  • Tschechien Oldřich Machala (2008–2009)

Spieler

  • Tschechien Milan Frýda (1971–1983) Jugend, (1983–1984, 1992–1994) Spieler
  • Tschechoslowakei Jiří Hledík (1958–1968)
  • Tschechien Jan Mejdr (2020–2022)
  • Tschechien Karel Piták (1988–1999) Jugend, (1999–2001) Spieler
  • Tschechien Tomáš Poštulka (1994–1996)
  • Tschechien Ivo Ulich (1988–1993) Jugend, (1994–1996) Spieler
  • Tschechien Karel Urbánek (1991–1997)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kit body blackshoulders.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
FC Hradec Kralove.svg
Autor/Urheber:

Anatoliy Agnyotkin

, Lizenz: Logo

Logo

Kit body jakoprimera22cb.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teamwear/Jako
Kit left arm jakoprimera22cb.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teamwear/Jako
Kit body redshoulders.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Všesportovní stadion 4.jpg
Autor/Urheber: Alonstoter, Lizenz: CC0
Všesportovní stadion
Stadion Hradec Králové.png
Autor/Urheber: Honza1978, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aréna před dokončením
Kit right arm jakoprimera22cb.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teamwear/Jako