Haka Valkeakoski
Haka Valkeakoski | ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Name | Football Club Haka | |||
Sitz | Valkeakoski, Finnland | |||
Gründung | 1934 | |||
Präsident | Marko Laaksonen | |||
Website | fchaka.fi | |||
Erste Fußballmannschaft | ||||
Cheftrainer | Andy Smith | |||
Spielstätte | Tehtaan kenttä | |||
Plätze | 3516 | |||
Liga | Veikkausliiga | |||
2024 | 6. Platz | |||
Haka Valkeakoski (offiziell: Football Club Haka) ist ein finnischer Fußballverein aus Valkeakoski. Der Verein spielt derzeit in der erstklassigen Veikkausliiga und gehört historisch als neunmaliger finnischer Meister und zwölfmaliger nationaler Pokalsieger zu den erfolgreichsten Mannschaften des Landes.
Geschichte
Der Verein wurde 1934 als Valkeakosken Haka gegründet. 15 Jahre später stieg der Verein als Meister der zweiten Liga in die Mestaruussarja, die damals höchste Spielklasse, auf.
Als 1955 der finnische Pokal zum ersten Mal ausgetragen wurde, wurde durch einen 5:1-Finalsieg gegen Helsingin Palloseura der erste Titel der Vereinsgeschichte gewonnen. Die 1960er Jahre waren die erfolgreichste Ära der Vereinsgeschichte. 1960 gelang Haka als erstem Verein in der finnischen Fußballgeschichte der Doublegewinn aus Meisterschaft und Pokal, gleichzeitig die erste Meisterschaft des Vereins. Zwei weitere Meistertitel und Pokalsiege wurden in diesem Jahrzehnt gewonnen.
1972 trat der Verein den Gang in die Zweitklassigkeit an, stieg aber direkt wieder auf. Es dauerte bis 1977 bis zum nächsten Titel: Haka gewann zum zweiten Mal das Double. In den 1980er Jahren gelangen drei Pokalsiege, in deren Folge Haka in der Saison 1983/84 nach Erfolgen gegen Sligo Rovers und Hammarby IF im Viertelfinale des Europapokals der Pokalsieger auf Juventus Turin stieß. Dort war für Haka mit zwei 0:1-Niederlagen jedoch Endstation. Erst 1995 wurde man erneut finnischer Meister. Allerdings stieg der Verein in der Saison danach in die zweite Liga ab. Mit dem neu verpflichteten Trainer Keith Armstrong stieg man wieder auf und Haka wurde dreimal in Folge finnischer Meister. Unter Armstrongs Nachfolger Olli Huttunen gewann der Klub 2004 die Meisterschaft und zweimal den Pokal. 2012 belegte Haka den zwölften und letzten Platz in der Meisterschaft und stieg erneut in die Ykkönen ab. Erst nach sieben Spielzeiten gelang unter dem Trainer Teemu Tainio 2019 wieder der Aufstieg zurück in die Veikkausliiga.
Europapokalbilanz
Saison | Wettbewerb | Runde | Gegner | Gesamt | Hin | Rück |
---|---|---|---|---|---|---|
1961/62 | Europapokal der Landesmeister | 1. Runde | Standard Lüttich | 1:7 | 1:5 (A) | 0:2 (H) |
1963/64 | Europapokal der Landesmeister | Vorrunde | Jeunesse Esch | 4:5 | 4:1 (H) | 0:4 (A) |
1964/65 | Europapokal der Pokalsieger | 1. Runde | Skeid Oslo | 2:1 | 0:1 (A) | 2:0 (H) |
2. Runde | AC Turin | 0:6 | 0:1 (H) | 0:5 (A) | ||
1966/67 | Europapokal der Landesmeister | Vorrunde | RSC Anderlecht | 1:12 | 1:10 (H) | 0:2 (A) |
1970/71 | Europapokal der Pokalsieger | 1. Runde | ZSKA Sofia | 1:11 | 0:9 (A) | 1:2 (H) |
1977/78 | UEFA-Pokal | 1. Runde | Górnik Zabrze | 3:5 | 3:5 (A) | 0:0 (H) |
1978/79 | Europapokal der Landesmeister | 1. Runde | Dynamo Kiew | 1:4 | 0:1 (H) | 1:3 (A) |
1981/82 | UEFA-Pokal | 1. Runde | IFK Göteborg | 2:7 | 2:3 (H) | 0:4 (A) |
1983/84 | Europapokal der Pokalsieger | 1. Runde | Sligo Rovers | 4:0 | 1:0 (A) | 3:0 (H) |
2. Runde | Hammarby IF | 3:2 | 1:1 (A) | 2:1 n. V. (H) | ||
Viertelfinale | Juventus Turin | 0:2 | 0:1 (H) | 0:1 (A) | ||
1986/87 | Europapokal der Pokalsieger | 1. Runde | Torpedo Moskau | 3:5 | 2:2 (H) | 1:3 (A) |
1989/90 | Europapokal der Pokalsieger | 1. Runde | Ferencváros Budapest | 2:6 | 1:5 (H) | 1:1 (A) |
1996/97 | UEFA-Pokal | Vorrunde | FC Flora Tallinn | 3:2 | 2:2 (H) | 1:0 (A) |
Qualifikation | Legia Warschau | 1:4 | 0:3 (A) | 1:1 (H) | ||
1998/99 | Europapokal der Pokalsieger | Qualifikation | Bangor City | 3:0 | 2:0 (A) | 1:0 (H) |
1. Runde | Panionios Athen | 1:5 | 0:2 (A) | 1:3 (H) | ||
1999/2000 | UEFA Champions League | 1. Qualifikationsrunde | HB Tórshavn | 7:1 | 1:1 (A) | 6:0 (H) |
2. Qualifikationsrunde | Glasgow Rangers | 1:7 | 1:4 (H) | 0:3 (A) | ||
2000/01 | UEFA Champions League | 1. Qualifikationsrunde | Linfield FC | (a)2:2 | 1:0 (H) | 1:2 (A) |
2. Qualifikationsrunde | Inter Bratislava | 0:1 | 0:0 (H) | 0:1 n. V. (A) | ||
2001/02 | UEFA Champions League | 1. Qualifikationsrunde | FC Valletta | 5:0 | 0:0 (A) | 5:0 (H) |
2. Qualifikationsrunde | Maccabi Haifa | 3:1 | 0:1 (H) | 3:0 (A) | ||
3. Qualifikationsrunde | FC Liverpool | 1:9 | 0:5 (H) | 1:4 (A) | ||
2001/02 | UEFA-Pokal | 1. Runde | 1. FC Union Berlin | 1:4 | 1:1 (H) | 0:3 (A) |
2002 | UEFA Intertoto Cup | 1. Runde | FK Obilić | 3:2 | 2:1 (A) | 1:1 (H) |
2. Runde | FC Fulham | a) | 1:1(0:0 (A) | 1:1 (H) | ||
2003/04 | UEFA-Pokal | Qualifikation | Hajduk Split | a) | 2:2(2:1 (H) | 0:1 (A) |
2004/05 | UEFA-Pokal | 1. Qualifikationsrunde | Etzella Ettelbrück | 5:2 | 2:1 (H) | 3:1 (A) |
2. Qualifikationsrunde | Stabæk Fotball | 2:6 | 1:3 (A) | 1:3 (H) | ||
2005/06 | UEFA Champions League | 1. Qualifikationsrunde | FC Pjunik Jerewan | 3:2 | 1:0 (H) | 2:2 (A) |
2. Qualifikationsrunde | Vålerenga Oslo | 1:5 | 0:1 (A) | 1:4 (H) | ||
2006/07 | UEFA-Pokal | 1. Qualifikationsrunde | FC Levadia Tallinn | 1:2 | 0:2 (A) | 1:0 (H) |
2007/08 | UEFA-Pokal | 1. Qualifikationsrunde | Rhyl FC | (a)3:3 | 1:3 (A) | 2:0 (H) |
2. Qualifikationsrunde | FC Midtjylland | 3:7 | 1:2 (H) | 2:5 (A) | ||
2008/09 | UEFA-Pokal | 1. Qualifikationsrunde | Cork City | 6:2 | 2:2 (A) | 4:0 (H) |
2. Qualifikationsrunde | Brøndby IF | 0:6 | 0:4 (H) | 0:2 (A) | ||
2023/24 | UEFA Europa Conference League | 1. Qualifikationsrunde | Crusaders FC | 2:3 | 2:2 (H) | 0:1 (A) |
Gesamtbilanz: 78 Spiele, 20 Siege, 16 Unentschieden, 42 Niederlagen, 87:152 Tore (Tordifferenz −65)
Erfolge
- Finnischer Fußball-Meister: 1960, 1962, 1965, 1977, 1995, 1998, 1999, 2000, 2004
- Finnischer Pokalsieger: 1955, 1959, 1960, 1963, 1969, 1977, 1982, 1985, 1988, 1997, 2002, 2005
- Finnischer Ligapokalsieger: 1995
Spieler
|
|
Bekannte Trainer
- Keith Armstrong (1997–2001, 2017–2018)
- Olli Huttunen (2002–2009, 2016)
- Juha Malinen (2012)
- Teemu Tainio (2019–2023)
- Andy Smith (seit 2024)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber: Janick Sallé, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Puma shorts with white logo
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Autor/Urheber: Janick Sallé, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Puma shorts with black logo
Autor/Urheber: Janick Sallé, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Puma socks with black logo