FC Chelsea (Frauenfußball)

FC Chelsea
Logo des FC Chelsea
Basisdaten
NameChelsea Football Club Women
SitzLondon
Gründung1992
EigentümerClearlake Capital Group
Todd Boehly
Mark Walter
Hansjörg Wyss
General ManagerBruce Buck
Websitechelseafc.com
Erste Fußballmannschaft
CheftrainerSonia Bompastor
SpielstätteKingsmeadow
Plätze4.850
LigaFA Women’s Super League
2024/251. Platz
Heim
Auswärts
Ausweich

Der Chelsea Football Club Women, allgemein bekannt als FC Chelsea, wurde 1992 als „Chelsea Ladies Football Club“ gegründet und schloss sich 2004 dem FC Chelsea an.[1] Die Mannschaft gehört seit der Gründung der FA Women’s Super League im Jahr 2011 der höchsten englischen Liga an und konnte seit 2015 insgesamt siebenmal den Meistertitel gewinnen, ab der Saison 2019/20 fünfmal in Folge. Der größte internationale Erfolg des Vereins war die Teilnahme am Finale der UEFA Women’s Champions League 2020/21.

Geschichte

Der Verein wurde 1992 gegründet, nachdem Anhänger des FC Chelsea den Wunsch nach einem Frauenteam geäußert hatten. 2004 schloss sich der Verein dem FC Chelsea an. Von 2000 bis 2005 spielte die Mannschaft in der zweiten englischen Liga und stieg dann als Meister in die FA Women’s Premier League auf. Im ersten Jahr belegte die Mannschaft nur den letzten Platz, konnte in den Play-offs gegen Liverpool aber den Platz in der Liga behaupten. Danach hatte die Mannschaft nichts mehr mit dem Abstieg zu tun. Die Mannschaft gehörte zu den Gründungsmitgliedern der FA Women’s Super League und konnte seit 2015 insgesamt siebenmal den Meistertitel erringen. Seit der Saison 2019/20 dominiert der Verein die Liga und hat fünfmal in Folge den Spitzenplatz belegt. In der UEFA Women’s Champions League erreichte die Mannschaft viermal das Halbfinale. In der Saison 2020/21 unterlag man sogar erst im Finale dem FC Barcelona mit 0:4.[2]

Am Ende der Saison 2023/24 verließ die seit 2012 beim FC Chelsea tätige Erfolgstrainerin Emma Hayes den Verein. Seit Beginn der Saison 2024/25 wird die Mannschaft von Sonia Bompastor betreut.[3] In dieser Spielzeit gelang der Mannschaft das Triple aus Meisterschaft, Pokal und Ligapokal.

Eigentum und Finanzen

Todd Boehly (2019)

Seit Ende Mai 2022 ist eine Eigentümergruppe, bestehend aus der Clearlake Capital Group sowie Todd Boehly, Mark Walter und Hansjörg Wyss neuer Eigentümer der Chelsea FC Holdings Limited und damit auch Besitzer des Chelsea FC Women und des FC Chelsea. Das Konsortium wurde als „bevorzugten Bieter“ am 30. April 2022 bekannt gegeben.[4] Nach diversen Genehmigungen wurde die Übernahme am 30. Mai 2022 offiziell abgeschlossen.[5]

Ligaplatzierungen

Erfolge in Pokalwettbewerben

Europapokalbilanz

SaisonWettbewerbRundeGegnerGesamtHinRück
2015/16UEFA Women’s Champions League1. RundeSchottland Glasgow City FC4:01:0 (H)3:0 (A)
AchtelfinaleDeutschland VfL Wolfsburg1:41:2 (H)0:2 (A)
2016/17UEFA Women’s Champions League1. RundeDeutschland VfL Wolfsburg1:40:3 (H)1:1 (A)
2017/18UEFA Women’s Champions League1. RundeDeutschland Bayern München(a)2:2(a)1:0 (H)1:2 (A)
AchtelfinaleSchweden FC Rosengård4:03:0 (H)1:0 (A)
ViertelfinaleFrankreich HSC Montpellier5:12:0 (A)3:1 (H)
HalbfinaleDeutschland VfL Wolfsburg1:51:3 (H)0:2 (A)
2018/19UEFA Women’s Champions League1. RundeBosnien und Herzegowina SFK 2000 Sarajevo11:05:0 (A)6:0 (H)
AchtelfinaleItalien AC Florenz7:01:0 (H)6:0 (A)
ViertelfinaleFrankreich Paris Saint-Germain3:22:0 (H)1:2 (A)
HalbfinaleFrankreich Olympique Lyon2:31:2 (A)1:1 (H)
2020/21UEFA Women’s Champions League1. RundePortugal Benfica Lissabon8:05:0 (A)3:0 (H)
AchtelfinaleSpanien Atlético Madrid3:12:0 (H)1:1 (A)
ViertelfinaleDeutschland VfL Wolfsburg5:12:1 (H)3:0 (A)
HalbfinaleDeutschland Bayern München5:31:2 (H)4:1 (H)
FinaleSpanien FC Barcelona0:40:4 (N)
2021/22UEFA Women’s Champions LeagueGruppenphaseDeutschland VfL Wolfsburg3:73:3 (H)0:4 (A)
Italien Juventus Turin2:12:1 (A)0:0 (H)
Schweiz Servette Genf8:07:0 (A)1:0 (H)
2022/23UEFA Women’s Champions LeagueGruppenphaseFrankreich Paris Saint-Germain4:01:0 (A)3:0 (H)
Albanien KS Vllaznia Shkodra12:08:0 (H)4:0 (A)
Spanien Real Madrid3:12:0 (H)1:1 (A)
ViertelfinaleFrankreich Olympique Lyon2:2
(4:3 i. E.)
1:0 (A)1:2 (H)
HalbfinaleSpanien FC Barcelona1:20:1 (H)1:1 (A)
2023/24UEFA Women’s Champions LeagueGruppenphaseSpanien Real Madrid4:32:2 (A)2:1 (H)
Frankreich Paris FC8:14:1 (H)4:0 (A)
Schweden BK Häcken3:10:0 (H)3:1 (A)
ViertelfinaleNiederlande Ajax Amsterdam4:13:0 (A)1:1 (H)
HalbfinaleSpanien FC Barcelona1:21:0 (A)0:2 (H)
2024/25UEFA Women’s Champions LeagueGruppenphaseSpanien Real Madrid5:33:2 (H)2:1 (A)
Niederlande FC Twente Enschede9:23:1 (A)6:1 (H)
Schottland Celtic FC Women5:12:1 (A)3:0 (H)
ViertelfinaleEngland Manchester City W.F.C.3:20:2 (A)3:0 (H)
HalbfinaleSpanien FC Barcelona2:81:4 (A)1:4 (H)
2025/26UEFA Women’s Champions LeagueLigaphase--:--:- (-)
--:--:- (-)
--:--:- (-)
--:--:- (-)
--:--:- (-)
--:--:- (-)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 67 Spiele, 40 Siege, 10 Unentschieden, 17 Niederlagen, 141:67 Tore (Tordifferenz +74)

Kader

Saison 2025/26

Stand: 4. August 2025[16]

Nr.Nat.NameGeburtsdatumim Verein seit
Tor
1SchweizLivia Peng14.03.20022025
24EnglandEnglandHannah Hampton16.11.20002023
28NiederlandeNiederlandeFemke Liefting02.01.20052025
38JamaikaBecky Spencer22.02.19912025
40EnglandEnglandKatie Cox28.04.20062024
Abwehr
2AustralienAustralienEllie Carpenter28.04.20002025
4EnglandEnglandMillie Bright21.08.19932015
5NiederlandeNiederlandeVeerle Buurmann21.04.20062025
14SchwedenSchwedenNathalie Björn04.05.19972024
16Vereinigte StaatenVereinigte StaatenNaomi Girma14.06.20002025
21EnglandEnglandNiamh Charles21.06.19992020
22EnglandEnglandLucy Bronze28.10.19912024
25FrankreichFrankreichMaelys Mpomé23.02.20032024
26KanadaKadeisha Buchanan05.11.19952022
EnglandEnglandBrooke Aspin01.07.20052023
SpanienSpanienAlejandra Bernabe12.11.20012025
EnglandEnglandJorja Fox28.08.20032021
Mittelfeld
6DeutschlandSjoeke Nüsken22.01.20012023
8SchottlandErin Cuthbert19.07.19982016
18NiederlandeNiederlandeWieke Kaptein29.08.20052023
27FrankreichFrankreichOriane Jean-François14.08.20012024
30EnglandEnglandKeira Walsh08.04.19972025
32EnglandEnglandLexi Potter17.08.20062025
53EnglandEnglandLola Brown31.07.20072024
63EnglandEnglandVera Jones18.02.20082025
EnglandEnglandAshanti Akpan24.11.20052025
SpanienSpanienJulia Bartel18.05.20042025
Sturm
7KolumbienMayra Ramírez23.03.19992024
9Vereinigte StaatenVereinigte StaatenCatarina Macário04.10.19992023
10EnglandEnglandLauren James29.09.20012021
11NorwegenGuro Reiten26.07.19942019
17FrankreichFrankreichSandy Baltimore19.02.20002024
19SchwedenSchwedenJohanna Rytting Kaneryd12.02.19972022
20AustralienAustralienSam Kerr10.09.19932019
23JapanJapanMaika Hamano09.05.20042023
29DeutschlandMara Alber06.09.20052025
33EnglandEnglandAggie Beever-Jones27.07.20032021
FrankreichFrankreichLouna Ribadeira18.08.20042025

Ehemalige Spielerinnen (Auswahl)

  • England Eniola Aluko (2013–2018) – WM-Dritte 2015
  • Schweden Jonna Andersson (2018–2022)
  • England Anita Asante (2018–2020)
  • Schweiz Ramona Bachmann (2017–2020) – EM-Teilnehmerin 2017, WM-Teilnehmerin 2015
  • England Laura Bassett (2014) – WM-Dritte 2015
  • Portugal Ana Borges (2014–2016) – EM-Teilnehmerin 2017
  • England Karen Carney (2016–2019) – EM-Zweite 2009, WM-Dritte 2015
  • England Jessica Carter (2018–2024) – Europameisterin 2022, Vizeweltmeisterin 2023
  • England Katie Chapman (2014–2018) – WM-Dritte 2015
  • Vereinigte Staaten Crystal Dunn (2017–2018) – Weltmeisterin 2019
  • Chile Christiane Endler (2014) – chilenische Rekordnationalspielerin, WM-Teilnehmerin 2019
  • Niederlande Jackie Groenen (2014–2015) – Europameisterin 2017, Vize-Weltmeisterin 2019
  • Schweden Sofia Jakobsson (2013) – WM-Dritte 2011 und 2019, OS-Zweite 2016
  • England Fran Kirby (2015–2024) – Europameisterin 2022
  • Deutschland Melanie Leupolz (2020–2024) – Europameisterin 2013, Olympiasiegerin 2016
  • Schweden Hedvig Lindahl (2015–2019) – WM-Dritte 2011 und 2019, OS-Zweite 2016, schwedische Rekordtorhüterin
  • Norwegen Maren Mjelde (2016–2024) – Vize-Europameisterin 2013
  • Japan Yūki Nagasato (2013–2014) – Weltmeisterin 2011
  • England Claire Rafferty (2011–2018) – WM-Dritte 2015
  • Neuseeland Ali Riley (2018–2019) – Ozeanienmeisterin 2007, 2010, 2014, 2018
  • England Casey Stoney (2007–2011) – EM-Zweite 2009, WM-Dritte 2015, Spielertrainerin 2009, Kapitänin des Team GB bei den Olympischen Spielen 2012
  • Norwegen Maria Thorisdottir (2017–2020) – WM-Teilnehmerin 2015 und 2019
  • Wales Helen Ward (2011–2013) – walisische Rekordtorschützin

Einzelnachweise

  1. Club history im Webarchiv (Memento vom 13. Dezember 2013 im Internet Archive)
  2. UEFA.com: Women's Champions League: Barcelona gewinnt 4:0 gegen Chelsea. 16. Mai 2021, abgerufen am 17. Mai 2021.
  3. "Weltklasse-Trainerin" fürs "Hayes-Vermächtnis": Bompastor übernimmt Chelsea. Abgerufen am 14. August 2024 (deutsch).
  4. Chelsea takeover: Todd Boehly consortium to be named preferred bidder to buy Premier League club In: skysports.com, 30. April 2022, abgerufen am 28. Mai 2022. (englisch).
  5. Consortium led by Todd Boehly and Clearlake Capital completes acquisition of Chelsea Football Club In: chelseafc.com, 30. Mai 2022, abgerufen am 30. Mai 2022 (englisch).
  6. England (Women) 2000/01
  7. England (Women) 2001/02
  8. England (Women) 2002/03
  9. England (Women) 2003/04
  10. England (Women) 2004/05
  11. England (Women) 2005/06
  12. England (Women) 2006/07
  13. England (Women) 2007/08
  14. England (Women) 2008/09
  15. uk.soccerway.com
  16. chelseafc.com
Commons: Chelsea FC Women – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Kit body chelsea2324a.png
Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uniforme de futebol do Chelsea FC
Kit shorts chelsea2324h.png
Autor/Urheber: WikipedyjniAK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Chelsea F.C.
Kit right arm chelsea2324a.png
Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uniforme de futebol do Chelsea FC
Kit left arm chelsea2324h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit sleeves
Kit body chelsea2324t.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit body
Kit left arm chelsea2324t.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit sleeves
Kit right arm chelsea2324t.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit sleeves
Kit socks chelsea2324a.png
Autor/Urheber: WikipedyjniAK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Chelsea F.C.
Kit shorts chelsea2324a.png
Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uniforme de futebol do Chelsea FC
Kit socks chelsea2324hl.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit socks
Kit right arm chelsea2324h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit sleeves
Chelsea crest.svg
Autor/Urheber:

Chelsea FC

, Lizenz: Logo

Logo des Chelsea FC, Fußballverein, London, England

Todd Boehly Official Headshot.jpg
Autor/Urheber: Eric van den Brulle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Official Headshot of Todd Boehly, Co-founder and CEO of Eldridge.
Kit left arm chelsea2324a.png
Autor/Urheber: Bruno-ban, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uniforme de futebol do Chelsea FC
Kit body chelsea2324h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit body
Kit shorts chelsea2324t.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit shorts