Fürstentum Rumänien
Fürstentum Rumänien | |||||
Principatele Române | |||||
1859–1881 | |||||
| |||||
![]() | |||||
Amtssprache | Rumänisch | ||||
Hauptstadt | Iași (1859–1861) Bukarest ab 1862 | ||||
Staats- und Regierungsform | Fürstentum mit Konstitutionelle Monarchie | ||||
Verfassung | Konvention der Fürstentümer Moldau und Walachei 1858–1864 Statut der Vereinigten Fürstentümer 1864–1866 Verfassung der Vereinigten Fürstentümer | ||||
Staatsoberhaupt | Fürst Alexandru Ioan I. (1859–1866) Fürst Karl I. (1866–1881) | ||||
Regierungschef | Ministerpräsident | ||||
Währung | Rumänischer Leu | ||||
Errichtung | 1859 (Wahl Cuzas zum Fürsten von Moldau und Walachei) 24. Dezember 1861 (Vereinigung von Moldau und Walachei zum Fürstentum Rumänien) 13. Juli 1878 (Anerkennung der staatlichen Souveränität durch den Berliner Kongress) | ||||
Vorgängergebilde | ![]() ![]() ![]() | ||||
Endpunkt | 26. März 1881 (Umwandlung in Königreich Rumänien) | ||||
Abgelöst von | ![]() ![]() | ||||
Nationalhymne | Marș triumfal |
Das Fürstentum Rumänien (rumänisch Principatele Române) entstand aus der Vereinigung der beiden Donaufürstentümer Moldau und Walachei 1859 (zunächst Vereinigte Fürstentümer der Walachei und Moldau, rumänisch Principatele Unite ale Țării Românești și Moldovei)', als die Rumänen in beiden Fürstentümern Alexandru Ioan Cuza zum Fürsten ihrer Staaten wählten.[1]
Geschichte

Zur Hauptstadt wurde vorübergehend Iași gewählt. 1861 proklamierte Cuza das Fürstentum Rumänien und wählte 1862 Bukarest als neue Hauptstadt. Nach französischem Vorbild begannen er und sein Ministerpräsident Mihail Kogălniceanu das Land zu modernisieren und den Bodenbesitz zu reorganisieren. Damit zog er den Unwillen einheimischer Kirchenfürsten und des Adels auf sich, aber auch Widerstand aus Russland und dem Osmanischen Reich. Am 11. Februarjul. / 23. Februar 1866greg. drangen Militärs in den frühen Morgenstunden in den Palast ein und zwangen den Fürsten zur Abdankung. Eine provisorische Regierung beschloss zunächst, den Bruder des belgischen Königs Leopold II., Philipp von Flandern, zum Fürsten einzusetzen. Da dieser aber verzichtete, wurde 1866 Karl Eitel Friedrich von Hohenzollern-Sigmaringen auf Empfehlung von Napoléon III. und nach einer Volksabstimmung am 20. April 1866 zum Fürsten gewählt. Am 22. Mai 1866 zog er als Fürst Carol I. unter dem Jubel des Volkes in Bukarest ein.[2]
Im Rumänischen Unabhängigkeitskrieg kämpfte das Fürstentum Rumänien mit dem Russischen Reich gegen das Osmanische Reich. 1878 wurde auf dem Berliner Kongress die Unabhängigkeit Rumäniens anerkannt. Rumänien erhielt im Frieden von San Stefano die Dobrudscha und Russland die rumänischen Bezirke Cahul, Bolgrad und Ismail.
Am 26. März 1881 erfolgte schließlich die Umwandlung zum Königreich Rumänien und Karl von Hohenzollern-Sigmaringen wurde als Carol I. erster rumänischer König.[3]
Fürsten
Alexandru Ioan I.
(1859–1866)Karl I.
(1866–1881)
Siehe auch
- Altreich (Rumänien)
- Geschichte der Republik Moldau
- Geschichte von Bukarest
- Donaufürstentümer
- Geschichte Rumäniens
Einzelnachweise
- ↑ Dionisie Ghermani: Cuza, Alexandru Ioan, in: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Bd. 1. München 1974, S. 349–352.
- ↑ Andreas Hillgruber: Karl I., Prinz von Hohenzollern-Sigmaringen. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 11, Duncker & Humblot, Berlin 1977, ISBN 3-428-00192-3, S. 260 f. (Digitalisat).
- ↑ Michael Kroner: Die Hohenzollern als Könige von Rumänien. Lebensbilder von vier Monarchen 1866–2004, Johannis-Reeg-Verlag, Heilbronn 2004, ISBN 978-3-937320-30-4.
Weblinks
- Herrscher Rumäniens (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Coat of arms of Principality of Romania (between March 11/23 1872 and 1881).
Flag of Wallachia (cca. 1593 - 1611). This model was composed by Romanian heraldist Dan Cernovodeanu, after two (almost) identical contemporary descriptions of the flag of en:Michael the Brave (1593 - 1601) and en:Radu Şerban (1602 - 1611):
The flag is from white damascus on which is depicted a raven [sic!] with a red double cross and a red star in his berk, standing over a green juniper. (Ciro Spontoni, Historia della Transilvania, Venice, 1638)
The bird is a combination between aquila and raven, as it appears on contemporary seals.Romania between 1859 and 1878
Carol I of Romania
The Ottoman flag and Turkey Republic Flag of 1844–1935. Late Ottoman flag which was made based on the historical documents listed in the Source section. Note that a five-pointed star was rarely used in the crescent-and-star symbol before the 19th century.
Flagge des russischen Imperiums 1858—1883. Selbst erstellt in Inkscape.
Flag of the United Principalities of Romania (1862 - 1866)
Autor/Urheber:
Lysippos 00:13, 13. Mär. 2008 (CET)
, Lizenz: CC-by-sa 2.0/deFürst Cuza (aus: Bamberg, Felix: Geschichte der orientalischen Angelegenheit im Zeitraume des Pariser und des Berliner Friedens, Berlin 1891)
Contemporary reconstruction. Flag of Moldavia in the 15th-16th centuries. Made after: Seal of en:Alexandru cel Bun (1400-1432) from the National Museum of History of Romania. [1], Image:AlexandruCelBunSeal.png, Image:StefanCelMareSeal.png. The first information regarding the color of the Moldavian flag (including elements) comes from a book of documents published in Krakow in 1533: The grand flag had a red field on which was nicely painted with gold the coat of arms of Moldavia (banderim magnum sericeum, coloris rubri, in quo arma terrae Moldaviae pulhre auro depicta erant).
Uniting of the Principalities