Führungsband

Patrone im Kaliber 30 × 173 mm mit Führungsband aus Kunststoff
Geschoss mit Führungsring bei einer AS90-Haubitze
Gerillter Drallführungsring bei einer Granate des schweren Mörsers Little David

Das Führungsband (auch Führungsring) ist Teil eines Geschosses aus Rohrwaffen. Es hat in der Regel drei innenballistische Aufgaben:

  • Die Abdichtung des Verbrennungsraumes zwischen Rohrwand und Geschoss.
  • Vermittelt dank der Züge im Rohr dem Geschoss eine Rotation um die Längsachse (Drall).
  • Dient als hintere Führung des Geschosses im Lauf.[1]

Die Führungsbänder sind meist aus Kupfer, einem weicheren Metall als Rohr und Geschoss, so dass sie sich in die Züge einpressen lassen. Selten wird, wie zum Beispiel bei dem deutschen Paris-Geschütz, Stahl verwendet. Je nach Beanspruchung werden ein oder zwei Führungsbänder angebracht. Die Führungsbänder um das Geschoss weisen stets einen etwas größeren Durchmesser auf als das Innenkaliber des Rohres, um eine vollständige Abdichtung beim Schuss zu erreichen. Gleichzeitig erhält das Geschoss bei der Beschleunigung eine Rotationsbewegung um die Längsachse, also den Drall, was sich auf die Präzision der Flugbahn auswirkt. Vor allem bei schweren Artilleriegranaten können die Führungsbänder als Drallführungsringe ausgeführt sein. In Drallführungsringe werden bei der Herstellung des Geschosses Längsnuten eingearbeitet, in die die Züge eingreifen können. Das ermöglicht schon beim Ansetzen des Geschosses im Rohr einen Formschluss zwischen dem Geschoss und den Zügen, was die Lebensdauer des Geschützrohres erhöht.[2] Werden Granaten nicht richtig angesetzt, d. h. der Anschluss der Granate mit Führungsbändern an den Lauf erfolgt nicht mit einem deutlichen Klacken, kann es zu Rohrzerspringern oder Rohrzerschellern kommen.

Handfeuerwaffen

Amerikanisches Minié-Geschoss ohne Culot, Links: vor dem Abschuss
Mitte: nach dem Abschuss
Rechts: Bodenfund aus dem Amerikanischen Bürgerkrieg

Bei Munition für Handfeuerwaffen ist das Führungsband nur selten anzutreffen. Die Geschosse werden meist vollflächig verformt, also so in das Laufprofil gedrückt, dass sich die Außenseite des Geschosses oder aber bei Mantelgeschossen der Geschossmantel, dem Laufprofil anpasst.

Eine doppelte Aufgabe erfüllten die Rillen bei den unterkalibrigen Minié-Geschossen für Vorderlader. Bei der Schussauslösung drangen die heißen Gase in den Hohlboden ein und weiteten das Geschoss auf. Dabei befand sich in den Rillen das zur Schmierung notwendige Geschossfett, während gleichzeitig die Erhebungen für eine Abdichtung zum Lauf sorgten.

Bei moderner Munition für Handfeuerwaffen wird die Funktion des Führungsbandes meist durch duktile Geschoss- oder Geschossmantelmaterialien erfüllt, aber es gibt auch Spezialkonstruktionen mit dedizierten Führungsbändern. Im jagdlichen Bereich werden sogenannte Kupferjagdgeschosse mit bis zu fünf Führungsbändern eingesetzt, wobei die Führungsbänder nicht aufgesetzt sind, sondern bei der Geschossherstellung aus Vollmaterial entstehen.[3]

Einzelnachweise

  1. Walter Stutz: Schiesslehre. Birkhäuser, Basel 1959.
  2. R. Böhm: Die Deutschen Geschütze 1939–1945. Herausgegeben von F. M. von Senger und Etterlin. Bechtermünz, Augsburg 2002, ISBN 3-8289-0524-2.
  3. Norbert Klups, Bleifreie Geschosse, Folge 4 / KJG, DJZ, Ausgabe Oktober 2005, (eingesehen am 21. Dezember 2009) (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) (PDF; 134 kB)

Auf dieser Seite verwendete Medien

A crew member of an AS90 moves a round, prior to preparing the fuse for firing during Exercise Steel Sabre. MOD 45158545.jpg
Autor/Urheber: Sgt Si Longworth RLC (Phot), Lizenz: OGL v1.0
A medic attached to an AS90 moves a round, prior to preparing the fuse for firing during Exercise Steel Sabre.

Exercise Steel Sabre: The aim of this huge Royal Artillery live firing exercise was to bring all the components of an effective Artillery group together to train in its core business: delivering firepower on the battlefield.

This included soldiers from different nations and from the Regular and Reserve parts of the British Army employing artillery guns, rockets, mortars, radars and unmanned aerial vehicles on the Otterburn Ranges.

  • Organization: Army
  • Object Name: York-2015-017-2486
  • Category: MOD
  • Supplemental Categories: Army, Training, Reservists, Foreign Personnel, Equipment, Weapons, Artillery
  • Keywords: Army, Equipment, Weapon, Reserve, Reservist, Army Reserve, Training, Exercise, Ex, The Royal Regiment of Artillery , The Parachute Regiment , Paras, Partnership, International, Cooperation, Joint, USA, Weather, Climate, Cold, Vehicle, Armoured, Self Propelled Gun, AS-90, Personnel, Soldiers, Non-Identifiable, Action, Firing
  • Country: UK
Minies.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Minies

30mm GAU-8 Avenger round.jpg
(c) Samf4u in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0
Photo of a 30mm PGU-15/B target practice round, commonly used in the GAU-8 Avenger, next to a .30-06 Springfield FMJ round.
T-1 HE 914 mm shell 1.jpg
Autor/Urheber: Mark Pellegrini, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Shell from the US 36-inch (914 mm) mortar en:Little David, at the United States Army Ordnance Museum (Aberdeen Proving Ground, MD).