Féodor Hoffbauer
Féodor Joseph Hubert Hoffbauer, auch Fédor Joseph Hubert Hoffbauer und Théodore (Theodor) Josef Hubert Hoffbauer (* 13. Oktober 1839 in Neuss, Rheinprovinz; † 28. Oktober 1922 in Paris), war ein deutsch-französischer Architekturmaler, Illustrator, Architekt und Bauhistoriker. Bekannt wurde er vor allem durch die bildliche Rekonstruktion historischer Pariser Stadtansichten.
Leben
Hoffbauer, Spross einer Familie aus dem Elsass, wurde in Neuss am Rhein geboren. Bereits 1851 kam er nach Paris. 1860 wanderte er nach dorthin aus.[1] 1873, nach dem Deutsch-Französischen Krieg, wurde er französischer Staatsbürger. Er heiratete Marie Clemence Belloc, die Charles Hoffbauer (1875–1957) gebar, der später ebenfalls Maler wurde. 1876 war Hoffbauer als Stecher in Paris tätig, ab 1877 als Architekt, 1881 in Meudon, 1896 wieder in Paris.
Hoffbauer zeigte großes Interesse an Bauforschung und Pariser Stadtbaugeschichte. Von 1874 bis 1889 war er Mitglied der Société de l’histoire de Paris et de l’Île-de-France, von 1886 bis 1900 Mitglied der Société des amis des monuments parisiens, von 1888 bis 1896 in deren Komitee. Von 1898 bis 1922 war er Mitglied der Société historique du VIe arrondissement de Paris, die er mit gegründet hatte. Von 1913 bis zu seinem Tod gehörte er der Commission du Vieux Paris an, die von dem Pariser Stadtrat Alfred Lamouroux angeregt und 1897 vom Präfekten Justin de Selves gegründet worden war, um Monuments historiques sowie archäologisch bedeutende Bodenfunde zu erkennen und sichern.
1889 wurde er durch Dioramen bekannt, die unter dem Titel Diorama de Paris à travers les âges im Theater Marigny an der Avenue des Champs-Élysées gezeigt wurden. Diese Ansichten aus verschiedenen Phasen der Pariser Stadtgeschichte hatte er seit 1875 entwickelt und in verschiedenen Ausgaben unter dem Titel Paris à travers les âges veröffentlicht. Neben Eugène Viollet-le-Duc trug Hoffbauer durch seine Arbeit wesentlich dazu bei, ein Bewusstsein für das baugeschichtliche Erbe von Paris zu schaffen.[2]
Illustrationen (Auswahl)
- 1550: Friedhof von Saints-Innocents
- 1850: Marktplatz Saints-Innocents in Paris
- 1583
- 1740
- 28. Juli 1830: Julirevolution
- 1842
- 1867
- 24. Mai 1871: Brand des Hôtel de Ville
- 1883
Literatur
- Hoffbauer, Féodor. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 17: Heubel–Hubard. E. A. Seemann, Leipzig 1924, S. 246 (biblos.pk.edu.pl).
- Georg Nordensvan: Hoffbauer, Theodor Josef Hubert. In: Theodor Westrin, Ruben Gustafsson Berg, Eugen Fahlstedt (Hrsg.): Nordisk familjebok konversationslexikon och realencyklopedi. 2. Auflage. Band 36: Supplement: Globe–Kövess. Nordisk familjeboks förlag, Stockholm 1924, Sp. 429–430 (schwedisch, runeberg.org).
- Hoffbauer, Féodor. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 2: E–J. E. A. Seemann, Leipzig 1955, S. 463 (Textarchiv – Internet Archive – Leseprobe).
- Emmanuel Bénézit: Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous les temps et de tous les pays. Gmünd, Paris 1999, ISBN 2-7000-3010-9, Band 7, S. 105.
- Maria Deurbergue: Feodor Hoffbauer (1839–1922), metteur en scène du Paris ancien. In: Bulletin de la Société de l’histoire de Paris et de l’Ile de France, Heft 139, S. 153–161, Paris 2012
Weblinks
- Angaben zu Féodor Hoffbauer in der Datenbank der Bibliothèque nationale de France.
- Hoffbauer, Féodor ou Fédor. Datenblatt/Biografie auf der Website des Comité des travaux historiques et scientifiques
- Theodor Josef Hubert Hoffbauer. Datenblatt im Portal rkd.nl (Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie)
- Hoffbauer, Fédor. parismuseescollections.paris.fr
- Theodor Josef Hubert Hoffbauer. artnet.de
Einzelnachweise
- ↑ Quelle: Landesarchiv NRW, Auswanderer aus dem Rheinland, BR 0007 541 143;
Joseph Hubert Hoffbauer, Webseite im Portal gedbas.genealogy.net, abgerufen am 20. Juni 2016. - ↑ Jean-Claude Golvin: L’image de restitution et la restitution de l’image. In: Cours de Tunis. ICOMOS, Tunis 2005, Band 1, S. 10 f., unicaen.fr (PDF).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hoffbauer, Féodor |
ALTERNATIVNAMEN | Hoffbauer, Féodor Joseph Hubert (vollständiger Name); Hoffbauer, Fédor Joseph Hubert; Hoffbauer, Théodore Josef Hubert; Hoffbauer, Theodor Josef Hubert |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-französischer Architekturmaler, Illustrator, Architekt und Bauhistoriker |
GEBURTSDATUM | 13. Oktober 1839 |
GEBURTSORT | Neuss, Rheinprovinz |
STERBEDATUM | 28. Oktober 1922 |
STERBEORT | Paris |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Engraving by Theodor Josef Hubert Hoffbauer (1839-1922), showing the Hôtel de Ville de Paris during the 1830 revolution (28 july).
Engraving by Theodor Josef Hubert Hoffbauer (1839-1922), showing the Hôtel de Ville de Paris in 1867
Engraving by Theodor Josef Hubert Hoffbauer (1839-1922), showing the Hôtel de Ville de Paris in 1583.
Engraving by Theodor Josef Hubert Hoffbauer (1839-1922), showing the Hôtel de Ville de Paris in 1740
Engraving by Theodor Josef Hubert Hoffbauer (1839-1922), showing the Hôtel de Ville de Paris in 1883
Saints Innocents in Paris, 1850. Engraving by Hoffbauer.
Engraving depicting the Saints Innocents cemetery in Paris, around the year 1550
the burning of the Hôtel de Ville de Paris during the Paris Commune events, april 24th, 1871.
The quartier of la Bastille (Paris, France). On the left, the maps of 1390 and 1878. On the right, the maps of 1765 and 1878.
The fortress of la Bastille in 1420 (Paris, France).
Engraving by Theodor Josef Hubert Hoffbauer (1839-1922), showing the Hôtel de Ville de Paris in 1842