Fédération française de rugby

Fédération française de rugby
Logo der Fédération française de rugby
SportartRugby Union, Siebener-Rugby
Gegründet1919
GründungsortParis
PräsidentFlorian Grill
Vereine1.922
Mitglieder281.554
VerbandssitzMarcoussis
Offizielle Sprache(n)Französisch
Websiteffr.fr

Die Fédération française de rugby (FFR) ist ein Sportverband in Frankreich. Sie ist verantwortlich für die Entwicklung des Rugby-Sports in allen seinen Ausprägungen (Rugby Union, Siebener-Rugby, Junioren, Frauen usw.), für die Führung von über 1900 Vereinen mit mehr als 200.000 lizenzierten Spielern, die Durchführung von regionalen Meisterschaften und die Ausbildung von Schiedsrichtern. Unterteilt ist der Verband in 13 Ligen (damals Komitees) in Frankreich und 1 Liga in den Überseeregionen (Supra Ligue Outre-Mer heißt sie). Der Profisport wird hingegen von der Ligue nationale de rugby (LNR) organisiert.

Aufgabe

Ehrengeschenk der FFR aus Bronze

Die Fédération française de rugby stellt die Frankreich vertretenden Nationalmannschaften, einschließlich der für die Männer, Frauen und Jugend, zusammen. Daneben organisiert der Verband das Kinder- und Jugend-Rugby in Frankreich. Kinder und Jugendliche werden bereits in der Schule an den Rugbysport herangeführt und je nach Interesse und Talent beginnt dann die Ausbildung.[1] Wie andere Rugbynationen verfügt Frankreich über eine U-20-Nationalmannschaft, die an den entsprechenden Six-Nations-Turnieren und Weltmeisterschaften teilnimmt.[2][3] Die zweite Nationalmannschaft Frankreichs stellt seit der Saison 2017/18 der Barbarian Rugby Club.[4] Ebenso ist die Fédération française de rugby verantwortlich für die französische Siebener-Rugby-Union-Nationalmannschaft und da Siebener-Rugby eine olympische Sportart ist, arbeitet sie hier mit dem Comité National Olympique et Sportif Français zusammen.

Die Fédération française de rugby richtet auch regelmäßig internationale Turniere aus. So waren sie bereits Gastgeber der Weltmeisterschaften 1991 und 1999 (zusammen mit den anderen damaligen Five Nations), 2007 (zusammen mit Schottland und Wales) sowie 2023. Zusammen mit der Rugby Football Union, der Irish Rugby Football Union, der Federazione Italiana Rugby, der Scottish Rugby Union und der Welsh Rugby Union ist die FFR zuständig für die Organisation der jährlichen Six Nations, dem wichtigsten Rugby-Union-Turnier der Nordhemisphäre. Außerdem werden die France Sevens jährlich ausgetragen.

Geschichte

Trainingszentrum am Sitz der FFR in Marcoussis

Am 13. Mai 1919 löste sich die Rugby-Kommission des polysportiven Verbandes Union des sociétés françaises de sports athlétiques auf und konstituierte sich als Comité central d’organisation du rugby („zentrales Komitee für die Organisation des Rugby“).[5] Das Komitee benannte sich am 11. Oktober 1920 in Fédération française de rugby um. 1922 erhielt die FFR die Anerkennung als gemeinnütziger Verband. 1934 entstand unter der Führung der FFR die Fédération internationale de rugby amateur (FIRA) als Konkurrenzverband zum International Rugby Board (IRB). Erst 1978 trat die FFR dem IRB bei, blieb aber auch der FIRA verbunden.[6][7]

1920 bezog die FFR Räumlichkeiten an der Rue Rossini, im 9. Arrondissement von Paris (nahe dem Hôtel Drouot). Zwei Jahre später zog sie an die Rue des Petits-Champs im 1. Arrondissement um, kurz nach dem Zweiten Weltkrieg in eine Villa in der Cité d’Antin im 9. Arrondissement. Die Professionalisierung des Rugbysports im Jahr 1995 erforderte den Umzug in ein größeres Domizil an der Rue de Liège zwischen dem Bahnhof Saint-Lazare und der Place de Clichy, ebenfalls im 9. Arrondissement.[8] 2010 vereinte der FFR alle administrativen und sportlichen Tätigkeiten im Centre national du rugby in Marcoussis (Département Essonne).[9]

Organisation

Präsidenten der FFR

Albert Ferrasse war 23 Jahre lang FFR-Präsident
Namevonbis
Frantz Reichel13. Mai 191912. Oktober 1920
Octave Léry12. Oktober 1920Mai 1928
Roger DantouMai 1928Mai 1939
Albert Ginesty24. Juni 1939Mai 1943
Alfred EluèreJuni 1943Juni 1952
René CrabosJuni 19521962
Jean Delbert19623. Dezember 1966
Marcel Batigne3. Dezember 1966Juni 1968
Albert FerrasseJuni 196814. Dezember 1991
Bernard Lapasset14. Dezember 199112. Juli 2008
Pierre Camou12. Juli 20083. Dezember 2016
Bernard Laporte3. Dezember 201627. Januar 2023
Florian Grill14. Juni 2023amtierend

Wettbewerbe

Die FFR delegiert die Durchführung der professionellen Ligen Top 14 und Pro D2 an die Ligue nationale de rugby, behält aber die Oberaufsicht über diese beiden Wettbewerbe. Alle übrigen Wettbewerbe von nationaler Bedeutung werden von der FFR selbst organisiert, ebenso ist sie für die Nationalmannschaften zuständig. Diesen Turnieren übergeordnet sind die zusammen mit Mannschaften aus England, Irland, Italien, Schottland, Südafrika und Wales ausgetragenen internationalen Pokalwettbewerbe European Rugby Champions Cup und EPCR Challenge Cup.

Zu den Wettbewerben

Wettbewerbe für Männer

  • Fédérale Nationale
  • Fédérale 1
  • Fédérale 2
  • Fédérale 3
  • Nationale B
  • Fédérale B
  • Excellence B
  • Juniorenmeisterschaft
  • Trophée Christian Belascain
  • Coupe René-Crabos
  • Coupe Pierre Alamercery
  • Challenge Pierre Gaudermen

Wettbewerbe für Frauen

  • Élite 1 Féminine
  • Élite 2 Féminine
  • Fédérale 1 Féminine
  • Fédérale 2 Féminine
  • Juniorinnenmeisterschaft

Regionale Teilverbände

Aufteilung der Regionalverbände
Aufteilung der Comités territoriaux bis 2018

In der France métropolitaine gibt es 13 regionale Teilverbände, die den 13 Regionen Frankreichs entsprechen. Sie entstanden 2018 im Rahmen einer Reform der regionalen Verbandsstrukturen und lösten 26 Comités territoriaux ab, die insbesondere im Südwesten (der Hochburg des französischen Rugbysports) deutlich kleinräumiger waren. Nachfolgend eine Übersicht (Stand 2018):[10]

TeilverbandRegionSitzVereine
Ligue régionale Occitanie de rugbyOkzitanienToulouse393
Ligue régionale Nouvelle-Aquitaine de rugbyNouvelle-AquitaineGradignan360
Ligue régionale Auvergne-Rhône-Alpes de rugbyAuvergne-Rhône-AlpesChaponnay287
Ligue régionale Île-de-France de rugbyÎle-de-FranceParis143
Ligue régionale Provence Alpes Côte d’Azur de rugbyProvence-Alpes-Côte d’AzurLe Pradet115
Ligue régionale Bourgogne-Franche-Comté de rugbyBourgogne-Franche-ComtéBeaune085
Ligue régionale Bretagne de rugbyBretagneChantepie067
Ligue régionale Centre-Val de Loire de rugbyCentre-Val de LoireOlivet066
Ligue régionale Hauts-de-France de rugbyHauts-de-FranceVilleneuve-d’Ascq064
Ligue régionale Grand Est de rugbyGrand EstTomblaine059
Ligue régionale Pays de la Loire de rugbyPays de la LoireSaint-Herblain055
Ligue régionale Normandie de rugbyNormandieLe Thuit de l’Oison053
Ligue régionale Corse de rugbyKorsikaLucciana008

Ihre Aufgabe ist die Durchführung von Wettbewerben regionaler Bedeutung:

  • Honneur
  • Promotion d’honneur
  • Première série
  • Deuxième série
  • Troisième série
  • Quatrième série

Drei Teilverbände sind grenzüberschreitend: Der Ligue régionale Auvergne-Rhône-Alpes de rugby gehört auch ein Verein aus der Schweiz an[11], während Andorra und Monaco von der Ligue régionale Occitanie de rugby bzw. der Ligue régionale Provence Alpes Côte d’Azur de rugby mitbetreut werden. Ursprünglich sollte ein 14. Teilverband, die Ligue d’Outremer de rugby, gegründet werden, doch die FFR gab dieses Projekt auf und ließ die sieben bisherigen assoziierten Verbände weiterbestehen.[12] Diese sind:

Assoziierter VerbandÜberseegebietSitzVereine
Comité de rugby de La RéunionRéunionSaint-Denis12
Comité de rugby de GuadeloupeGuadeloupeBaie-Mahault11
Comité de rugby de Nouvelle-CalédonieNeukaledonienNouméa09
Comité de rugby de MartiniqueMartiniqueFort-de-France08
Comité de rugby de GuyaneFranzösisch-GuayanaCayenne07
Comité de rugby de MayotteMayotteMamoudzou07
Comité territorial de rugby Wallis et FutunaWallis und FutunaMata Utu06

Bis 1912 spielte die französische Nationalmannschaft in weißen Trikots mit zwei Ringen darauf (das Logo der Union des sociétés françaises de sports athlétiques, den damaligen Sportverband, dem die Aufsicht über mehrere Sportarten im Land oblag). Nachdem Frankreich 1911 sein erstes Spiel gegen Schottland gewonnen hatte, schlug Mannschaftskapitän Marcel Communeau vor, die Mannschaft solle den coq gaulois (den „gallischen Hahn“) verwenden, ein traditionelles Symbol Frankreichs.[13] Die Wahl fiel vermutlich deshalb auf den gallischen Hahn, weil er als stolzes und tapferes Tier angesehen wird, das manchmal auch aggressiv werden kann. Er wurde jedoch bereits zuvor von anderen französischen Nationalmannschaften als Symbol verwendet – der Fußballspieler Jean Rigal trug bereits im Mai 1910 ein Trikot mit diesem Symbol.[14] Das Symbol war ursprünglich in weiß und rot gehalten, wurde nach 1945 jedoch in ein mehrfarbiges, aufgesticktes Bild abgeändert; seit 1970 ist es goldfarben.[15] Das Symbol der Nationalmannschaft erlangte rasch Beliebtheit und wurde bei den Olympischen Spielen 1920 von der französischen Auswahl verwendet, wobei der Hahn auf den olympischen Ringen abgebildet war.[16] Der Hahn entwickelte sich daraufhin zu einem bekannten Symbol französischer Nationalmannschaften. Die Rugby-Nationalspieler werden manchmal les coqs („die Hähne“) genannt und einige Anhänger der Nationalmannschaft lassen vor Spielen Hähne auf dem Spielfeld herumlaufen.[17]

Siehe auch

Weblinks

Commons: Fédération française de rugby – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Le rugby à l’école. Fédération française de rugby, abgerufen am 19. März 2023 (französisch).
  2. France U20. Six Nations, abgerufen am 19. März 2023 (englisch).
  3. World Rugby U20 Championship. World Rugby, abgerufen am 19. März 2023 (englisch).
  4. Barbarians Français : Une équipe d’exception. Fédération française de rugby, abgerufen am 19. März 2023 (französisch).
  5. La Fédération. Fédération française de rugby, abgerufen am 4. Oktober 2020 (französisch).
  6. Huw Richards: A Game for Hooligans: The History of Rugby Union. Mainstream Publishing, Edinburgh 2007, ISBN 978-1-84596-255-5 (google.ch).
  7. France. World Rugby, abgerufen am 8. April 2021 (englisch).
  8. Centenaire FFR. (PDF, 22,7 MB) Fédération française de rugby, 2019, abgerufen am 17. September 2020 (französisch).
  9. La FFR déménage. sportstrategies.com, 7. Mai 2010, abgerufen am 17. September 2020 (französisch).
  10. Ligues Régionales : La nouvelle carte de France. Fédération française de rugby, 12. November 2017, abgerufen am 17. September 2020 (französisch).
  11. Découvrez l'incroyable Servette de Genève, prochain adversaire de Cusset. Fédération française de rugby, 11. April 2019, abgerufen am 17. September 2020 (französisch).
  12. Camille Alexandre: La Fédération Française de Rugby renonce à la Ligue d'Outre-mer. France Info, 30. Januar 2018, abgerufen am 17. September 2020 (französisch).
  13. 2 janvier 1911 : la naissance d'une Nation. Rugby Nomades, archiviert vom Original am 20. September 2007; abgerufen am 20. September 2007 (französisch).
  14. Le coq dans le sport. (PDF) Crdp.ac-bordeaux.fr, archiviert vom Original am 15. August 2018; abgerufen am 15. August 2018 (französisch).
  15. Le coq sportif. (PDF) Crdp.ac-bordeaux.fr, archiviert vom Original am 14. Juni 2007; abgerufen am 14. Juni 2007 (französisch).
  16. Ecusson en forme de coq, devenu emblème national. Musee du Sport, archiviert vom Original am 10. Oktober 2007; abgerufen am 10. Oktober 2007 (französisch).
  17. James Owen: Bird Flu Strikes at French Identity, Cuisine. National Geographic, 2. März 2006, archiviert vom Original am 3. März 2016; abgerufen am 3. März 2016 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Fédération française de rugby - Ehrengeschenk aus Bronze - Rückseite.jpg
Autor/Urheber: Lupus in Saxonia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fédération française de rugby - Ehrengeschenk aus Bronze - Rückseite
CNR de Linas-Marcoussis.jpg
Autor/Urheber: Ocorpace, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Le Centre National du Rugby à Linas-Marcoussis
Albert Ferrasse en 1985 (cropped).jpg
Autor/Urheber: André Cros, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Albert Ferrasse en 1985 (cropped).
France assembly vote.svg
Autor/Urheber: Gtaf (fichier d'origine Naturals), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nouvelle carte régionale adoptée le 18 juillet par l'Assemblée nationale et adoptée en seconde lecture le 20 novembre 2014.
Ffr.svg
Autor/Urheber:

Fédération Française de Rugby (FFR)

, Lizenz: Logo

Logo der Fédération Française de Rugby (FFR)