Färöische Fußballmeisterschaft 2012

Effodeildin 2012
MeisterEB/Streymur
Champions LeagueEB/Streymur
Europa LeagueÍF Fuglafjørður,
HB Tórshavn,
Víkingur Gøta
PokalsiegerVíkingur Gøta
AbsteigerB68 Toftir,
FC Suðuroy
Mannschaften10
Spiele135
Tore412  (ø 3,05 pro Spiel)
Zuschauerca 68000'"`UNIQ−−ref−00000000−QINU`"'  (ø ca 500'"`UNIQ−−ref−00000001−QINU`"' pro Spiel)
TorschützenkönigPáll A. Klettskarð
(KÍ Klaksvík),
Clayton Nascimento
(ÍF Fuglafjørður)
Vodafonedeildin 2011

Die Färöische Fußballmeisterschaft 2012 war die 70. Saison der höchsten färöischen Fußballliga. Nach dem Ausstieg des Hauptsponsors Vodafone firmierte die Liga nicht mehr unter dem Namen Vodafonedeildin.[2] Als neuer Sponsor wurde am 27. Februar 2012 das Energieunternehmen Effo bekanntgegeben, so dass die Liga seit dieser Saison den Namen Effodeildin trägt.[3] Sie startete am 24. März 2012 mit dem Spiel von B36 Tórshavn gegen FC Suðuroy und endete am 6. Oktober 2012.

Die Aufsteiger FC Suðuroy und TB Tvøroyri kehrten nach einem beziehungsweise sechs Jahren in die höchste Spielklasse zurück. Meister wurde EB/Streymur, die den Titel somit zum zweiten Mal erringen konnten. Titelverteidiger B36 Tórshavn landete auf dem sechsten Platz. Absteigen mussten hingegen B68 Toftir sowie FC Suðuroy nach fünf beziehungsweise einem Jahr Erstklassigkeit.

Im Vergleich zur Vorsaison verschlechterte sich die Torquote auf 3,05 pro Spiel, was den niedrigsten Schnitt seit 2008 bedeutete. Die höchsten Siege erzielten KÍ Klaksvík beim 7:1 im Heimspiel gegen FC Suðuroy am letzten Spieltag, was zugleich das torreichste Spiel darstellte, sowie ÍF Fuglafjørður im Auswärtsspiel am neunten Spieltag und HB Tórshavn im Heimspiel am 13. Spieltag jeweils mit einem 6:0 gegen FC Suðuroy.

Modus

In der Effodeildin spielte jede Mannschaft an 27 Spieltagen jeweils drei Mal gegeneinander. Aufgrund der Vorjahresplatzierung trugen B36 Tórshavn, EB/Streymur, Víkingur Gøta, NSÍ Runavík und KÍ Klaksvík ein zusätzliches Heimspiel aus. Die punktbeste Mannschaft zu Saisonende stand als Meister dieser Liga fest, die letzten beiden Mannschaften stiegen in die 1. Deild, die färöische Zweitklassigkeit, ab.

Saisonverlauf

Meisterschaftsentscheidung

Víkingur Gøta gewann als einzige Mannschaft die ersten drei Spiele und setzte sich somit an die Spitze der Tabelle. Der erste Punktverlust folgte am Spieltag darauf beim 1:1-Unentschieden im Auswärtsspiel gegen HB Tórshavn. Somit lag nun B36 Tórshavn vor den punktgleichen Mannschaften von ÍF Fuglafjørður und Víkingur auf Platz eins. Schon am nächsten Spieltag konnte Víkingur durch einen 2:1-Auswärtssieg gegen ÍF die Führung zurückerobern, da B36 zu Hause mit 1:2 gegen EB/Streymur verlor. Die Spitzenposition behauptete Víkingur Gøta bis zum neunten Spieltag, nach nur einem Punkt aus drei Spielen zog jedoch EB/Streymur am zehnten Spieltag erstmals vorbei. Diese verloren ihr einziges Spiel am zweiten Spieltag mit 1:2 bei Víkingur. Nach nur einem Sieg für EB/Streymur zwischen dem 13. und 16. Spieltag stand KÍ Klaksvík auf dem ersten Platz, musste diesen nach einer 1:3-Heimniederlage im direkten Duell gegen EB/Streymur am 18. Spieltag jedoch wieder abgeben. Diese wiederum verloren bis zum Saisonende kein Spiel mehr. Dennoch zog ÍF Fuglafjørður am 24. Spieltag an Punkten gleich und besaß nach dem 1:1 von EB/Streymur gegen KÍ auch die bessere Tordifferenz. Da jedoch ÍF am nächsten Spieltag nicht über ein 0:0 im Auswärtsspiel gegen B68 Toftir hinauskam, vergrößerte EB/Streymur durch den 3:2-Auswärtssieg gegen Víkingur Gøta den Abstand auf zwei Punkte. Der letzte Spieltag brachte die Entscheidung um die Meisterschaft, die EB/Streymur durch den 3:2-Sieg im Heimspiel gegen NSÍ Runavík für sich entscheiden konnte, während ÍF Fuglafjørður nur 0:0 gegen HB Tórshavn spielte.

Abstiegskampf

FC Suðuroy zierte ab dem fünften Spieltag das Tabellenende und sollte diese Position bis zum Saisonende auch nicht mehr verlassen. Erst am siebten Spieltag gelang das erste Tor, der erste Sieg ließ bis zum 21. Spieltag auf sich warten, als TB Tvøroyri mit 1:0 auf heimischen Platz besiegt wurde. Der Abstieg stand schließlich nach der 1:3-Auswärtsniederlage gegen B36 Tórshavn am 24. Spieltag fest.

B68 Toftir belegte an den ersten drei Spieltagen den letzten Platz, danach folgten drei Siege und der Sprung auf Platz sechs. Bis zum 14. Spieltag musste jedoch auf den nächsten Sieg gewartet werden, so dass ab dem zwölften Spieltag der vorletzte Platz belegt wurde. Erst am 17. Spieltag gelang nach acht Punkten aus vier Spielen der Sprung von den Abstiegsplätzen, auf denen sich nun TB Tvøroyri befand. Diese standen dort auch schon an den ersten fünf Spieltagen und mussten bis zum sechsten Spieltag und dem 1:0 im Heimspiel gegen ÍF Fuglafjørður auf den ersten Sieg warten. Weitere Erfolge ließen die Mannschaft bis auf den siebten Platz klettern, ab dem 16. Spieltag folgte jedoch durch drei Niederlagen in Folge der Absturz. Weder TB noch B68 gelang nach dem 16. Spieltag ein weiterer Sieg, doch durch ein weiteres Unentschieden erreichte TB am 23. Spieltag den Platztausch. Nachdem am 25. Spieltag NSÍ Runavík zu Hause mit 0:1 gegen TB verloren hatte, betrug der Abstand vor dem letzten Spieltag gegenüber B68 drei Punkte bei einer um sechs Tore besseren Tordifferenz. Da beide Mannschaften jedoch am letzten Spieltag aufeinandertrafen, hätte B68 mit vier Toren Unterschied gewinnen müssen, da TB in der laufenden Saison die höhere Anzahl an Toren erzielte. TB Tvøroyri ging in der zweiten Halbzeit in Führung, welche B68 Toftir durch zwei Tore drehen konnte. In den Schlussminuten erhöhte B68 sogar auf 4:1 und zog sowohl an Punkten als auch bei der Tordifferenz gleich. Da TB jedoch immer noch die höhere Anzahl an geschossenen Toren besaß und B68 kein weiteres Tor gelang, behielten beide Mannschaften ihre Positionen.

Vereine

In Klammern sind bei mehreren aufgeführten Stadien die Anzahl der dort ausgetragenen Spiele angegeben.

MannschaftStadionSpielort
B36 TórshavnGundadalurTórshavn
B68 ToftirSvangaskarð (12)Toftir
Tofta Leikvøllur (1)Toftir
EB/StreymurVið MargáirStreymnes
FC SuðuroyÁ EiðinumVágur
HB TórshavnGundadalurTórshavn
ÍF FuglafjørðurÍ FløtugerðiFuglafjørður
KÍ KlaksvíkVið DjúpumýrarKlaksvík
NSÍ RunavíkVið LøkinRunavík
TB TvøroyriÁ Eiðinum (2)Vágur
við Stórá (11)Trongisvágur
Víkingur GøtaSarpugerði (12)Norðragøta
Í Fløtugerði (2)Fuglafjørður

Abschlusstabelle

Mannschaften der Effodeildin 2012
Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.EB/Streymur (P) 27 17 7 3050:270+2358
 2.ÍF Fuglafjørður 27 16 6 5055:230+3254
 3.HB Tórshavn 27 13 6 8056:340+2245
 4.KÍ Klaksvík 27 13 6 8059:440+1545
 5.Víkingur Gøta 1 27 12 9 6043:350 +845
 6.B36 Tórshavn (M) 27 10 8 9042:360 +638
 7.NSÍ Runavík 27 9 4 14038:420 −431
 8.TB Tvøroyri (N) 27 5 9 13030:500−2024
 9.B68 Toftir 27 6 6 15023:430−2024
10.FC Suðuroy (N) 27 2 3 22016:780−6209

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore

1 Víkingur Gøta qualifizierte sich als Pokalsieger für die Europa League.
  • Färöischer Meister und Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2013/14
  • Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2013/14
  • Abstieg in die 1. Deild 2013
  • (M)Meister 2011
    (P)Pokalsieger 2011
    (N)Aufsteiger aus der 1. Deild 2011

    Kreuztabelle

    2012/13B36 TórshavnB68 ToftirEB/StreymurFC SuðuroyHB TórshavnÍF FuglafjørðurKÍ KlaksvíkNSÍ RunavíkTB TvøroyriVíkingur Gøta
    B36 Tórshavn1:21:01:21:41:03:11:01:10:22:35:12:23:01:1
    B68 Toftir1:11:20:12:01:20:20:00:21:33:21:11:11:1
    EB/Streymur1:10:03:04:22:23:22:11:11:11:03:21:13:20:1
    FC Suðuroy0:20:12:10:20:10:40:61:41:40:21:11:01:1
    HB Tórshavn2:12:04:04:00:16:01:45:02:44:13:11:10:0
    ÍF Fuglafjørður1:12:01:21:13:22:00:02:05:22:13:11:11:2
    KÍ Klaksvík0:23:43:01:35:17:11:11:21:03:22:10:01:13:3
    NSÍ Runavík3:10:00:21:00:05:12:42:01:20:22:00:10:21:0
    TB Tvøroyri1:40:03:11:40:33:04:21:01:21:61:30:22:2
    Víkingur Gøta3:22:02:02:12:34:03:12:21:40:30:14:31:11:0

    Torschützenliste

    Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler nach dem Nachnamen alphabetisch geordnet.

    Torschützenkönig Páll A. Klettskarð im Vordergrund.
    Torschützenkönig Clayton Nascimento am Ball.
    Pl.NameTeamTore
    1.Páll KlettskarðKÍ Klaksvík22
    Brasilien Clayton NascimentoÍF Fuglafjørður
    3.Arnbjørn Theodor HansenEB/Streymur16
    4.Klæmint OlsenNSÍ Runavík14
    5.Christian MouritsenHB Tórshavn12
    6.Kaj Leo í BartalsstovuVíkingur Gøta12
    7.Andy OlsenKÍ Klaksvík09
    8.Fróði BenjaminsenHB Tórshavn08
    Polen Łukasz CieślewiczB36 Tórshavn
    Hjartvard HansenVíkingur Gøta
    Leif NiclasenEB/Streymur
    Símun Eiler SamuelsenHB Tórshavn

    Clayton Nascimento gewann nach 1977, 1980, 1986, 1989 und 2007 als sechster Ausländer den Titel des Torschützenkönigs.

    Trainer

    MannschaftTrainerSpieltage
    B36 TórshavnMikkjal Thomassen01–27
    B68 ToftirPauli Poulsen01–23
    Bill Mc. Leod Jacobsen24–27
    EB/StreymurHeðin Askham01–27
    FC SuðuroyPól F. Joensen01–09
    Tórður Holm10
    Slowenien Sasa Kolman11–27
    HB TórshavnSigfríður Clementsen01–27
    ÍF FuglafjørðurDanemark Flemming Christensen01–27
    KÍ KlaksvíkIsland Páll Guðlaugsson01–27
    NSÍ RunavíkKári Reynheim01–27
    TB TvøroyriSerbien Milan Kuljic01–27
    Víkingur GøtaJógvan Martin Olsen01–27

    Während der Saison gab es bei zwei Mannschaften Trainerwechsel. Beide Teams behielten jedoch jeweils ihre Tabellenplatzierung.

    Schiedsrichter

    Folgende Schiedsrichter, darunter auch jeweils einer aus Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden, leiteten die 135 Erstligaspiele:

    NameStammvereinSpiele
    Ransin Napoleon DjurhuusHB Tórshavn20
    Eiler RasmussenSkála ÍF20
    Lars MüllerRoyn Hvalba19
    Petur ReinertVíkingur Gøta17
    Dagfinn FornáNSÍ Runavík16
    Rúni GaardboB68 Toftir15
    Alex TroleisB68 Toftir11
    Rói JacobsenFC Hoyvík09
    Páll AugustinussenFC Suðuroy03
    Schweden Dragan Banjac01
    Finnland Juha-Matti Kanniainen01
    Danemark Morten Krogh01
    Georg Nolsøe RasmussenB36 Tórshavn01
    Norwegen Kai Erik Steen01

    Die Meistermannschaft

    In Klammern sind die Anzahl der Einsätze sowie die dabei erzielten Tore genannt.

    1. EB/Streymur
    Logo EB-Streymur.png

    Sorin Anghel (25/2) | Egil á Bø (17/5) | Arnar Dam (18/1) | Gestur Dam (1/0) | Niels Pauli Danielsen (25/1) | Marni Djurhuus (27/1) | Jónhard Frederiksberg (27/0) | Arnbjørn Theodor Hansen (24/16) | Gert Hansen (25/4) | Jóhannes Hansen (4/0) | Pauli Hansen (18/0) | Levi Hanssen (24/3) | Pætur Jacobsen (16/2) | Leif Niclasen (27/8) | Árni Olsen (13/0) | Brian Olsen (9/0) | Poul G. Olsen (1/0) | Hans Pauli Samuelsen (25/6) | René Tórgarð (27/0)

    ohne Einsatz: Ólavur F. Ejdesgaard | Allan Hansen | Jákup Andrias Hansen

    • Trainer: Heðin Askham

    Auszeichnungen

    Nach dem Saisonende gaben die Kapitäne und Trainer der zehn Ligateilnehmer sowie Pressemitglieder ihre Stimmen zur Wahl der folgenden Auszeichnungen ab[4]:

    Zusätzlich wurde folgende Elf des Jahres gewählt:

    Tor: Jákup Mikkelsen (ÍF Fuglafjørður)

    Abwehr: Bárður Hansen (Víkingur Gøta), Marni Djurhuus (EB/Streymur), Bartal Eliasen (ÍF Fuglafjørður), Jan Ellingsgaard (ÍF Fuglafjørður)

    Mittelfeld: Kaj Leo í Bartalsstovu (Víkingur Gøta), Hallur Hansson (HB Tórshavn), Høgni Madsen (ÍF Fuglafjørður), Símun Eiler Samuelsen (HB Tórshavn)

    Sturm: Clayton Nascimento (ÍF Fuglafjørður), Arnbjørn Theodor Hansen (EB/Streymur)

    Nationaler Pokal

    Im Landespokal gewann Víkingur Gøta mit 5:4 im Elfmeterschießen gegen Meister EB/Streymur.

    Europapokal

    2012/13 spielte B36 Tórshavn als Meister des Vorjahres in der 1. Qualifikationsrunde zur Champions League gegen Linfield FC (Nordirland). Nachdem sowohl das Hin- als auch das Rückspiel 0:0 in der regulären Spielzeit ausgegangen waren, wurde das Elfmeterschießen mit 3:4 verloren.

    Víkingur Gøta spielte in der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League gegen FK Homel (Weißrussland) und schied mit 0:6 und 0:4 aus.

    NSÍ Runavík spielte ebenfalls in der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League gegen FC Differdingen 03 (Luxemburg) und verlor beide Spiele jeweils mit 0:3.

    EB/Streymur spielte als Pokalsieger des Vorjahres in der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League gegen Gandsassar Kapan (Armenien). Nachdem das Heimspiel mit 3:1 gewonnen wurde, unterlag EB/Streymur im Rückspiel mit 0:2 und schied aufgrund der Auswärtstorregel aus.

    Weblinks

    Einzelnachweise

    1. a b Basierend aus einer Auswertung der für das Jahr 2012 unter FaroeSoccer.com abrufbaren Spielberichte, wobei nur bei 104 von 135 Spielen Daten vorliegen.
    2. New name for the top league (englisch), 16. Januar 2012. Abgerufen am 4. Februar 2012.
    3. Besta deildin eitur nú Effodeildin (färöisch: „Beste Liga heißt nun Effo-Liga“), 27. Februar 2012. Abgerufen am 28. Februar 2012.
    4. Player of the Year Awards (englisch), 20. Oktober 2012. Abgerufen am 22. Oktober 2012.

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Faroe Islands location map.svg
    Autor/Urheber: Erik Frohne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Positionskarte der Färöer

    Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 213 %. Geographische Begrenzung der Karte:

    • N: 62.44° N
    • S: 61.30° N
    • W: 7.88° W
    • O: 6.00° W
    B36 Torshavn.svg
    Autor/Urheber:

    unknown

    , Lizenz: Logo

    Logo des B36 Tórshavn

    B68 Toftir.svg
    Autor/Urheber:

    unknown

    , Lizenz: Logo

    Logo B68 Toftir

    HB Torshavn.svg
    Autor/Urheber:

    Victor Fradera

    , Lizenz: Logo

    Logo des HB Tórshavn

    If fuglafjordur.svg
    Autor/Urheber:

    unknown

    , Lizenz: Logo

    Logo ÍF Fuglafjørður

    KÍ Klaksvík Logo.svg
    Autor/Urheber:

    KÍ Klaksvík

    , Lizenz: Logo

    Logo KÍ Klaksvík

    TB Tvoroyri Logo.svg
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo des TB Tvøroyri

    Vikingur Logo.JPG
    Autor/Urheber:

    Unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Vereinslogo Víkingur Gøta

    NSI Runavik.svg
    Autor/Urheber:

    unknown

    , Lizenz: Logo

    Logo NSÍ Runavík

    FC Suðuroy.gif
    Autor/Urheber:

    FC Suðuroy

    , Lizenz: Logo

    FC Suðuroy

    TB vs ÍF 29-04-2012 Við Stórá.jpg
    Autor/Urheber: EileenSanda, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Faroese football (soccer) match in the men's best division, which currently (2012) is called Effodeildin. The player in red is Clayton Soares do Nascimento from Brazil, he has been playing football in the Faroe Islands since 2002, first with FC Vágar, then B71 Sandoy, 07 Vestur and finally with ÍF Fuglafjørður. He is the current (with four more rounds to go) the top goal scorers in the Faroe Islands with 18 goals. The two TB Tvøroyri players in the foreground on this photo are Hanus Mortensen and Martin Tausen.
    Páll Klettskarð and Kári í Lágabø 2012.jpg
    Autor/Urheber: EileenSanda, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Páll Klettskarð is a Faroese football (soccer) player who currently (2012) plays for KÍ Klaksvík. He is the player in the foreground (number 9 on this photo). He has played for the U17, U19 and U21 national teams of the Faroe Islands. The other player (number 19 in blue) is Kári í Lágabø, who currently plays for FC Suðuroy.