Fächerflügler
Fächerflügler | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Drei Weibchen von Stylops melittae an einer Weidensandbiene (Andrena vaga) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Strepsiptera | ||||||||||||
Kirby, 1813 | ||||||||||||
Unterordnungen | ||||||||||||
|
Die Fächerflügler (Strepsiptera) sind eine Insektenordnung innerhalb der Neuflügler (Neoptera), die wenigstens einen Teil ihrer Entwicklung als Endoparasit in anderen Insekten durchmachen. Von den bekannten 550 Arten leben in Europa etwa 60 und in Deutschland 16.[1] Die Körperlänge der Männchen beträgt zwischen 1,5 und 7,5 mm, die der Weibchen zwischen 1,5 und 30 mm.
Fächerflügler pflanzen sich als semelpare Art nur ein einziges Mal in ihrem Leben fort, produzieren dabei jedoch bis zu 750.000 Larven.[2]
Bau der Fächerflügler
Die Fächerflügler weisen einen ausgeprägten Sexualdimorphismus auf.
Die Männchen sind, im Gegensatz zu den immer ungeflügelten Weibchen, stets geflügelt. Jedoch sind die Vorderflügel zu Halteren umgebildet. Die großen Hinterflügel sind vor dem Schlüpfen fächerartig gefaltet (daher die deutsche Benennung „Fächerflügler“) und besitzen ein nur sehr rudimentäres Flügelgeäder. Das hinterste Brustsegment, an dem die Flügel ansetzen, ist sehr groß. Die Antennen besitzen seitliche Fortsätze. Die Augen der Männchen haben im Vergleich zu den Facettenaugen vieler anderer Fluginsekten wenige, aber größere Einzelaugen, bei denen es sich um kleine Linsenaugen handelt, die jeweils ein richtiges Bild erzeugen[3]. Dadurch sind die Augen der Fächerflügler leistungsfähiger, als ihre geringe Größe nahelegt. Ihre Lebensdauer als erwachsene Tiere beträgt nur wenige Stunden. Diese Zeit ist gerade ausreichend, um die Weibchen mit Hilfe der von denen abgegebenen Duftstoffe (Insektenpheromone) zu finden und zu begatten. Dies findet meist in der Morgendämmerung statt.
Die Weibchen der basalen Strepsiptera sind freilebend, nachdem sie am Ende ihres zweiten Larvenstadiums den Wirt verlassen. Sie sind den Männchen ähnlich, nur einfacher gebaut. Die Komplexaugen (Facettenaugen) bestehen aus wenigen Einzelaugen, die Antennen sind kürzer und haben keine Fortsätze. Manche Tiere verbleiben zeitlebens in ihrer festen Hülle, dem Puparium, das sich aus den Häuten (Exuvien) des letzten Larven- beziehungsweise Puppenstadiums zusammensetzt, und können deshalb nicht von Männchen begattet werden. Solche Weibchen reproduzieren sich selbständig (Parthenogenese). Die Weibchen der abgeleiteten Strepsiptera (Stylopidia) haben sich vollständig an die Lebensweise als Innenparasiten angepasst. Das geschlechtsreife Weibchen bohrt sich nur mit dem vorderen Körperende aus dem Hinterleib des Wirtes. Sie haben höchstens einfache Mundwerkzeuge. Kopf und Vorderkörper sind zu einer Kopfbrust (Cephalothorax) verschmolzen, die Beine sind reduziert. Der Hinterleib wird mit zunehmender Larvenentwicklung sackartig, wodurch sie madenartig wirken. Die inneren Organe werden abgebaut, bis nur noch die Geschlechtsorgane vorhanden sind.
Fortpflanzung und Entwicklung
Die Partnerfindung erfolgt bei den Fächerflüglern durch Pheromone, denen das Männchen zum abgebenden Weibchen folgt. Dort injiziert es die Spermien in den Hinterleib des Weibchens, welches keine spezielle Geschlechtsöffnung besitzt. Die Weibchen „produzieren“ dann etwa einige hundert bis tausende winziger Larven (Triungulinoide), die frei beweglich sind und mit Beinen, Augen und Sprungborsten ausgestattet sind. Dieses erste Larvenstadium sucht andere Insektenarten als Wirt auf und dringt in diese ein. Oft wird schon die Larve des Wirtes befallen. Die erste Larve der Fächerflügler wird auch als das Infektionsstadium bezeichnet. Im Wirt häutet sie sich zum zweiten Larvenstadium, dem Fressstadium. Sie lebt in dieser Zeit von den Körpersäften (Hämolymphe) des Wirtes und häutet sich noch mehrere Male zu höheren Larvenstadien. Danach verlässt die weibliche Zweitlarve den Wirt und verpuppt sich (basale Fächerflügler) beziehungsweise durchbricht die Außenhülle des Wirtes zwischen den Segmenten, sodass der Kopf und die Brust herausragen, und verpuppt sich (abgeleitete Fächerflügler Stylopidia). Die gehäutete Hülle wird nicht abgelegt, sondern das Tier verbleibt darin und häutet sich weiter. Die entstehende Hülle wird als Puparium bezeichnet. Die männlichen Tiere bleiben im Wirt, bohren sich mit dem Vorderende aus dem Hinterleib des Wirtes und verpuppen sich.
Die geschlechtsreifen Männchen schlüpfen flugfähig aus ihrem Puparium, indem sie den Deckel absprengen, und machen sich auf die Suche nach paarungsbereiten Weibchen. Von den Weibchen ist lediglich der aus dem Wirt ragende Brutkanal sichtbar. Die Männchen leben insgesamt bis zu sechs Stunden und sterben, nachdem sie das Weibchen durch dieselbe Öffnung befruchtet haben, aus der später die Larven herauskriechen. Nachdem die Larven den Körper des Weibchens verlassen haben, stirbt dieses ebenfalls. Wie alle semelparen Arten pflanzen sich Fächerflügler nur ein Mal in ihrem Leben fort, wobei sie zwischen 1.000 und 750.000 Larven produzieren.[2]
Die von Fächerflüglern besiedelten Wirte werden als stylopisiert bezeichnet.
Systematik der Fächerflügler
Die Fächerflügler werden in einer klassischen Weise in zwei Unterordnungen gegliedert: die basalen Mengenillidae mit freilebenden Weibchen und die abgeleiteten Stylopidia mit den lebenslang parasitischen Weibchen. Nach Untersuchungen im Jahr 2009 gelten die Fächerflügler als eine Schwestergruppe der Käfer.[4]
- Arten in Deutschland (Auswahl)
Aus Deutschland sind 16 Arten von Fächerflüglern bekannt.
- Hylecthridae
- Stylopidae
- Weidenbienen-Fächerflügler (Stylops ater)
- Stylops melittae
- Stylops nevinsoni
Fossile Belege
Fossile Fächerflügler sind rar. Die ältesten Belege wurden in ca. 100 Millionen Jahre altem kreidezeitlichen Bernstein aus Südwestfrankreich (Département Charente-Maritime) sowie etwa gleichaltrigem Bernstein aus Myanmar gefunden.[5] Die einzige bekannte fossile Larve dieser Insektenordnung stammt aus eozäner Kohle des Geiseltals (bei Halle). Die Primärlarve gehört der phylogenetisch jungen Familie Myrmecolacidae an.[6] Darüber hinaus sind aus verschiedenen tertiären Bernsteinlagerstätten Fächerflügler bekannt. Allein aus Baltischem Bernstein wurden elf Arten beschrieben, die sich auf fünf Familien verteilen.[7]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Joachim Oehlke (2011) Strepsiptera — Fächerflügler, Kolbenflügler. In: Exkursionsfauna von Deutschland. doi:10.1007/978-3-8274-2452-5_39.
- ↑ a b 5 Tiere, die sich zu Tode paaren National Geographic, abgerufen am 9. September 2021
- ↑ Dongmin Keum, Kyung-Won Jang, Daniel S. Jeon, Charles S. H. Hwang, Elke K. Buschbeck, Min H. Kim & Ki-Hun Jeong: Xenos peckii vision inspires an ultrathin digital camera Light: Science & Applications volume 7, Article number: 80 (2018)
- ↑ Wiegmann et al. 2009 BMC Evolutionary Biology 7, 34
- ↑ David Penney & James A. Jepson: Fossil Insects. Manchester (UK) 2014.
- ↑ Hans Pohl: The oldest fossil strepsipteran larva (Insecta: Strepsiptera) from the Geisel Valley, Germany (Eocene). In: Insect Systematics & Evolution40 (4), Houston 2009, S. 333–347.
- ↑ Carsten Gröhn: Einschlüsse im Baltischen Bernstein. Hamburg 2015.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Hans Pohl, Oliver Niehuis, Kai Gloyna, Bernhard Misof, Rolf G. Beutel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mengenilla moldrzyki sp. n. ♂ A Head frontal view B Head, thorax and anterior part of abdomen, dorsal view; photomicrograph.
AAAAAAAAAAHHHHHHHHHHHHHHH. This would be very scary if you were personally involved. You, dear friend, are looking at the abdomen of a female Andrena nivalis. In that abdomen is a female stylopid which looks a bit like an odd head sticking out from underneath a tergite...she has been living in said A. nivalis for a long time...feeding on its innards...and, the stylopid has just given birth, (likely killing her in the process) to all her little babies. Nature: So cruel. Picture by Wayne Boo.
13:37, 19 July 2015 (UTC)13:37, 19 July 2015 (UTC){{{{{{0}}}}}}13:37, 19 July 2015 (UTC)13:37, 19 July 2015 (UTC)
All photographs are public domain, feel free to download and use as you wish.
Photography Information: Canon Mark II 5D, Zerene Stacker, Stackshot Sled, 200mm Pentax-m with Nikon 10X infinity microscope objective lens mounted on front , Twin Macro Flash in Styrofoam Cooler, F5.6, ISO 100, Shutter Speed 200
Love for Other Things
It’s easy to love a deer
But try to care about bugs and scrawny trees
Love the puddle of lukewarm water
From last week’s rain.
Leave the mountains alone for now.
Also the clear lakes surrounded by pines.
People are lined up to admire them.
Get close to the things that slide away in the dark.
Be grateful even for the boredom
That sometimes seems to involve the whole world.
Think of the frost
That will crack our bones eventually.
- Tom Hennen
You can also follow us on Instagram account USGSBIML Want some Useful Links to the Techniques We Use? Well now here you go Citizen:
Basic USGSBIML set up:
www.youtube.com/watch?v=S-_yvIsucOY
USGSBIML Photoshopping Technique: Note that we now have added using the burn tool at 50% opacity set to shadows to clean up the halos that bleed into the black background from "hot" color sections of the picture.
www.youtube.com/watch?v=Bdmx_8zqvN4
PDF of Basic USGSBIML Photography Set Up:
ftp://ftpext.usgs.gov/pub/er/md/laurel/Droege/How%20to%20Take%20MacroPhotographs%20of%20Insects%20BIML%20Lab2.pdf
Google Hangout Demonstration of Techniques:
plus.google.com/events/c5569losvskrv2nu606ltof8odo
or
www.youtube.com/watch?v=4c15neFttoU
Excellent Technical Form on Stacking:
www.photomacrography.net/
Contact information:
Sam Droege
sdroege@usgs.gov
Autor/Urheber: Aiwok, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Weidensandbiene Weibchen befallen von drei Stylops melittae Weibchen in Bahrenfeld, Hamburg.
Autor/Urheber: Aiwok, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stylops melittae Männchen in Bahrenfeld, Hamburg.