Ezekiel Kemboi

Ezekiel Kemboi

Ezekiel Kemboi Berlin 2009.JPG
Ezekiel Kemboi bei seinem WM-Sieg 2009 in Berlin

Voller NameEzekiel Kemboi Cheboi
NationKenia Kenia
Geburtstag25. Mai 1982
GeburtsortMatira
Größe165 cm
Gewicht55 kg
Karriere
Disziplin3000-Meter-Hindernislauf
Bestleistung7:55,76 min
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften4 × Goldmedaille3 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Commonwealth Games1 × Goldmedaille2 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Afrikameisterschaften0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold2004 Athen3000 m H.
Gold2012 London3000 m H.
Logo der World Athletics Weltmeisterschaften
Silber2003 Paris3000 m H.
Silber2005 Helsinki3000 m H.
Silber2007 Osaka3000 m H.
Gold2009 Berlin3000 m H.
Gold2011 Daegu3000 m H.
Gold2013 Moskau3000 m H.
Gold2015 Peking3000 m H.
Logo der Commonwealth Games Federation Commonwealth Games
Silber2002 Manchester3000 m H.
Gold2006 Melbourne3000 m H.
Silber2010 Delhi3000 m H.
Logo der CAA Afrikameisterschaften
Bronze2014 Marrakesch3000 m H.
letzte Änderung: 30. August 2015

Ezekiel Kemboi (Ezekiel Kemboi Cheboi; * 25. Mai 1982 in Matira bei Kapsowar, Marakwet) ist ein kenianischer Hindernisläufer. Er ist zweifacher Olympiasieger und vierfacher Weltmeister in seiner Disziplin.

Biografie

Kemboi stieß erst nach Ende seiner Schulzeit zur Leichtathletik. 2001 wurde er afrikanischer Juniorenmeister, obwohl er während des Rennens gestürzt war. 2002 wurde er bei den Commonwealth Games in Manchester Zweiter. Bei der Afrikameisterschaft im selben Jahr war er zunächst Vierter, erhielt dann aber später die Bronzemedaille, nachdem der Marokkaner Brahim Boulami wegen eines Dopingvergehens gesperrt worden war.

Bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2003 in Paris/Saint-Denis lieferte sich Kemboi einen packenden Zweikampf mit seinem ehemaligen Landsmann Saif Saaeed Shaheen. Kurz vor dem Ziel zog der nun für Katar startende Shaheen davon und siegte mit weniger als einer Sekunde Vorsprung.

Das Kenianische Olympische Komitee weigerte sich, die dreijährige Sperrzeit nach dem Nationalitätenwechsel von Shaheen aufzuheben, so dass dieser nicht bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen teilnehmen durfte. Kemboi wurde deshalb als Hauptfavorit für den Sieg gehandelt. Er erfüllte die hohen Erwartungen und siegte vor seinen Landsleuten Brimin Kiprop Kipruto und Paul Kipsiele Koech.

Ein Jahr später, bei den Weltmeisterschaften 2005 in Helsinki, wurde er erneut von Shaheen geschlagen und gewann die Silbermedaille. Auch bei den Weltmeisterschaften 2007 in Osaka gewann er Silber, diesmal hinter Brimin Kiprop Kipruto. Nachdem er bei den Olympischen Spielen 2008 den siebten Platz belegt hatte, gewann er 2009 seinen zweiten großen Titel, er wurde Weltmeister in Berlin. 2011 verteidigte Kemboi diesen Titel bei den Weltmeisterschaften in Daegu und gewann mit einer Zeit von 8:14.85 min vor seinem Landsmann Brimin Kipruto die Goldmedaille.

Auch bei den Olympischen Spielen 2012 in London holte er Gold. Kemboi siegte in 8:18,56 Minuten vor dem Franzosen Mahiedine Mekhissi. 2013 in Moskau gewann er erneut den Weltmeistertitel im 3000-m-Hindernislauf. Bei den Afrikameisterschaften 2014 in Marrakesch gewann er die Bronzemedaille. In Peking wurde er 2015 zum vierten Mal Weltmeister.

Bei den Olympischen Spielen 2016 wurde er zunächst Dritter. Nach Protest des französischen Leichtathletikverbandes disqualifizierte man ihn jedoch, da er gegen Ende des Rennens die Bahn verlassen hatte.

Mit nun zwei olympischen Goldmedaillen, vier WM-Titeln und nochmals drei WM-Silbermedaillen ist einer der erfolgreichsten Läufer der Neuzeit.

Ezekiel Kemboi hat bei einer Größe von 1,65 m ein Wettkampfgewicht von 55 kg.

Persönliche Bestleistungen

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United States (1896-1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United States (1896–1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Confédération Africaine d’Athlétisme (wordmark).svg
Wordmark of the Confédération Africaine d’Athlétisme (CAA)
Ezekiel Kemboi Berlin 2009.JPG
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Ezekiel Kemboi at the World Championship Athletics 2009 in Berlin