Extraliga (Slowakei)

Tipsport liga
Logo seit 2025
Aktuelle Saison2024/25
SportartEishockey
VerbandSlowakischer Eishockeyverband
Ligagründung1993/94
Mannschaften13
Land/LänderSlowakei Slowakei
TitelträgerHC Košice
RekordmeisterHC Košice (10)
TV-PartnerTV JOJ
Websitehockeyslovakia.sk

Die Extraliga, seit 2025 offiziell Tipsport liga nach dem Sponsor Tipsport, ist seit 1993 die höchste Spielklasse im slowakischen Eishockey.

Geschichte

Die Liga entstand 1993 nach dem Ende der Tschechoslowakei aus der Teilung der höchsten tschechoslowakischen Spielklasse, der 1. Liga, in eine tschechische und eine slowakische Profiklasse. Von der Saison 1993/94 bis 1997/98 trug die Liga den offiziellen Namen Extraliga, seit 1998 werden zudem verschiedene Sponsorennamen im Titel geführt, so hieß die Spielklasse bis 2001 West Extraliga, weitere Namen waren Boss Extraliga, ST Extraliga und T-Com Extraliga. Vom 16. Januar 2007 bis November 2011 trug die Liga den offiziellen Namen Slovnaft Extraliga, anschließend hieß sie Tipsport Extraliga. Vor der Saison 2015/16 wurde die Liga in Tipsport liga umbenannt.

Die slowakische Extraliga gilt als die finanziell schwächste unter Europas Top-7-Ligen. In der Champions Hockey League wurde sie zunächst ob der Erfolge im Europapokal als Nummer fünf eingestuft und erhielt damit einen festen Startplatz.[1] Die Budgets der Clubs und Löhne entsprechen etwa der Schweizer Nationalliga B, wobei die Unterschiede zwischen den Top-Teams wie HC Košice und den hinteren Teams groß sind.[2] Die besten Talente verlassen das Land früh, vor allem ins Nachbarland Tschechien oder nach Nordamerika.

ZeitraumLiganame
1993–1998Slovenská extraliga v ľadovom hokeji
1998–2001West extraliga
2001–2002Boss extraliga
2002–2003Slovenské Telekomunikácie extraliga
2003–2005ST extraliga
2005–2006T-com extraliga
2006–2011Slovnaft extraliga
2011–2015Tipsport extraliga
2015–2020Tipsport liga
2020–2025Tipos extraliga
seit 2025Tipsport liga

2001 wurde die Liga auf zehn Mannschaften aufgestockt. Diese Anzahl wurde bis 2007 beibehalten, nur der Auf- und Abstiegsmodus wurde mehrfach geändert. Erst zur Saison 2007/08 hin wurde eine größere Änderung eingeführt: Die U20-Nationalmannschaft nahm an der Extraliga teil und ist mit dem Aufsteiger Kežmarok Teil einer Ligaerweiterung auf zwölf Mannschaften. Seit der Saison 2010/11 wird die Liga nur noch mit elf Teilnehmern, darunter die U20-Nationalmannschaft, ausgetragen.

Mit der Aufnahme des HC Slovan Bratislava in die Kontinentale Hockey-Liga 2012 wurde ŠHK 37 Piešťany als Nachrücker in die Extraliga aufgenommen.[3]

Zur Saison 2018/19 nahm die Extraliga zwei ungarische Mannschaften auf: DVTK Jegesmedvék aus Miskolc und MAC Budapest. Die beide Clubs waren die Finalisten der ungarisch-rumänischen MOL Liga bzw. Ersten Liga in den letzten drei Jahren. Die Aufnahme der Teams wurde von der ungarischen Regierung mit ca. 1,8 Millionen Euro unterstützt.[4]

Teilnehmer der Saison 2025/26

Klubs der Tipsport liga 2025/26
KlubStandortStadionKapazität
HC PrešovPrešovZimný štadión Prešov3.600
HC KošiceKošiceSteel Aréna8.347
HC 05 Banská BystricaBanská BystricaTipsport aréna Banská Bystrica3.016
Vlci ŽilinaŽilinaZimný štadión Vojtecha Závodského6.200
HK Dukla TrenčínTrenčínZimný štadión Pavla Demitru6.300
HK NitraNitraTipsport aréna Nitra3.600
HK PopradPopradZimný štadión Poprad4.233
HKM ZvolenZvolenTiposBet aréna Zvolen5.675
MHK 32 Liptovský MikulášLiptovský MikulášZimný Štadión Liptovský Mikuláš3.680
HK Dukla MichalovceMichalovceTiposBet aréna Michalovce4.000
HC Slovan BratislavaBratislavaTipos aréna10.055
HK Spišská Nová VesSpišská Nová VesTiposBet aréna Spišská Nová Ves4.300

Meister

  • 1994: HC Dukla Trenčín
  • 1995: HC Košice
  • 1996: HC Košice
  • 1997: HC Dukla Trenčín
  • 1998: HC Slovan Bratislava
  • 1999: HC Košice
  • 2000: HC Slovan Bratislava
  • 2001: HKm Zvolen
  • 2002: HC Slovan Bratislava
  • 2003: HC Slovan Bratislava
  • 2004: HC Dukla Trenčín
  • 2005: HC Slovan Bratislava
  • 2006: MsHK Žilina
  • 2007: HC Slovan Bratislava
  • 2008: HC Slovan Bratislava
  • 2009: HC Košice
  • 2010: HC Košice
  • 2011: HC Košice
  • 2012: HC Slovan Bratislava
  • 2013: HKm Zvolen
  • 2014: HC Košice
  • 2015: HC Košice
  • 2016: HK Nitra
  • 2017: HC 05 Banská Bystrica
  • 2018: HC 05 Banská Bystrica
  • 2019: HC 05 Banská Bystrica
  • 2020: kein Meister, Saison abgebrochen
  • 2021: HKm Zvolen
  • 2022: HC Slovan Bratislava
  • 2023: HC Košice
  • 2024: HK Nitra
  • 2025: HC Košice

Top-Torschützen

Ľubomír Kolník, Bester Torjäger 2005/06
  • 1993/94 Miroslav Šatan (HC Dukla Trenčín) 42 Tore
  • 1994/95 Vlastimil Plavucha (HC Košice) 47 Tore
  • 1995/96 Vlastimil Plavucha (HC Košice) 34 Tore
  • 1996/97 Ján Pardavý (HC Dukla Trenčín) 42 Tore
  • 1997/98 Vlastimil Plavucha (HC Košice) 37 Tore
  • 1998/99 Ján Lipianský (Slovan Harvard Bratislava) 36 Tore
  • 1999/00 Vlastimil Plavucha (HKm Zvolen) 49 Tore
  • 2001/02 Jaroslav Török (HKm Zvolen) 38 Tore
  • 2002/03 Arne Kroták (HC Košice) 35 Tore
  • 2003/04 Martin Bartek (HKm Zvolen) 46 Tore
  • 2004/05 Marián Gáborik (Dukla Trenčín) 33 Tore
  • 2005/06 Ľubomír Kolník (HK Dynamax Nitra) 33 Tore
  • 2006/07 Marek Uram (HC Slovan Bratislava) 31 Tore
  • 2007/08 Martin Kuľha (HC Slovan Bratislava) 33 Tore
  • 2008/09 Žigmund Pálffy (HK 36 Skalica) 52 Tore
  • 2009/10 Martin Kuľha (HC Slovan Bratislava) 32 Tore
  • 2010/11 Michel Miklík (HC Košice) 37 Tore
  • 2011/12 Martin Kuľha (HK Poprad) 31 Tore
  • 2012/13 Roman Tománek (HK Nitra) 34 Tore
  • 2013/14 Roman Tomas (MsHK Garmin Žilina) 40 Tore
  • 2014/15 Petr Kafka (HC 05 Banská Bystrica) 36 Tore
  • 2015/16 Lukas Hvila (HC 05 Banská Bystrica) 34 Tore
  • 2016/17 Ladislav Nagy (HC Košice) 29 Tore
  • 2017/18 Tim Coffman (HKM Zvolen) und Matej Paulovič (HK Nitra) jeweils 33 Tore
  • 2018/19 Samuel Buček (HK Nitra) 39 Tore
  • 2019/20 Marcel Haščák (HC Košice) 33 Tore
  • 2020/21 Marcel Haščák (HK Poprad) 45 Tore
  • 2021/22 Samuel Buček (HK Nitra) 54 Tore
  • 2022/23 Brant Harris (HC Slovan Bratislava) 62 Tore
  • 2023/24 Samuel Buček (HK Nitra) 37 Tore
  • 2024/25 Adam Cracknell (HK Poprad) 38 Tore

All-Star-Team seit 1998

Seit der Saison 1997/98 wird nach Saisonende ein All-Star-Team der Liga gewählt.

Spieler des Jahres (Hokejista roka)

Von 1994 bis 1997 wurde der Preis nur an den besten Eishockeyspieler der Saison vergeben. Weitere Auszeichnungen kamen ab 1998 hinzu. Zwischen 1998 und 2013 wurde am Saisonende der Goldene Puck (slowakisch: zlatý puk) an die besten slowakischen Eishockeyspieler und -trainer, auch außerhalb der Extraliga, verliehen.[5] Seit 2014[6] heißt die Auszeichnung Eishockeyspieler des Jahres (Hokejista roka).

Gewinner der letzten fünf Jahre
JahrBester Spieler (Hokejista roka)Bester Torwart (Cena Vladimíra Dzurillu)Bester Verteidiger (Cena Róberta Švehlu)Bester Angreifer (Cena Jozefa Golonku)Bester Trainer (Cena Ladislava Horského)Beste Spielerin (Hokejistka roka)Bester Schiedsrichter (Cena Juraja Okoličányho)Bester U20-Spieler (Cena Pavla Demitru)
2019Zdeno CháraJaroslav HalákErik ČernákTomáš TatarCraig RamsayNicol ČupkováPeter StanoAdam Liška
2020Aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt[7]
2021Erik ČernákBranislav KonrádErik ČernákPeter CehlárikPeter OremusNicol Lucák-ČupkováPeter StanoŠimon Nemec
2022Juraj SlafkovskýPatrik RybárErik ČernákJuraj SlafkovskýCraig RamsayNicol Lucák-ČupkováPeter StanoJuraj Slafkovský
2023Tomáš TatarStanislav ŠkorvánekMartin FehérváryTomáš TatarDan CemanNela LopušanováPeter StanoDalibor Dvorský
2024Juraj SlafkovskýSamuel HlavajMartin FehérváryJuraj SlafkovskýAntonín StavjaňaLucia HaluškováPeter StanoJuraj Slafkovský

Einzelnachweise

  1. Russian league tops first CHL ranking. In: iihf.com. 7. März 2008, abgerufen am 12. Juli 2017 (englisch).
  2. Slovak league erupts with bang. In: iihf.com. 10. Oktober 2009, abgerufen am 12. Juli 2017 (englisch).
  3. eurohockey.com, Piešťany enters Slovak Extraliga
  4. https://www.dnes24.sk/je-to-potvrdene-tipsport-ligu-rozsiria-timy-mac-budapest-a-dvtk-jegesmedvek-miskovec-301701
  5. VÍŤAZI ANKETY ZLATÝ PUK od roku 1998. In: hockeyslovakia.sk. 8. August 2012, abgerufen am 1. Dezember 2020 (slowakisch).
  6. Marián Gáborík prvýkrát hokejovým kráľom na Slovensku. In: hockeyslovakia.sk. 3. August 2014, abgerufen am 1. Dezember 2020 (slowakisch).
  7. Slovenský zväz ľadového hokeja. hockeyslovakia.sk;

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Logo Tipsport Extraliga (Slowakei).png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Extraliga (Slowakei) seit 2011

Slovakia location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte der Slowakei
Lubomir Kolnik s dresom.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: Attribution
Tipsport liga logo 2025.png
Logo der Tipsport liga