Exophthalmus

Klassifikation nach ICD-10
H05.2Exophthalmus
H06.2*Exophthalmus bei Funktionsstörung der Schilddrüse
(E05.0+)(Hyperthyreose mit diffuser Struma
Basedow-Krankheit)
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
Ausgeprägter beidseitiger Exophthalmus bei Morbus Basedow

Der Exophthalmus (Synonyme: Protrusio bulbi, Proptosis, Ophthalmoptose, Ophtalmopathie, früher auch Glotzauge, im Volksmund auch „Glubschauge“) ist das pathologische Hervortreten des Augapfels aus der Augenhöhle (Orbita).

Anatomie der Orbita

Symptome

Historische Darstellung eines Exophthalmus aufgrund einer Schilddrüsenüberfunktion

Patienten mit ausgeprägtem Exophthalmus sind sehr eindrücklich, weil sie mit ihren scheinbar weit aufgerissene Augen einen „erschreckten“ Eindruck machen und damit ihrerseits den Betrachter erschrecken.

Ursache

Endokriner Exophthalmus

(Synonym: endokrine Orbitopathie)

Beim Morbus Basedow, bei der Ord-Thyreoiditis/Hashimoto-Thyreoiditis kann es krankheitsbegleitend zu autoimmunen Entzündungen im Bereich der Orbita, speziell im orbitalen Fettgewebe, kommen. Diese Entzündung führt zur Anschwellung des retrobulbären Gewebes und zur Proliferation. Der Exophthalmus ist in der Mehrzahl der Fälle beidseitig.

Exophthalmus pulsans

Ein pulsierender Exophthalmus[1][2] findet sich bei meist traumatischen arteriovenösen Kurzschlüssen zwischen Orbitalvenen und Orbitalarterien bzw. dem Sinus cavernosus.

Orbita-Phlegmone

Bei der Orbita-Phlegmone ist das Gewebe der Orbita diffus entzündet. Entzündungsbedingt kommt es zum Anschwellen des orbitalen Gewebes und Verdrängung des Augapfels nach vorne.

Exophthalmus bei orbitalen Tumoren

Im Bereich der Augenhöhle kommen gutartige und bösartige Tumoren vor (z. B. gutartig: Hämangiom, Neurinom; bösartig: Neuroblastom, Retinoblastom u. a.). Durch das Tumorwachstum kommt es zum Verdrängen des Augapfels nach vorne. Auch Metastasen bzw. Beteiligung der Augenhöhle bei meist bösartigen Systemerkrankungen (z. B. Lymphom, Leukämie, Histiozytose X) kommen vor. Der Exophthalmus ist meist einseitig.

Exophthalmus intermittens

Dabei handelt es sich um einen von der Kopfhaltung abhängigen Exophthalmus bei angeborener oder erworbener Varikose im Bereich der Orbita. Je nach Kopfhaltung kommt es zur Stauung in dem varikösen Gefäß mit einem Hervortreten des Augapfels.

Exophthalmus bei Retrobulbärhämatom

Tritt nach einem stumpfen Trauma eine nach hinten nicht begrenzte subkonjunktivale Blutung auf, kann sich ein Retrobulbärhämatom ausbilden, also ein Bluterguss hinter dem Augapfel. Auch dies kann zu einem Exophthalmus führen.

Diagnostik

Beidseitiger Exophthalmus

Klinische Untersuchung

Man betrachtet beide Augäpfel von hinten oben am sitzenden Patienten und kann so das Ausmaß abschätzen und eine Seitendifferenz feststellen.

Beim Blick nach unten bleibt, wie der Berliner Augenarzt Albrecht von Graefe beobachtet hatte, bei der Basedowschen Krankheit das obere Augenlid zurück (Graefe-Zeichen).[3]

Exophthalmometer

Der Exophthalmus und dessen Progression/Regression kann mit Hilfe eines Exophthalmometers gemessen werden.

Bildgebung

Mit Hilfe von CT und MRT lassen sich die Strukturen der Orbita darstellen. Dadurch lassen sich Tumoren oder Entzündungen diagnostizieren. Auch der Ultraschall wird zur Diagnostik der Orbita verwendet.

Laboruntersuchungen

Auskultation

Bei arteriovenösen Kurzschlüssen lässt sich ein Puls-synchrones Geräusch auskultieren.

Schweregrad-Einteilung

  • Grad I: Rückzug des Oberlides (Dalrymple-Phänomen), Konvergenz-Schwäche (Moebius-Zeichen).
  • Grad II: Beteiligung des (äußerlich beurteilbaren) Bindegewebes: Lidschwellungen, Chemosis, Tränenträufeln, Photophobie
  • Grad III: Vorwölbung des Augapfels mit und ohne Lidschwellungen (quantifizierbar durch Einsatz eines Exophthalmometers)
  • Grad IV (mit Blockierungen der Augenmuskeln): unscharfe Bilder oder Doppelbilder
  • Grad V (mit Hornhautbeteiligung): meistens austrocknender Augapfel (Lagophthalmus) mit Trübungen und Oberflächenzerstörung (Ulzeration) der Hornhaut (Cornea)
  • Grad VI (Beteiligung des Sehnervs Nervus opticus): Sehausfälle bis Sehverlust

Therapie

Die Therapie des Exophthalmus richtet sich nach der kausalen Grunderkrankung. Phlegmone bzw. Abszesse müssen evtl. entlastet und antibiotisch behandelt werden. Howard C. Naffziger entwickelte 1931 eine, den Zugang nach Krönlein modifizierende, Orbitaldachresektion.[4][5] Tumoren oder retrobulbäres Fett können ebenfalls chirurgisch angegangen werden.

Komplikationen

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Vgl. etwa L. Noland, A. S. Taylor: Pulsating exophthalmos, the result of injury. In: Tr. South S. A. Band 43, 1930.
  2. Vgl. auch W. B. Hamby, W. J. Gardner: Treatment of pulsating exophthalmos. In: Arch. surg. Band 27, 1933, S. 676 ff.
  3. Ferdinand Sauerbruch: Vorlesung Über die Basedowsche Krankheit. In: Ferdinand Sauerbruch, Hans Rudolf Berndorff: Das war mein Leben. Kindler & Schiermeyer, Bad Wörishofen 1951; zitiert: Lizenzausgabe für Bertelsmann Lesering, Gütersloh 1956, S. 262–271, hier: S. 263.
  4. Wolfgang Seeger, Carl Ludwig Geletneky: Chirurgie des Nervensystems. In: Franz Xaver Sailer, Friedrich Wilhelm Gierhake (Hrsg.): Chirurgie historisch gesehen. Anfang – Entwicklung – Differenzierung. Dustri-Verlag, Deisenhofen bei München 1973, ISBN 3-87185-021-7, S. 229–262, hier: S. 239.
  5. Vgl. auch Howard Christian Naffziger, O. W. Jones: The surgical treatment of progressive exophthalmus following thyroidektomy. In: JAMA. Band 99, 1932, S. 638 ff.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Woman with exophthalmic goitre Wellcome L0061673.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 4.0

Watercolour drawing of the head and neck of a young woman who had exophthalmic goitre.

Medical Photographic Library
Keywords: Mark, Leonard Portal

Proptosis and lid retraction from Graves' Disease.jpg
Autor/Urheber: Jonathan Trobe, M.D. - University of Michigan Kellogg Eye Center, Lizenz: CC BY 3.0
Photograph showing a classic finding of Graves' Disease, proptosis and lid retraction.
Bilateral exophthalmos.jpg
This patient presented with a rhinocerebral zygomycotic fungal infection of her face. Note the bilateral proptosis (exophthalmos), as well as asymmetrical eye alignment indicative of eye muscle neuromuscular involvement.