Evelina (Apfel)

‘Evelina’
SynonymeRoHo3615
‘Evelina’
ArtKulturapfel (Malus domestica)
HerkunftSachsen, Pillnitz
Markteinführung2007
Abstammung

‘Pinova’

Liste von Apfelsorten
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
Ansichten der Frucht

Der Evelina ist in Europa eine Apfel-Clubsorte und wird im Sortenregister unter RoHo3615 (Roter Hofmann) gelistet. Angepflanzt wird der Apfel u. a. in Deutschland, Österreich, Niederlande, Vereinigtes Königreich, Italien, Frankreich, Slowakei und Kroatien. Lizenzgeber ist in allen Ländern die in Italien ansässige Evelina GmbH. In den jeweiligen Ländern treten Broker als Lizenznehmer auf, in Deutschland ist es die Evelina Deutschland GmbH, in Österreich die AFG – Austrian Fruit Group. Die Schale des Apfels ist streifig vorrangig rot, mit leichten Gelbeinfärbungen gedeckt, sein Fruchtfleisch wird als knackig und mit einem süßen, leicht säuerlich frischen Geschmack beschrieben.

Baum, Frucht und Eigenschaften

Apfel

Im Vergleich zum Pinova gibt es beim Evelina eine frühere und intensivere Rotfärbung.[1] Das Fruchtfleisch ist knackig, die Schale und die Konsistenz fest, dadurch bleibt er frisch und kann im Kühlen lange gelagert werden.[2] Die Ausfärbung der Früchte wird durch Hagelnetze weniger beeinflusst als bei der Ursprungssorte Pinova.[3]

Lage und Baum

Die Bäume werden auf der im Obstanbau meist verwendeten Unterlage M9 zwischen 2,40 Meter und 3,40 Meter hoch. Der empfohlene Baumabstand bei der Pflanzung liegt bei 80 Zentimeter, damit wird ein hoher Ertrag möglich. Als Befruchter dienen Zieräpfel (wie Evereste, Red Sentinel, Professor Sprenger) oder andere bekannte Apfelsorten wie Elstar und Golden Delicious.

Geschichte

Der Evelina-Apfel wurde von der Pflanzen Hofmann GmbH in Langensendelbach gezüchtet.[4] Sein Ursprungsapfel ist der Pinova, seinerseits eine Kreuzung aus Golden Delicious und Clivia. Der Evelina ist als Sorte geschützt und wird unter RoHo 3615 im Sortenregister geführt. Damit ist er nicht nur eine Mutante des Pinova, sondern eine eigenständige Sorte.

Seit 2007 wird der Evelina in Deutschland auf allen produktionsrelevanten Anbaugebieten angebaut: Brandenburg, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die Evelina Deutschland GmbH tritt seit 2014 in Deutschland als Broker (Lizenznehmer) auf. Vertrieben wird dieser Clubapfel durch Erzeugerorganisationen und Vermarkter.

Anbau und Ernte

Im europäischen Mikroklima wurden durch verschiedene europaweite Beobachtungsphasen und unterschiedliche Baum-Materialien die günstigsten Lagen und Wachstumsbedingungen für den Evelina-Apfel bestimmt. Im Jahr 2016 wird er auf über 250 Hektar in Deutschland angebaut.

Erntezeit ist von September bis Oktober, Anfang November, je nach Witterungsbedingungen. Geerntet wird in mehreren Phasen, um die rote Deckfarbe des Evelina garantieren zu können. Nach und nach werden die Äpfel mit dem höchsten Rot-Anteil vom Baum genommen, damit die restlichen Platz haben, sich weiter auszufärben und zu wachsen.

Weblinks

Commons: Evelina (Apfel) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. https://www.fruitplant.it/de/evelina/ Abgerufen am 10. April 2019
  2. https://deutsches-obst-und-gemuese.de/evelina/ Abgerufen am 10. April 2019
  3. http://www.gartenbau.sachsen.de/download/Hagelnetz_Hd_.pdf Abgerufen am 10. April 2019
  4. http://www.garten-infothek.de/pflanzenwissen/obst/pinova Abgerufen am 10. April 2019

Auf dieser Seite verwendete Medien

Evelina nah Aufkleber.jpg
Autor/Urheber: Evelina Deutschland GmbH, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evelina Apfel
Evelina jm25977.jpg
© Jörgens.mi, CC BY-SA 3.0
Apfelsorten
Evelina, RoHo 3615, Roter Hofman