Evangelische Kirche (Mülheim an der Mosel)

Kirche von Norden
Innenraum der Kirche

Die Evangelische Kirche in Mülheim an der Mosel, einer Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz, ist eine barocke Saalkirche mit einem älteren romanischen Turm, die von 1669 bis 1675 erbaut wurde. Sie ist eine von drei Kirchen der heutigen Evangelischen Kirchengemeinde Mülheim an der Mosel, die zum Kirchenkreis Trier der Rheinischen Landeskirche gehört. Die Kirche zählt zu den ältesten protestantischen Kirchenbauten der Region. Hauptsehenswürdigkeiten der Kirche sind die zwischen 1700 und 1740 entstandenen Tafelbilder an der Empore von Johann Georg Engisch und die Stumm-Orgel von 1890.

Geschichte

Mülheim gehört zu den ältesten evangelischen Kirchengemeinden des Rheinlands und war ein Teil der Grafschaft Veldenz. Die Veldenzer Grafen förderten im 16. Jahrhundert die Reformation in ihren Territorien. Nach 1815 kamen die zugewanderten evangelischen Christen in den bis heute überwiegend katholisch geprägten Ortschaften der näheren Umgebung hinzu. Heute hat die lutherisch geprägte Kirchengemeinde Mülheim 1400 Gemeindeglieder, davon 450 in den katholischen Ortschaften.[1]

Orgel

Orgel und Empore mit Tafelbildern

Die Orgel wurde 1890 von der Sulzbacher Orgelbauerfamilie Stumm[1] als eine der letzten Orgeln aus der Werkstatt Gebrüder Friedrich und Karl Stumm in Rhaunen-Sulzbach gebaut. Bis auf die Prospektpfeifen, die im Ersten Weltkrieg abgeliefert werden mussten, ist die Orgel original erhalten. Die Orgel wurde zuletzt 1961 und 1995 durch Orgelbaumeister Heinrich Jud generalüberholt.[2] Die Disposition lautet wie folgt:[3]

I Hauptwerk C–f3
1.Principal8′
2.Salicional8′
3.Viola di Gamba8′
4.Gedeckt8′
5.Oktav4′
6.Flöte4′
7.Mixtur II-III2′
Pedal C–c1
8.Subbaß16′S
9.Violonbaß08′S

Technische Daten

  • 9 Register
  • 2-facher mechanischer Kastenbalg (funktionsfähig)
  • elektrischer Windmotor (1955/1995)
  • Traktur:
    • vollmechanische Kegelladen
    • mechanische Registertraktur
  • 522 Pfeifen
  • Stimmung:
    • Höhe a1= 436 Hz und 74 mm/Ws
    • Bach-Kellner
Johann Georg Engisch, das Passahmahl

Tafelbilder

Auferweckung des Lazarus

An den Brüstungen der dreiflügligen Empore sind 26 Gemälde aus der biblischen Geschichte angeordnet. Anfang des 18. Jahrhunderts schuf der Birkenfelder Hofmaler Johann Georg Engisch aus Kirn mit einem Schüler die wertvollen Tafelbilder.

Bei den von Engisch selbst gemalten Bildern handelt es sich um Verkündigungsbilder, über denen jeweils ein Sinnspruch geschrieben steht. Sie weisen den Maler als profunden Kenner der Bibel und der Theologie Martin Luthers aus. Die Bilder sind so angeordnet, dass die alttestamentliche Heilsgeschichte spiegelbildlich auf die neutestamentliche bezogen ist. Beide Bilderreihen laufen von zwei Seiten auf das Pfingstbild an der Chorbrüstung zu.

Den Abschluss an der linken Seite bilden zwei neutestamentliche Bilder zu Lazarus und vier Bilder aus der Johannes-Offenbarung an der Südseite. Diese besitzen nicht die klaren Konturen der anderen Bilder und es dominieren Pastellfarben. Wahrscheinlich wurden die Bilder von einem namentlich nicht überlieferten Schüler Engischs gemalt. Stilistisch ähnlich sind die Bilder über dem Zensorengestühl links vom Altarraum und die Bilder, die sich früher vor den Bänken der Obrigkeit befanden und sich jetzt an der rechten Seite des Chors befinden. Sie beschreiben den Dienst der Gemeindeleitung und der Obrigkeit als Dienst „unter dem Wort“.[1]

Weitere Ausstattung

Buntglasfenster Auferstehung Christi

An der Südseite der Kirche befindet sich ein Grabmal für Pfarrer Happel von 1680, der den Bau der Kirche leitete, und seine Frau Anna Apollonia.[4]

Ein Buntglasfenster an der Südseite zeigt das Motiv „Auferstehung Jesu Christi“. Es wurde 1929 von der Mülheimer Familie Conrad, die ihren einzigen Sohn im Ersten Weltkrieg verloren hatte, gestiftet.[5]

Glocken

Läuten: Eine halbe Stunde vor dem Gottesdienst mit der mittleren und der kleinen Glocke
Glockenplenum: Läuten vor dem Gottesdienst
Glockenturm bei Nacht

Die Kirche besitzt 3 Glocken, die alle beim Bochumer Verein gegossen wurden. Die große Friedensglocke von 1951, die Luther-Glocke und die Melanchton-Glocke von 1950.

Die große Friedensglocke trägt die Inschrift: Meine Schwester im Weltkrieg zum Opfer genommen, / bin ich durch Opfer wiedergekommen,/ eine Mutter liess neu mich erstehen,/ zu klagen euch, ihr Gefallenen Söhne und Brüder /Gott gebe euch uns ewig wieder.

Die mittlere Lutherglocke trägt folgende Inschrift: Die Luterglocke heiss ich,/ zu Gottes Ehre kling ich / zu seinem Worte ruf ich.

Die Inschrift der kleinen Melanchtonglocke lautet: Melanchtonglocke heiss ich / der Lutherglocke helf ich / zu Fried und Eintracht mahn ich.[6]

Nutzung

In der Kirche findet nahezu jeden Sonn- und Feiertag ein Gottesdienst der lutherisch geprägten Evangelischen Kirchengemeinde Mülheim statt. Weitere Kirchen der Gemeinde stehen in Brauneberg und Andel (Evangelische Kirche (Andel)). Gottesdienste sind typischerweise um 10:30 Uhr, manchmal auch zu einer anderen Uhrzeit. Die Kirche ist im Rahmen des Projekts offene Kirche im Sommerhalbjahr dienstags ab 11 Uhr geöffnet. Um 11 Uhr und um 17 Uhr ist an diesen Tagen oft Orgelmusik.[7] Seit 2011 ist die Kirchengemeinde Mülheim mit der Kirchengemeinde Veldenz pfarramtlich verbunden.[8]

Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde zu Mülheim an der Mosel[9]
NameAmtszeitAnmerkung
unbekannt1523–1553Pfarrhaus in Brauneberg
Peter Dusemond1538–1558Pfarrhaus in Brauneberg
unbekannt1559–1632Pfarrhaus in Brauneberg
Konrad Tilmann Liernur (Lerner)1633–16431637–1643 als Kriegsvertriebener in Litzig
Pfarrstelle kriegsbedingt vakant1643–1649Besetzung durch Kurtrier im Dreißigjährigen Krieg
Johann Konrad Happel1649–1675
Johann Albert Liernur1675–1676
Johann Peter Debus1676–1703
Johann Nikolaus Faust1703–1724
Johann Philipp Faust1724–1730Sohn seines Amtsvorgängers
Johann Jakob Herrmann1730–1774
Friedrich Christian Herrmann1774–1790Sohn seines Amtsvorgängers
Johann Philipp Moritz Wittmann1790–1797
Karl Heinrich Bartz1806
Wilhelm Heinrich Theodor Ludovici1806–1851
Karl Ludwig Eberhard Schultz1851–1872
Gottlieb Wilhelm Spies1872–1913
Johann Heinrich Otten1913–1916
Karl Gerhard Wilhelm Büren1917–1937
Heinrich Adolf Gerhard Kutscher1937–1950
Dr. Wilhelm Johannes Lotz1951–1955
Ernst Volk1956–1992
Thomas Berke1992–

Literatur

  • Hans Vogts: Die Kunstdenkmäler des Kreises Bernkastel (= Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz Band 15, 1). L. Schwann, Düsseldorf 1935, S. 264–269.
  • Ernst Volk: Die Evangelische Kirche Mülheim/Mosel und ihre Tafelbilder. Schnell & Steiner, München u. a. 1993.
  • Thomas Berke: Gemaltes Evangelium – 300 Jahre Tafelbilder des Birkenfelder Hofmalers Johann Georg Engisch in der Ev. Kirche Mülheim an der Mosel. Evangelische Kirchengemeinde Mülheim an der Mosel, Mülheim an der Mosel 2014.
  • Anette Schommers, Reinhold Schommers: Saalkirchen der Hinteren Grafschaft Sponheim (Hunsrück) (= Rheinische Kunststätten Heft 342). Neusser Druckerei und Verlag, Neuss 1989, ISBN 3-88094-613-2.

Weblinks

Commons: Evangelische Kirche (Mülheim an der Mosel) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Die Evangelische Kirche zu Mülheim (erbaut 1672). Abgerufen am 19. August 2022 (Website des Evangelischen Kirchenkreises Trier).
  2. Thomas Berke: Gemaltes Evangelium – 300 Jahre Tafelbilder des Birkenfelder Hofmalers Johann Georg Engisch in der Ev. Kirche Mülheim an der Mosel. Evangelische Kirchengemeinde Mülheim an der Mosel, Mülheim an der Mosel 2014, S. 47.
  3. Die Orgel auf www.orgbase.nl. Abgerufen am 27. August 2022
  4. Geord Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler Rheinland-Pfalz, Saarland. Deutscher Kunstverlag, München 1984, S. 697.
  5. Thomas Berke: Gemaltes Evangelium – 300 Jahre Tafelbilder des Birkenfelder Hofmalers Johann Georg Engisch in der Ev. Kirche Mülheim an der Mosel. Evangelische Kirchengemeinde Mülheim an der Mosel, Mülheim an der Mosel 2014, S. 42–44.
  6. Thomas Berke: Gemaltes Evangelium – 300 Jahre Tafelbilder des Birkenfelder Hofmalers Johann Georg Engisch in der Ev. Kirche Mülheim an der Mosel. Evangelische Kirchengemeinde Mülheim an der Mosel, Mülheim an der Mosel 2014, S. 47–48.
  7. Archivierte Kopie (Memento vom 18. Mai 2015 im Internet Archive) Informationen der Verbandsgemeinde Bernkaster-Kues
  8. Mitteilung im Kirchlichen Amtsblatt der Evangelischen Kirche im Rheinland, 16. Mai 2011; S. 283. Abgerufen am 27. August 2022
  9. Thomas Berke: Gemaltes Evangelium – 300 Jahre Tafelbilder des Birkenfelder Hofmalers Johann Georg Engisch in der Ev. Kirche Mülheim an der Mosel. Evangelische Kirchengemeinde Mülheim an der Mosel, Mülheim an der Mosel 2014, S. 49–51.

Koordinaten: 49° 54′ 43,8″ N, 7° 0′ 27″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

EvangelischeKircheMuelheimMoselGlasfensterAuferstehung2.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Kirche Mülheim, Mosel, Rheinland-Pfalz. Glasfenster
EvangelischeKircheMuelheimMoselTafelbilderVersuchungTaufe jpg.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Kirche Mülheim Mosel.

Tafelbilder des Birkenfelder Hofmalers Johann Georg Engisch

Versuchung Christi und Taufe Christi
Ev-kirche-muelheim-mosel.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Kirche Mülheim an der Mosel
EvangelischeKircheMuelheimMoselTafelbilderAuferweckungLazarus jpg.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Kirche Mülheim Mosel. Tafelbilder des Birkenfelder Hofmalers Johann Georg Engisch
MuelheimMoselGlocken2und3.ogg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC BY 3.0
Kirchenglocken der Evangelischen Kirche Mülheim Mosel, Anläuten 1/2 Stunde vor dem Gottesdienst mit der mittleren und kleinen Glocke
EvangelischeKircheMuelheimMoselInnen jpg.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Kirche Mülheim Mosel
EvangelischeKircheMuelheimMoselTafelbilderSintflutUndOpferungIsaaks jpg.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Kirche Mülheim Mosel.

Tafelbilder des Birkenfelder Hofmalers Johann Georg Engisch

Sintflut und Opferung Isaaks
EvangelischeKircheMuelheimMoselTafelbilderEliasJuengstesGericht jpg.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Elias führt mit dem Feuerwagen in den Himmel, Pfingsten, Christi Himmelfahrt
EvangelischeKircheMuelheimMoselTafelbilderVerkuendigungGeburt jpg.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Kirche Mülheim Mosel.

Tafelbilder des Birkenfelder Hofmalers Johann Georg Engisch

Mariae Verkündigung und Christi Geburt
EvangelischeKircheMuelheimMoselTafelbilderHimmelsleiterDornbusch jpg.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Kirche Mülheim Mosel.

Tafelbilder des Birkenfelder Hofmalers Johann Georg Engisch

Jakob und die Himmelsleiter und Moses und der brennende Dornbusch
MuelheimMoselGlockenPlenum 01.ogg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Glocken der evangelische Kirche aus Mülheim Mosel, Germany Läuten des Glockenplenums vor dem Gottesdienst
EvangelischeKircheMuelheimMoselTafelbilderEliasPfingstenHimmelfahrt.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Kirche Mülheim Mosel, Tafelbilder von Johann Georg Engisch - Elisas, Pfingsten, Christi Himmelfahrt
EvangelischeKircheMuelheimMoselTafelbilderJonas jpg.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Kirche Mülheim Mosel.

Tafelbilder des Birkenfelder Hofmalers Johann Georg Engisch

Jonas und der Walfisch - von anderem Maler das Gleichnis vom armen Lazarus und dem reichen Mann
EvangelischeKircheMülheimMoselOrgel.jpg
Autor/Urheber: Dagmar Quiring, Evangelischer Kirchenkreis Trier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelische Kirche Mülheim, Mosel, Rheinland-Pfalz, Stumm Orgel
EvangelischeKircheMuelheimMoselTafelbilderPassaMahl.jpg
Autor/Urheber: Helge Klaus Rieder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Kirche Mülheim Mosel, Tafelbilder von Johann Georg Engisch. Das Passamahl
EvKircheMuelheimKirchturmVonAussenNachts.jpg
Autor/Urheber: Helge Rieder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Kirche Mülheim Mosel, Turm, nachts