Evangelisch-lutherisches Missionswerk in Niedersachsen

Evangelisch-lutherisches Missionswerk in Niedersachsen

(ELM)

Rechtsform:Stiftung privaten Rechts
Zweck:Verkündigung des Evangeliums in Wort und Tat
Vorsitz:Vorsitzender des Missionsausschusses: Ralf Meister; Vorsitzender des Vorstandes: Direktor Emmanuel Kileo
Geschäftsführung:Detlef Kohrs
Bestehen:seit 1849
Stifter:Ludwig Harms
Mitarbeiterzahl:120
Sitz:Hermannsburg
Website:www.elm-mission.net

Das Evangelisch-lutherische Missionswerk in Niedersachsen (ELM) ist ein deutsches Missionswerk mit dem Sitz in Hermannsburg in der Lüneburger Heide.

Leitbild des Ev.-luth. Missionswerkes in Niedersachsen (ELM)

„Unsere missionarische Verantwortung ist die ganzheitliche Verkündigung des Evangeliums in Wort und Tat, durch Menschen und Projekte, in den jeweiligen Kontexten unserer Partner- und Trägerkirchen.“(Jahresbericht 2006/2007, S. 5)

Geschichte

Am 12. Oktober 1849 begann der Hermannsburger Pastor Ludwig Harms mit der Ausbildung der ersten Missionare. Darum gilt dieser Tag als Beginn der Hermannsburger Mission. Ab 2012 wurden an der Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg, Nachfolgeinstitut des Missionsseminars Hermannsburg, junge Menschen für einen Dienst in der weltweiten Kirche ausgebildet. 2021 wurde beschlossen, die Fachhochschule nach mit einer Übergangsfrist von vier Jahren zu schließen.[1]

Am 25. Mai 1977 wurde das ELM aus dem freien Werk, der Missionsanstalt Hermannsburg – auch bekannt unter Hermannsburger Mission – als gemeinsame Einrichtung der evangelisch-lutherischen Landeskirchen Hannovers, Braunschweigs und Schaumburg-Lippes aus dem Zusammenschluss der „Missionsanstalt Hermannsburg“ und der Hildesheimer Zentrale der „Evangelisch-lutherischen Mission (Leipziger Mission) zu Erlangen“ gegründet. Enge Zusammenarbeit gibt es in Deutschland mit der hessischen Landeskirche EKKW, der Protestantischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses von Elsass und Lothringen und über 20 Missionsvereinen und Freundeskreisen.

Die Rechtsform einer Stiftung privaten Rechts blieb erhalten. Sitz des Ev.-luth. Missionswerkes in Niedersachsen (ELM) ist Hermannsburg. Eine Außenstelle in Hildesheim wurde am 30. Juni 2006 geschlossen. Ende 2013 wurde ein Büro für Internationale kirchliche Zusammenarbeit BikZ in Hannover eingerichtet. Durch das Büro dort sind die Wege für viele Kontakte einfacher geworden und gibt es eine gute Vernetzung zu anderen NGO´s.

Nach dem Fall der Berliner Mauer löste sich 1992 der Verein der „Leipziger Mission“ auf und das Evangelisch-Lutherische Missionswerk Leipzig mit Sitz in Leipzig wurde gegründet. Schwerpunkt der Arbeit ist Indien. Das ELM führt jedoch seine eigene Indienarbeit als selbständiger Partner neben der „Leipziger Mission“ weiter.

Das ELM heute

Ludwig-Harms-Haus Hermannsburg, ehemals das Alte Missionshaus

Das Evangelisch-lutherische Missionswerk in Niedersachsen ist heute ein weltweit tätiges Missionswerk, das Personal in lutherische Kirchen in Afrika, Asien und Lateinamerika entsendet und Gemeinden sowie Projekte dort finanziell unterstützt.

Das Ev.-luth. Missionswerk in Niedersachsen ist Teil eines großen Netzwerkes, das im partnerschaftlichen Verbund mit 22 evangelischen Kirchen in 17 Ländern auf vier Kontinenten zusammenarbeitet. Schwerpunkte der Arbeit liegen in Äthiopien, dem südlichen Afrika (Südafrika, Botswana, Malawi, Eswatini), Lateinamerika (Brasilien, Peru), Indien und dem außereuropäischen Russland.

Neben Theologen wurden medizinisches Fachpersonal, Lehrer, Handwerker, Agrar- und Verwaltungsfachleute ins Ausland entsandt. Entsendungen finden heute selten statt und die Aufgaben werden in der Regel durch die Zusammenarbeit mit und ggf. Finanzierung von lokalem Personal erledigt. Außerdem bietet ein Freiwilligenprogramm jungen Menschen jährlich die Chance, in einer Partnerkirche mitzuarbeiten und so in einer fremden Kultur zu begegnen. Das ELM ist anerkannte Entsendeorganisation im Rahmen des Freiwilligendienstes des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung weltwärts. Inzwischen wurde die Nord - Süd Entsendungen der Freiwilligen durch ein Süd-Nord-Programm ergänzt, zu dem Jugendliche aus dem globalen Süden zur Projektmitarbeit nach Deutschland eingeladen werden.

Die offizielle Publikation des ELM ist das Journal Mitteilen.

Im Ludwig-Harms-Haus in Hermannsburg, einem Tagungs- und Veranstaltungszentrum, gibt die Ausstellung „Candace - Mission possible“ Interessierten einen Einblick in die weltweit vernetzte Arbeit des ELM und seiner Partnerkirchen. Das ELM ist Mitglied im Evangelische Mission weltweit (EMW).

Das ELM arbeitet in folgenden Fachabteilungen:

  • Aufgezählter Listeneintrag Globale Gemeinde
  • Aufgezählter Listeneintrag Internationale kirchliche Zusammenarbeit
  • Aufgezählter Listeneintrag Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
  • Aufgezählter Listeneintrag Verwaltung

In den Fachabteilungen werden folgende Themen bearbeitet:

  • Advocacy International
  • Armut & Friedensarbeit
  • Ausstellungen & Veranstaltungen
  • Gender International
  • Globale Nachhaltigkeit
  • Jugendarbeit & Globales Lernen
  • Internationale Freiwilligendienste
  • Kirchenentwicklung international
  • Kulturelle Vielfalt
  • Partnerkirchen Weltweit
  • Partnerschaftsarbeit und Austauschprogramme
  • Weltweite Spiritualität

Insgesamt arbeiten etwa 120 hauptamtliche Mitarbeiter im In- und Ausland für das Missionswerk (Stand 2021).

Organe

Organe des ELM sind der Missionsausschuss und der Vorstand.

Leitender Missionsausschuss

Der leitende Missionsausschuss ist das oberste Leitungsgremium des Missionswerkes. Der Missionsausschuss besteht aus 19 Mitgliedern, die von den Kirchenleitenden Gremien der Landeskirchen entsandt werden, darunter die jeweiligen für Mission zuständigen Dezernenten der Landeskirchenämter. Neun Mitglieder wählt der Missionsausschuss. Die Mitglieder werden für sechs Jahre gewählt. Den Vorsitz führt i. d. R. der Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Derzeit ist Landesbischof Ralf Meister Vorsitzender des Missionsausschusses.

Der Ausschuss bildet einen Geschäftsführenden Ausschuss, dem fünf Mitglieder angehören.

Der Ausschuss ist u. a. zuständig für Grundsätze und Richtlinien über die Arbeit des Missionswerks, für die Berufung und Entlassung des Direktors oder der Direktorin, für Änderungen der Satzung und die Auflösung des Missionswerks.

Vorstand

Der Vorstand besteht aus dem Direktor, einem Theologen, als Vorsitzenden, dem Geschäftsführer und drei weiteren Mitgliedern. Der Vorstand setzt die Beschlüsse des Missionsausschusses um. Die Amtszeit des Vorstandes beträgt fünf Jahre. Der Direktor bzw. die Direktorin wird vom Missionsausschuss für zehn Jahre gewählt, eine Wiederwahl ist zulässig.

Direktoren

  • 1977–1988 Reinhart Müller (* 8. April 1925, † 3. April 2006)
  • 1989–2003 Ernst-August Lüdemann
  • 2003–2013 Martina Helmer-Pham Xuan[2]
  • 2014–2023: Michael Thiel[3][4]
  • seit November 2023: Emmanuel Kileo

Quellen und Literatur

  • Mittendrin – Das ELM stellt sich vor. Hermannsburg 2003
  • Helmer-Pham Xuan, Martina (Hrsg.): Jahresbericht 2006/2007. Hermannsburg 2006.
  • Lüdemann, Ernst-August (Hrsg.): Vision Gemeinde weltweit – 150 Jahre Hermannsburger Mission und Ev.luth. Missionswerk in Niedersachsen (ELM). Hermannsburg 2000.
  • Hugald Grafe: Kirche unter Dalits, Adivasi und Kastenleuten in Südindien. Die indischen Partnerkirchen der Lutherischen Kirchen in Niedersachsen. Werden und Wachsen. Quellen und Beiträge zur Geschichte der Hermannsburger Mission und des Ev.-luth. Missionswerkes in Niedersachsen Bd. 22. LIT Verlag Dr. W. Hopf, Berlin 2013.
  • Henning Wrogemann (Hg.): Indien – Schmelztiegel der Religionen oder Konkurrenz der Missionen? Protestantische Mission in Indien seit ihren Anfängen in Tranquebar (1706) und die Sendung anderer Konfessionen und Religionen. Quellen und Beiträge zur Geschichte der Hermannsburger Mission und des Ev.-Luth. Missionswerkes in Niedersachsen. Band XVII. LIT Verlag Dr. W. Hopf, Berlin 2008. ISBN 978-3-8258-0914-0

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kirche schließt Fachhochschule für Interkulturelle Theologie: Übergangsfrist von vier Jahren an FH Hermannsburg des Missionswerks, evangelisch.de, Meldung vom 11. März 2021.
  2. Archivlink (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  3. https://www.landeskirche-hannovers.de/evlka-de/presse-und-medien/nachrichten/2013/12/2013_12_11_1
  4. https://www.elm-mission.net/ueber-uns/kontakt

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ludwig-Harms-Haus in Hermannsburg IMG 1514.jpg
Autor/Urheber: Losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ludwig-Harms-Haus in Hermannsburg, Niedersachsen, Deutschland.
Logo ELM.svg
Logo des Evangelisch-lutherischen Missionswerkes in Niedersachsen