Eva Maria Dollinger

Triathlon
Triathlon
OsterreichÖsterreich 0 Eva Maria Dollinger
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum10. April 1978 (46 Jahre)
GeburtsortWörgl, Österreich
Vereine
Erfolge
2001U23-Staatsmeisterin Triathlon
2002Militär-Weltmeisterin Triathlon
2005Staatsmeisterin Triathlon Kurzdistanz
2010Siegerin Ironman
Status
2011 zurückgetreten

Eva Maria Dollinger (* 10. April 1978 in Wörgl, Tirol als Eva Maria Bramböck) ist eine ehemalige österreichische Triathletin, mehrfache österreichische Staatsmeisterin, zweifache Olympiateilnehmerin (2004, 2008) und Ironman-Siegerin (2010).

Werdegang

Eva Dollinger wuchs mit zwei Geschwistern in Tirol auf. Die Zeitsoldatin ist Magistra der Sportwissenschaften und Magistra Lehramt Leibeserziehung und PPP (Philosophie, Psychologie und Pädagogik). Ihre sportliche Karriere begann sie 1988 als Schwimmerin. 1991 kam der Crosscountry-Lauf hinzu und 1994 startete sie bei ihrem ersten Triathlon in Kirchbichl. Vom Jahr 2000 bis 2010 war Dollinger Teil des Heeressportzentrums des Österreichischen Bundesheers.[1]

Olympische Sommerspiele 2004

2000 spezialisierte sie sich dann auf Triathlon und 2001 wurde sie U23-Staatsmeisterin Triathlon. Dollinger startete 2004 (Rang 28) sowie erneut 2008 (mit technischen Problemen ausgeschieden) für Österreich bei den Olympischen Sommerspielen.

Im Juni 2005 gewann sie in Mieming auf der olympischen Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen) und wurde damit Triathlon-Staatsmeisterin auf der Kurzdistanz.

Wechsel auf die Langdistanz 2009

2009 startete sie im Juli erstmals in Klagenfurt beim Ironman Austria auf der Langdistanz (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen), wo sie als beste Österreicherin den vierten Rang erreichte.[2]

Im Juli 2010 konnte sie als zweite österreichische Triathletin nach Kate Allen (2003 und 2005) den Ironman Austria gewinnen und beim Trumer Triathlon im August gewann sie erstmals auch auf der Mitteldistanz (2,1 km Schwimmen, 120 km Radfahren und 20,1 km Laufen).

Eva Dollinger startete als Triathlon-Profi für das Wave Tri Team TS Wörgl. Im Oktober 2011 erklärte sie ihre Profi-Karriere für beendet.[3] Dollinger ist als Trainerin aktiv und betreut u. a. die österreichischen Triathletinnen Lisa Perterer und Lisa-Maria Dornauer.

Sportliche Erfolge

Triathlon Kurz- und Mitteldistanz
Datum/JahrRangWettbewerbAustragungsortZeitBemerkung
4. Sep. 20112Challenge Walchsee-KaiserwinklOsterreichÖsterreich Walchsee04:26:35[4]
5. Sep. 20102Challenge Walchsee-KaiserwinklOsterreichÖsterreich Walchsee04:29:50Zweite bei der Erstaustragung[5]
8. Aug. 20101Trumer TriathlonOsterreichÖsterreich Obertrum04:45:31Siegerin auf der Mitteldistanz (2,1 km Schwimmen, 120 km Radfahren und 20,1 km Laufen)
30. Mai 20106Ironman 70.3 AustriaOsterreichÖsterreich St. Pölten04:34:17als beste Österreicherin
6. Sep. 200910Ironman 70.3 MonacoMonaco Monaco05:09:52
24. Mai 20094Ironman 70.3 AustriaOsterreichÖsterreich St. Pölten04:32:10
18. Aug. 2008DNFOlympische Sommerspiele 2008China Volksrepublik Pekingmit technischen Problemen auf der Radstrecke ausgeschieden
10. Mai 20087ETU Triathlon European ChampionshipsPortugal Lissabon02:07:10Eva Dollinger schaffte in Lissabon über die olympische Distanz das A-Limit für die Olympischen Spiele in Peking.[6]
20089ITU Triathlon World CupSpanienSpanien Madrid
200712ITU Triathlon World CupIsrael Eilat02:04:53[7]
20072ETU Triathlon European ChampionshipsDanemark Kopenhagen01:16:18Vize-Europameisterin in der Mannschaftswertung – zusammen mit Kate Allen und Tania Haiböck
22. Juli 20072ITU Triathlon World CupOsterreichÖsterreich Kitzbühel01:54:34Dollinger belegte hinter der Siegerin Andrea Hewitt den zweiten Rang.[8]
13. Aug. 20065BG Triathlon World CupUngarn Tiszaújváros01:56:23[9]
20066ITU Triathlon World CupSpanienSpanien Madrid
20062Kalterer See TriathlonItalienItalien Kalterer See02:09:18[10]
20065ITU Triathlon World CupUngarn
13. Juni 20051ÖTRV Staatsmeisterschaft TriathlonOsterreichÖsterreich Mieming02:26:36Sieg auf der olympischen Distanz
20051UPC Klagenfurt TriathlonOsterreichÖsterreich Klagenfurt02:06:01Siegerin bei der 4. Austragung[11]
25. Aug. 200428Olympische Sommerspiele 2004Griechenland Athen02:10:19.60
20041ITU Triathlon African CupSudafrika Langebaan02:30:34B-Weltcup
26. Juli 20032Alpen-TriathlonDeutschland Schliersee02:23:06B-Weltcup
200315ITU Triathlon World CupMexiko Cancún
200315ITU Triathlon World CupKorea Sud Tongyeong
200315ITU Triathlon World CupJapanJapan Gamagori
20039ITU Triathlon World CupBrasilien Rio de Janeiro
23. Okt. 20024ETU Triathlon European CupTurkei Alanya02:04:09hinter der Portugiesin Maria Areosa
20022FISU World University Triathlon ChampionshipsJapanJapan Nanao
20021Militär-Weltmeisterschaft TriathlonEstland Otepää
20022ÖTRV Staatsmeisterschaft TriathlonOsterreichÖsterreich
20012Militär-Weltmeisterschaft TriathlonSlowenien Murska Sobota
20011ÖTRV Staatsmeisterschaft Triathlon U23OsterreichÖsterreich KlagenfurtStaatsmeisterin U23 (Kurzdistanz)
5. Aug. 20008FISU World University Triathlon ChampionshipsTurkei Tiszaújváros02:04:07
20003Alpen-TriathlonDeutschland Schliersee02:28:24
Triathlon Langdistanz
Datum/JahrRangWettbewerbAustragungsortZeitBemerkung
3. Juli 20115Ironman AustriaOsterreichÖsterreich Klagenfurt09:05:13
21. Mai 2011DNFIronman TexasVereinigte StaatenVereinigte Staaten The WoodlandsRennabbruch nach 110 km der Radstrecke mit Kreislaufproblemen[12]
10. Apr. 201111Ironman South AfricaSudafrika Port Elizabeth10:00:24Fünfte nach der Schwimmdistanz (53:02 Minuten)[13]
9. Okt. 201021Ironman HawaiiVereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii09:47:09erster Start bei den Ironman World Championships
4. Juli 20101Ironman AustriaOsterreichÖsterreich Klagenfurt09:18:50Erster Ironman-Sieg für Eva Dollinger mit neuer persönlicher Bestzeit auf der Langdistanz und 16 Minuten Vorsprung auf die Zweitplatzierte, die Dänin Karina Ottosen[14][15]
29. Nov. 20094Ironman MexicoMexiko Cozumel09:38:07
5. Juli 20094Ironman AustriaOsterreichÖsterreich Klagenfurt09:23:17Eva Dollinger startet erstmals über die Langdistanz und belegte den vierten Rang.[2]

(DNF – Did Not Finish)

Sie ist seit 2005 verheiratet mit Helmut Dollinger und die beiden leben in Angath in Tirol. Im Jänner 2013 kam ihre Tochter zur Welt.

Einzelnachweise

  1. 1962-2007 - 45 Jahre Partner des Sports. In: Informationsbroschüre - Heeres-Sportzentrum. Bundesministerium für Landesverteidigung, 2007, S. 52, abgerufen am 14. Juni 2021.
  2. a b trinews.at:Eva Dollinger wechselt auf die Langdistanz (Memento vom 15. Juli 2014 im Internet Archive)
  3. Vielen Dank - schön war's!
  4. triaguide.at:Schildknecht und Van Vlerken siegen in Walchsee (Memento vom 12. Oktober 2011 im Internet Archive)
  5. triathlon.de:Challenge Walchsee 2010: Michael Weiss gewinnt mit stärkstem Radsplit (Memento vom 8. September 2010 im Internet Archive)
  6. tirol.orf.at:Eva Dollinger schafft A-Limit für Olympia (Memento vom 1. August 2012 im Webarchiv archive.today)
  7. trinews.at:Dollinger und Haiböck mit gutem Finale (Memento vom 14. Januar 2013 im Webarchiv archive.today)
  8. Weltcup Kitzbühel: Franzmann und Raelert auf Platz 5 (22. Juli 2007)
  9. tri2b.com:BG Tiszaújváros Triathlon World Cup – Männer und Frauen (Memento vom 16. Oktober 2014 im Internet Archive)
  10. tri2b.com:Kalterer See Triathlon: Italienischer Doppelsieg an der Weinstraße (Memento vom 15. September 2012 im Webarchiv archive.today)
  11. Der UPC Klagenfurt Triathlon klarer Gewinner. Archiviert vom Original am 14. Juli 2014;.
  12. trinews.at:Ironman Texas endet für Eva Dollinger im Ambulanzwagen (Memento vom 14. September 2012 im Webarchiv archive.today)
  13. Berger und Dollinger in Südafrika im Spitzenfeld
  14. triathlon.de:Ironman Austria 2010: Eva Dollinger siegt mit 18 Minuten Vorsprung (Memento vom 6. Juli 2010 im Internet Archive)
  15. IRONMAN Austria – alle Sieger von 1999 bis 2013.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Triathlon pictogram.svg
Pictogramme officiel triathlon olympique
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000