Eurovision Young Musicians 2002

11. Eurovision Young Musicians
Datum15. Juni (Erstes Halbfinale)

16. Juni (Zweites Halbfinale)
19. Juni (Finale)

AustragungslandDeutschland Deutschland
Austragungsort
Berliner Konzerthaus
(c) Ansgar Koreng / CC BY 3.0 (DE)

Berliner Konzerthaus, Berlin
Austragender Fernsehsender
ModerationJulia Fischer
OrchesterDeutsches Symphonie-Orchester Berlin
Teilnehmende Länder20
GewinnerOsterreich Österreich
Erstmalige TeilnahmeRumänien Rumänien
Tschechien Tschechien
Zurückkehrende TeilnehmerDanemark Dänemark
Griechenland Griechenland
Italien Italien
Kroatien Kroatien
Schweden Schweden
Zypern 1960 Zypern
Zurückgezogene TeilnehmerBelgien Belgien
Frankreich Frankreich
Irland Irland
Slowakei Slowakei
Spanien Spanien
Ungarn Ungarn
AbstimmungsregelEine professionelle Jury bestimmt die ersten drei Plätze. Die restlichen Ergebnisse bleiben unveröffentlicht.
Norwegen EYM 2000Schweiz EYM 2004

Der 11. Eurovision Young Musicians fand 2002 im Berliner Konzerthaus statt. Es war das erste Mal das diese Veranstaltung in Deutschland ausgetragen wurde. Es gewann der österreichische Geiger Dalibor Karvay.[1]

Teilnehmer

  • Länder, die 2002 teilgenommen haben
  • Länder, die bereits im Halbfinale ausgeschieden sind
  • Länder, die in der Vergangenheit teilgenommen haben, jedoch nicht 2002
  • Es nahmen 20 Länder teil, zwei mehr als im Vorjahr. Rumänien und Tschechien gaben ihr Debüt, Dänemark, Griechenland, Italien, Kroatien, Schweden und Zypern kehrten zum Wettbewerb zurück. Belgien, Frankreich, Irland, die Slowakei, Spanien und Ungarn zogen sich vom Wettbewerb zurück.

    Format

    Jedes Land schickt einen Musiker, welcher nicht älter als 19 Jahre ist, zum Wettbewerb. Dieser spielt dann ein Instrument und stellt mit diesem ein Stück vor. Da die Anzahl der Teilnehmer den Zeitrahmen für ein Finale sprengen würde, gab es zwei Halbfinale.

    So entschied eine professionelle Jury am Ende lediglich acht Länder, die im Finale auftreten werden. Die Jury entscheidet daraufhin ebenfalls die ersten drei Plätze dort. Folgende Juroren saßen 2002 in der Jury:[2]

    Halbfinale

    Folgende Länder schieden in den zwei Halbfinalen aus:

    LandInterpretInstrument
    Danemark DänemarkPhilippe Benjamin SkowVioline
    Estland EstlandMichael PaullGitarre
    Finnland FinnlandJonathan RautiolaSaxophon
    Italien ItalienAnna TifaVioline
    Kroatien KroatienIvo DropulichVioline
    Lettland LettlandRuslan VilenskyCello
    Niederlande NiederlandeFleur BouverieKlarinette
    Norwegen NorwegenVilde Frang BjærkeVioline
    Rumänien RumänienCristian Andrei FatouVioline
    Russland RusslandNikita BorisoglebskiVioline
    Schweden SchwedenJacob KorányiCello
    Schweiz SchweizBeatrice BerrutKlavier
    Zypern 1960 ZypernAndreas JoannidisCello

    Finale

    Das Finale fand am 19. Juni statt. Es nahmen 7 Länder teil, wobei nur die ersten drei Plätze bekanntgegeben wurden.

    PlatzStartnr.LandInterpretInstrumentStück
    1.1Osterreich ÖsterreichDalibor KarvayViolineCarmen Fantasy von Franz Waxman
    2.2Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichSarah WilliamsonKlarinetteClarinet Concerto von Aaron Copland
    3.6Slowenien SlowenienKarmen PecarCelloCello Concerto von Dmitri Shostakovitch
    3Griechenland GriechenlandTheodore MilkovMarimbaMarimbaphone Concerto von Ney Rosauro
    4Tschechien TschechienJakub TylmanCelloHungarian Rhapsody von David Popper
    5Deutschland DeutschlandAlina PogostkinaViolineRondo Capriccioso von Camille Saint-Saens
    7Polen PolenPiotr JasiurkowskiViolineGipsy Melodies von Pablo de Sarasate

    Übertragung

    LandSender
    Teilnehmende Länder
    Danemark DänemarkDR
    Deutschland Deutschland3sat
    ZDF
    Estland EstlandETV
    Finnland FinnlandYle TV1
    Frankreich FrankreichFrance 3
    Griechenland GriechenlandERT
    Italien ItalienRai
    Lettland LettlandLTV
    Norwegen NorwegenNRK
    Osterreich ÖsterreichORF
    Polen PolenTVP2
    Schweden SchwedenSVT
    Schweiz SchweizTSI
    TSR
    DRS
    Slowakei SlowakeiSTV
    Slowenien SlowenienRTV SLO
    Spanien SpanienTVE
    Tschechien TschechienČT
    Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichBBC
    Zypern 1960 ZypernCyBC
    Nicht teilnehmende Länder
    Belgien BelgienVRT
    RTBF
    Island IslandRÚV
    Malta MaltaPBS

    Einzelnachweise

    1. EBU.CH :: EBU news – 2002_06_20. 4. Februar 2005, archiviert vom Original am 4. Februar 2005; abgerufen am 21. Juli 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ebu.ch
    2. Eurovision Young Musicians 2002 | Year page | Eurovision Young Musicians – Vienna 2012. 11. Dezember 2013, archiviert vom Original am 11. Dezember 2013; abgerufen am 18. Mai 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.youngmusicians.tv

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Flag of Croatia.svg
    Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
    Flag of Ireland.svg
    Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
    Flag of Switzerland within 2to3.svg
    Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
    Flag of the United Kingdom.svg
    Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
    Flag of the United Kingdom (3-5).svg
    Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
    EYM 2002 Map.svg
    Autor/Urheber: D97v, Lizenz: CC0
    Deutsch (de): Eurovision Song Contest 2002 bestätigte Teilnehmer
     
    Länder, die ihren Teilnehmer bzw. ihr Musikstück bereits ausgewählt haben
     
    Länder, die ihren Teilnehmer oder ihr Musikstück noch nicht ausgewählt haben
     
    Länder, die sich nicht für das Finale qualifiziert haben
     
    Länder, die in der Vergangenheit teilgenommen haben, jedoch nicht 2002
    150418 Konzerthaus Berlin Gendarmenmarkt.jpg
    (c) Ansgar Koreng / CC BY 3.0 (DE)
    Das Konzerthaus Berlin steht als zentrales Gebäude auf dem Gendarmenmarkt. Das klassizistische Bauwerk ist eines der Hauptwerke des Architekten Karl Friedrich Schinkel. Es wurde 1821 als Königliches Schauspielhaus eröffnet und war von 1919 bis 1945 Preußisches Staatstheater. Im Jahr 1994 erhielt es den Namen "Konzerthaus Berlin".
    ZDF logo.svg
    Senderlogo vom Zweiten Deutschen Fernsehen seit 2001.