Eurovision Young Musicians 2002
11. Eurovision Young Musicians | |
---|---|
Datum | 15. Juni (Erstes Halbfinale) 16. Juni (Zweites Halbfinale) |
Austragungsland | ![]() |
Austragungsort | (c) Ansgar Koreng / CC BY 3.0 (DE) Berliner Konzerthaus, Berlin |
Austragender Fernsehsender | ![]() |
Moderation | Julia Fischer |
Orchester | Deutsches Symphonie-Orchester Berlin |
Teilnehmende Länder | 20 |
Gewinner | ![]() |
Erstmalige Teilnahme | ![]() ![]() |
Zurückkehrende Teilnehmer | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zurückgezogene Teilnehmer | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Abstimmungsregel | Eine professionelle Jury bestimmt die ersten drei Plätze. Die restlichen Ergebnisse bleiben unveröffentlicht. |
◄ ![]() ![]() |
Der 11. Eurovision Young Musicians fand 2002 im Berliner Konzerthaus statt. Es war das erste Mal das diese Veranstaltung in Deutschland ausgetragen wurde. Es gewann der österreichische Geiger Dalibor Karvay.[1]
Teilnehmer

Es nahmen 20 Länder teil, zwei mehr als im Vorjahr. Rumänien und Tschechien gaben ihr Debüt, Dänemark, Griechenland, Italien, Kroatien, Schweden und Zypern kehrten zum Wettbewerb zurück. Belgien, Frankreich, Irland, die Slowakei, Spanien und Ungarn zogen sich vom Wettbewerb zurück.
Format
Jedes Land schickt einen Musiker, welcher nicht älter als 19 Jahre ist, zum Wettbewerb. Dieser spielt dann ein Instrument und stellt mit diesem ein Stück vor. Da die Anzahl der Teilnehmer den Zeitrahmen für ein Finale sprengen würde, gab es zwei Halbfinale.
So entschied eine professionelle Jury am Ende lediglich acht Länder, die im Finale auftreten werden. Die Jury entscheidet daraufhin ebenfalls die ersten drei Plätze dort. Folgende Juroren saßen 2002 in der Jury:[2]
Leonard Slatkin
Gian Carlo Menotti
Anna Gourari
Jack Martin Händler
Aurèle Nicolet
Hans Peter Pairott
/
Carole Dawn Reinhart
Halbfinale
Folgende Länder schieden in den zwei Halbfinalen aus:
Land | Interpret | Instrument |
---|---|---|
![]() | Philippe Benjamin Skow | Violine |
![]() | Michael Paull | Gitarre |
![]() | Jonathan Rautiola | Saxophon |
![]() | Anna Tifa | Violine |
![]() | Ivo Dropulich | Violine |
![]() | Ruslan Vilensky | Cello |
![]() | Fleur Bouverie | Klarinette |
![]() | Vilde Frang Bjærke | Violine |
![]() | Cristian Andrei Fatou | Violine |
![]() | Nikita Borisoglebski | Violine |
![]() | Jacob Korányi | Cello |
![]() | Beatrice Berrut | Klavier |
![]() | Andreas Joannidis | Cello |
Finale
Das Finale fand am 19. Juni statt. Es nahmen 7 Länder teil, wobei nur die ersten drei Plätze bekanntgegeben wurden.
Platz | Startnr. | Land | Interpret | Instrument | Stück |
---|---|---|---|---|---|
1. | 1 | ![]() | Dalibor Karvay | Violine | Carmen Fantasy von Franz Waxman |
2. | 2 | ![]() | Sarah Williamson | Klarinette | Clarinet Concerto von Aaron Copland |
3. | 6 | ![]() | Karmen Pecar | Cello | Cello Concerto von Dmitri Shostakovitch |
– | 3 | ![]() | Theodore Milkov | Marimba | Marimbaphone Concerto von Ney Rosauro |
– | 4 | ![]() | Jakub Tylman | Cello | Hungarian Rhapsody von David Popper |
– | 5 | ![]() | Alina Pogostkina | Violine | Rondo Capriccioso von Camille Saint-Saens |
– | 7 | ![]() | Piotr Jasiurkowski | Violine | Gipsy Melodies von Pablo de Sarasate |
Übertragung
Land | Sender |
---|---|
Teilnehmende Länder | |
![]() | DR |
![]() | 3sat |
ZDF | |
![]() | ETV |
![]() | Yle TV1 |
![]() | France 3 |
![]() | ERT |
![]() | Rai |
![]() | LTV |
![]() | NRK |
![]() | ORF |
![]() | TVP2 |
![]() | SVT |
![]() | TSI |
TSR | |
DRS | |
![]() | STV |
![]() | RTV SLO |
![]() | TVE |
![]() | ČT |
![]() | BBC |
![]() | CyBC |
Nicht teilnehmende Länder | |
![]() | VRT |
RTBF | |
![]() | RÚV |
![]() | PBS |
Einzelnachweise
- ↑ EBU.CH :: EBU news – 2002_06_20. 4. Februar 2005, archiviert vom am 4. Februar 2005; abgerufen am 21. Juli 2023. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Eurovision Young Musicians 2002 | Year page | Eurovision Young Musicians – Vienna 2012. 11. Dezember 2013, archiviert vom am 11. Dezember 2013; abgerufen am 18. Mai 2022. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: D97v, Lizenz: CC0
(c) Ansgar Koreng / CC BY 3.0 (DE)
Das Konzerthaus Berlin steht als zentrales Gebäude auf dem Gendarmenmarkt. Das klassizistische Bauwerk ist eines der Hauptwerke des Architekten Karl Friedrich Schinkel. Es wurde 1821 als Königliches Schauspielhaus eröffnet und war von 1919 bis 1945 Preußisches Staatstheater. Im Jahr 1994 erhielt es den Namen "Konzerthaus Berlin".
Senderlogo vom Zweiten Deutschen Fernsehen seit 2001.