Eurovision Young Musicians 2000
10. Eurovision Young Musicians | |
---|---|
Datum | 10. Juni (Erstes Halbfinale) 11. Juni (Zweites Halbfinale) |
Austragungsland | ![]() |
Austragungsort | (c) Diego Delso, CC BY-SA 4.0 Grieghalle, Bergen |
Austragender Fernsehsender | ![]() |
Moderation | Arild Erikstad |
Orchester | Philharmonisches Orchester Bergen |
Pausenfüller | The Brazz Brothers |
Teilnehmende Länder | 18 |
Gewinner | ![]() |
Zurückkehrende Teilnehmer | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zurückgezogene Teilnehmer | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Abstimmungsregel | Eine professionelle Jury bestimmt die ersten drei Plätze. Die restlichen Ergebnisse bleiben unveröffentlicht. |
◄ ![]() ![]() |
Der 10. Eurovision Young Musicians fand zwischen dem 10. und 15. Juni 2000 in der Grieghalle in Bergen statt. Erstmals wurde der Wettbewerb in Norwegen ausgetragen. Sieger wurde der polnische Pianist Stanisław Drzewiecki.
Teilnehmer

Die Anzahl der Teilnehmer blieb im Vergleich zum Vorjahr gleich. Zwar zogen sich mit Griechenland, Kroatien, Portugal, Schweden und Zypern fünf Länder zurück, jedoch kehrten mit Belgien, Frankreich, den Niederlanden, Russland und Ungarn ebenfalls fünf Länder zum Wettbewerb zurück.
Format
Jedes Land schickt einen Musiker, welcher nicht älter als 19 Jahre ist, zum Wettbewerb. Dieser spielt dann ein Instrument und stellt mit diesem ein Stück vor. Da die Anzahl der Teilnehmer den Zeitrahmen für ein Finale sprengen würde, gab es zwei Halbfinale. So entschied eine professionelle Jury am Ende lediglich acht Länder, die im Finale auftreten werden.
Die Jury entscheidet daraufhin ebenfalls die ersten drei Plätze dort. Folgende Juroren saßen 2000 in der Jury:[1]
Esa-Pekka Salonen (Vorsitzende)[2]
Michael Thompson
Beata Schanda
Michael Collins
Boris Kuschnir
Evelyn Glennie
Leif Ove Andsnes
Halbfinale
Folgende Länder schieden in den zwei Halbfinalen aus:
Land | Interpret | Instrument |
---|---|---|
![]() | Yossif Ivanov | Violine |
![]() | Martin Helmchen | Klavier |
![]() | Vambola Krigul | Schlagzeug |
![]() | Rebecca Čápová | Klavier |
![]() | Ieva Rūtentāle | Querflöte |
![]() | Nathalie Amstutz | Harfe |
![]() | unbekannt | unbekannt |
![]() | Kristijan Kranjčan | Cello |
![]() | Jelena Pogoszova | Violine |
![]() | Guy Johnston | Violine |
Finale
Das Finale fand am 15. Juni statt. 8 Länder nahmen teil, wobei nur die ersten drei Plätze bekanntgegeben wurden.
Platz | Startnr. | Land | Interpret | Instrument | Stück |
---|---|---|---|---|---|
1. | 2 | ![]() | Stanisław Drzewiecki | Klavier | Piano Concerto in E minor, op. 11, 3rd movement von Frederic Chopin |
2. | 6 | ![]() | Timo-Veikko Valve | Cello | Rondo for Cello and Orchestra, op. 94 von Antonín Dvořák |
3. | 8 | ![]() | Nikolai Tokarew | Klavier | Piano Concerto in E minor, op. 11, 3rd movement von Frederic Chopin |
– | 1 | ![]() | Martin Grubinger | Schlagzeug | Canis Familiaris (Concertino für Schlagwerksolo und Orchester, op. 23) von Bruno Hartl |
– | 3 | ![]() | Ödön Rácz | Kontrabass | Gran fantasia sulla Lucia di Lammermoor per contrabasso ed orchestra von Giovanni Bottesini |
– | 4 | ![]() | David Guerrier | Trompete | Concertino pour trompette von André Jolivet |
– | 5 | ![]() | David Coucheron | Violine | Carmen Fantasy von Franz Waxman |
– | 7 | ![]() | Gwyneth Wentink | Harfe | Harp Concerto, op. 25, 3rd movement von Alberto Ginastera |
Übertragung
Folgende Fernsehsender übertrugen die Veranstaltung:
Land | Sender |
---|---|
Teilnehmende Länder | |
![]() | ZDF |
![]() | ETV |
![]() | Yle TV1 |
![]() | France 3 |
![]() | ERT |
![]() | RTÉ |
![]() | LTV |
![]() | NRK |
![]() | ORF |
![]() | TVP2 |
![]() | SVT |
![]() | SRG SSR |
![]() | STV |
![]() | RTV SLO |
![]() | TVE |
![]() | BBC |
![]() | CyBC |
Nicht teilnehmende Länder | |
![]() | DR |
![]() | HRT |
![]() | ČT |
![]() | TRT |
Einzelnachweise
- ↑ Eurovision Young Musicians 2000 | Year page | Eurovision Young Musicians – Vienna 2012. 19. Dezember 2013, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 19. Dezember 2013; abgerufen am 18. Mai 2022. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Norway to host 10th Eurovision Grand Prix for Young Musicians. 14. Februar 2005, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 14. Februar 2005; abgerufen am 21. Juli 2023 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: D97v, Lizenz: CC0
(c) Diego Delso, CC BY-SA 4.0
Grieghallen, Bergen, Norway