Eurovision Young Musicians 1998

9. Eurovision Young Musicians
Datum4. Juni 1998
AustragungslandOsterreich Österreich
AustragungsortWiener Konzerthaus
Wiener Konzerthaus, Wien
Austragender Fernsehsender
ModerationJulian Rachlin
OrchesterORF Radio-Symphonieorchester Wien
PausenfüllerJulian Rachlin
Teilnehmende Länder18
GewinnerOsterreich Österreich
Erstmalige TeilnahmeSlowakei Slowakei
Zurückkehrende TeilnehmerKroatien Kroatien
Schweden Schweden
Zurückgezogene TeilnehmerBelgien Belgien
Frankreich Frankreich
Russland Russland
Portugal EYM 1996Norwegen EYM 2000

Der 9. Eurovision Young Musicians fand 1998 im Wiener Konzerthaus statt. Sieger des Wettbewerbs wurde die österreichische Geigerin Lidia Baich.

Teilnehmer

  • Länder, die 1998 teilgenommen haben
  • Länder, die bereits im Halbfinale ausgeschieden sind
  • Länder, die in der Vergangenheit teilgenommen haben, jedoch nicht 1998
  • Die Teilnehmerzahl sank erneut gegenüber dem Vorjahr. Zwar gab die Slowakei ihr Debüt und Kroatien und Schweden kehrten zum Wettbewerb zurück, jedoch zogen sich Belgien, Frankreich und Russland vom Wettbewerb zurück.

    Zurückkehrende Teilnehmer

    Mit Lidia Baich kehrte die Zweitplatzierte des vergangenen Eurovision Young Musicians zum Wettbewerb zurück.

    LandInterpretBisherige Teilnahmen
    Osterreich ÖsterreichLidia Baich1996

    Format

    Jedes Land schickt einen Musiker, welcher nicht älter als 19 Jahre ist, zum Wettbewerb. Dieser spielt dann ein Instrument und stellt mit diesem ein Stück vor. Da die Anzahl der Teilnehmer den Zeitrahmen für ein Finale sprengen würde, gab es ein Halbfinale. So entschied eine professionelle Jury am Ende lediglich acht Länder, die im Finale auftreten werden. Die Jury entscheidet daraufhin ebenfalls die ersten drei Plätze dort. Folgende Juroren saßen 1998 in der Jury[1]:

    • Vereinigte Staaten Yehudi Menuhin (Vorsitzender)
    • Ukraine Vadmin Brodski
    • Frankreich Gérad Caussé
    • Friedrich Doligal
    • Slowakei Jack Martin Händler
    • Georgien 1990 Nana Yashvili
    • Vereinigte Staaten Eric Kushner
    • Russland Alexei Ljubimow

    Halbfinale

    Folgende Länder schieden im Halbfinale aus. Welche Stücke die Teilnehmer gespielt haben, ist nicht bekannt.[2]

    LandInterpretInstrument
    Deutschland Deutschlandunbekanntunbekannt
    Estland EstlandHando NahkurKlavier
    Griechenland Griechenlandunbekanntunbekannt
    Irland IrlandCora Venus LunnyVioline
    Norwegen NorwegenKristian LindbergKlavier
    Polen Polenunbekanntunbekannt
    Portugal Portugalunbekanntunbekannt
    Schweiz SchweizFrancesco PiemontesiKlavier
    Spanien SpanienLeticia Muñoz MorenoVioline
    Zypern 1960 ZypernNikólasz MelíszKlavier

    Finale

    Das Finale fand am 4. Juni 1998 statt. Es traten acht Länder an, wobei nur die ersten drei Plätze bekannt gegeben wurden.

    PlatzStartnr.LandInterpretInstrumentStück
    1.6Osterreich ÖsterreichLidia BaichViolineViolin Concerto no. 5, 1st Mov. von Henri Vieuxtemps
    2.7Kroatien KroatienMonika LeskovarCelloConcerto for Violoncello and Orchestra, adagio von Edward Elgar
    3.1Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichAdrian SpillettPercussionConcerto for Percussion and Orchestra, mov. 3 von Joseph Schwantner
    2Finnland FinnlandKalle ToivioKlavierConcerto for Piano and Orchestra, no. 2, 1st Mov. von Sergei Prokofiev
    3Lettland LettlandLauma SkrideKlavierConcerto for Piano and Orchestra, no. 2, 3rd Mov. von Camille Saint-Saëns
    4Slowenien SlowenienBorut ZagoranskiAkkordeonConcierto para bandoneon presto von Astor Piazzolla
    5Slowakei SlowakeiMichal StahelCelloConcerto for Violoncello and Orchestra, adagio von Edward Elgar
    8Schweden SchwedenDavid SjögrenViolineViolin Concerto 3rd Mov. von Peter Tchaikovsky

    Übertragung

    Folgende Fernsehstationen übertrugen den Wettbewerb:

    LandSender
    Teilnehmende Länder
    Deutschland Deutschland3sat
    Estland EstlandETV
    Finnland FinnlandYle TV1
    Frankreich FrankreichFrance 3
    Griechenland GriechenlandERT
    Irland IrlandRTÉ
    Lettland LettlandLTV
    Norwegen NorwegenNRK
    Osterreich ÖsterreichORF
    Polen PolenTVP2
    Schweden SchwedenSVT
    Schweiz SchweizSF2
    Slowakei SlowakeiSTV
    Slowenien SlowenienRTV SLO
    Spanien SpanienTVE
    Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichBBC
    Zypern 1960 ZypernCyBC
    Nicht teilnehmende Länder
    Belgien Belgien[3]La Deux

    Einzelnachweise

    1. Eurovision Young Musicians 1998 | Year page | Eurovision Young Musicians – Vienna 2012. 2. Januar 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Januar 2014; abgerufen am 18. Mai 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.youngmusicians.tv
    2. 9. Eurovisions Grand Prix Für Junge Musiker 1998. Abgerufen am 18. August 2024.
    3. Revue 27.05.1998. Abgerufen am 18. August 2024 (französisch).

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Flag of Croatia.svg
    Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
    Flag of Portugal.svg
    Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
    Flag of Georgia (1990-2004).svg
    Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
    Flag of Georgia (1990–2004).svg
    Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
    Flag of Ireland.svg
    Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
    Flag of Switzerland within 2to3.svg
    Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
    Flag of the United Kingdom.svg
    Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
    Flag of the United Kingdom (3-5).svg
    Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
    Wiener Konzerthaus 2003.jpg
    Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
    Wien, Wiener Konzerthaus, Zustand vor dem Umbau der Lothringertraße 2003-2004
    ORF 2 Logo 1992-2000.svg
    Autor/Urheber: Mateipro2021, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    This is the logo of Austrian broadcaster ORF 2, from 1992 to 2000.
    EYM 1998 Map.svg
    Autor/Urheber: D97v, Lizenz: CC0
    Deutsch (de): Eurovision Song Contest 1998 bestätigte Teilnehmer
     
    Länder, die ihren Teilnehmer bzw. ihr Musikstück bereits ausgewählt haben
     
    Länder, die ihren Teilnehmer oder ihr Musikstück noch nicht ausgewählt haben
     
    Länder, die sich nicht für das Finale qualifiziert haben
     
    Länder, die in der Vergangenheit teilgenommen haben, jedoch nicht 1998