Eurovision Young Musicians 1988
4. Eurovision Young Musicians | |
---|---|
Datum | 26. Mai 1988 (Halbfinale 1) 27. Mai 1988 (Halbfinale 2) 31. Mai 1988 (Finale) |
Austragungsland | ![]() |
Austragungsort | ![]() Concertgebouw, Amsterdam |
Austragender Fernsehsender | ![]() |
Moderation | Martine Bijl |
Orchester | Radio Filharmonisch Orkest |
Pausenfüller | Ein Film über den Aufenthalt der Teilnehmer in den Niederlanden |
Teilnehmende Länder | 16 |
Gewinner | ![]() |
Erstmalige Teilnahme | ![]() ![]() |
Zurückgezogene Teilnehmer | ![]() |
Abstimmungsregel | Eine professionelle Jury bestimmt die ersten drei Plätze. Die restlichen Ergebnisse bleiben unveröffentlicht. |
◄ ![]() ![]() |
Der 4. Eurovision Young Musicians fand am 31. Mai 1988 im Koncerthuset in Concertgebouw in Amsterdam statt. Ausrichter war NOS, das erstmals diesen Wettbewerb ausrichtete.
Sieger der Ausgabe 1988 wurde der österreichische Violinist Julian Rachlin. Es war das erste Mal, dass Österreich den Wettbewerb gewinnen konnte. Auf Platz 2 hingegen landete der norwegische Pianist Leif Ove Andsnes, während auf Platz 3 der italienische Violinist Domenico Nordio landete.[1]
Austragungsort
NOS wählte als Austragungsort das Concertgebouw in Amsterdam aus. Es war das erste Mal seit dem Eurovision Song Contest 1980, dass die Niederlande eine Eurovision-Veranstaltung ausrichtete.[1]
Ebenfalls gab es erstmals Kommentatoren-Kabinen im Gebäude, so dass die Fernsehanstalten erstmals auch direkt Kommentatoren zum Wettbewerb schicken konnte.[2]
Format
Jedes Land schickt einen Musiker, welcher nicht älter als 19 Jahre ist, zum Wettbewerb. Dieser spielt dann ein Instrument und stellt mit diesem ein Stück vor. Unterstützt wird der Musiker vom Radio Filharmonisch Orkest. Da die Anzahl der Teilnehmer den Zeitrahmen für ein Finale sprengen würde, gab es zuvor zwei Halbfinals. So entschied eine professionelle Jury am Ende lediglich sechs Länder, die im Finale auftreten werden. Die Jury entscheidet daraufhin ebenfalls die ersten drei Plätze dort. Folgende Juroren saßen 1988 in der Jury:[2]
Roberto Benzi (Vorsitzender)
Anette Faaborg (Moderatorin 1986)
Elmar Weingarten
Osmo Vänskä
Pascal Rogé
Herman Krebbers
Marco Riaskoff
Sören Hermansson
William Pleeth
Moderation
Als Moderator fungierte die niederländische Moderatorin Martine Bijl.[1]
Teilnehmer

Insgesamt 16 Länder nahmen am Eurovision Young Musicians 1988 teil, damit ein Land mehr als noch 1986. Während Israel sich nach bereits einer Teilnahme wieder vom Wettbewerb zurückzog, gaben 1988 Spanien und Zypern ihr Debüt beim Wettbewerb.[1][3]
Halbfinale
Um den zeitlichen Rahmen des Finales nicht sprengen zu müssen, fanden vor dem Finale zwei Halbfinale statt. Diese fanden am 26. Mai 1988 und 27. Mai 1988 statt. Allerdings ist wenig über diese Halbfinals bekannt. Folgende Länder schieden dort bereits aus:[1][3]
Land | Interpret | Instrument |
---|---|---|
![]() | Eliane Reyes | Klavier |
![]() | Nikolaj Znaider | Violine |
![]() | Henri Demarquette | Cello |
![]() | Dearbha Collins | Klavier |
![]() | Violeta Smailovic | Violine |
![]() | Wibi Soerjadi | Klavier |
![]() | Henrik Peterson | Violine |
![]() | David Riniker | Cello |
![]() | José Ramon Mendez | Klavier |
![]() | Plotinos Mikromatis | Klavier |
Finale
Das Finale fand am 31. Mai 1988 im Concertgebouw in Amsterdam statt. Sechs Länder traten gegeneinander an, wobei nur die ersten drei Plätze bekannt wurden.[1]
Als spezieller Gast anwesend war die damalige Königin der Niederlande Beatrix.[2]
Platz | Startnr. | Land | Interpret | Instrument | Stück |
---|---|---|---|---|---|
1. | 5 | ![]() | Julian Rachlin | Violine | Concerto for violin and orchestra in d, op.22 von Henryk Wieniawski |
2. | 6 | ![]() | Leif Ove Andsnes | Klavier | Concerto for piano and orchestra no.3 in C, op.26 von Sergei Prokofiev |
3. | 3 | ![]() | Domenico Nordio | Violine | Concerto for violin and orchestra in d, op.47 von Jean Sibelius |
– | 1 | ![]() | Jan Söderblom | Violine | Concerto for violin and orchestra no.5 in A, KV 219 von Wolfgang Amadeus Mozart |
– | 2 | ![]() | David Pyatt | Horn | Concerto for French horn and orchestra no.1 in E flat, op.11 von Richard Strauss |
– | 4 | ![]() | Nikolai Schneider | Cello | Concerto for cello and orchestra no.1 in a, op.33 von Camille Saint-Saëns |
Übertragung
Insgesamt 18 Fernsehanstalten übertrugen die Veranstaltung:[1]
Land | Sender | Kommentator |
---|---|---|
Teilnehmende Länder | ||
![]() | Télé 21 | k. A. |
![]() | DR1 | Niels Oxenvad[4] |
DR P2 | ||
![]() | ZDF | k. A. |
![]() | YLE | Inari Teinilä |
![]() | France 3 | Alain Duault |
![]() | RTÉ | Jane Carly & John O’Connor |
![]() | Rai 3 | Ilio Catani |
![]() | RT Beograd 2 | Milena Miloradovic |
RT Ljubljana 2 | ||
RT Zagreb 2 | ||
![]() | Nederland 3 | k. A. |
Radio 4 | ||
![]() | NRK1 | Sture Rogne |
![]() | ORF | k. A. |
![]() | SVT 1 | Sten Andersson |
![]() | SRG Sportkette | Arthur Godel |
Giusy Bnoi | ||
Eric Bauer | ||
Espace 2 | Eric Bauer | |
![]() | TVE 2 | Carlos Usillos |
![]() | BBC Two | Humphrey Burton & Jane Glover |
![]() | CyBC | k. A. |
Nicht Teilnehmende Länder | ||
![]() | ČST | k. A. |
Multinationale Sender | ||
![]() ![]() ![]() | 3sat[15] | k. A. |
Weblinks
- Website (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g Eurovision Young Musicians 1988. In: youngmusicians.tv. EBU, 2014, archiviert vom am 16. September 2014; abgerufen am 7. August 2019 (englisch).
- ↑ a b c Eurovision Young Musicians 1988. In: youngmusicians.tv. EBU, 2014, archiviert vom am 16. September 2014; abgerufen am 7. August 2019 (englisch).
- ↑ a b The Eurovision Young Musicians 1988 Official Booklet. In: issuu.com. EBU, 6. August 2014, abgerufen am 7. August 2019 (englisch).
- ↑ Alle tiders programoversigter. Abgerufen am 18. August 2024.
- ↑ Scriptorium. Abgerufen am 18. August 2024.
- ↑ La Stampa - Consultazione Archivio. Abgerufen am 18. August 2024.
- ↑ TV spored. Abgerufen am 18. August 2024 (slowenisch).
- ↑ Nasjonalbiblioteket. Abgerufen am 18. August 2024.
- ↑ Nasjonalbiblioteket. Abgerufen am 18. August 2024.
- ↑ Bieler Tagblatt 31. Mai 1988 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 18. August 2024.
- ↑ Scriptorium. Abgerufen am 18. August 2024.
- ↑ Hemeroteca - La Vanguardia - Home. Abgerufen am 18. August 2024.
- ↑ BBC Programme Index. 31. Mai 1988, abgerufen am 18. August 2024.
- ↑ Digitální knihovna Kramerius. Abgerufen am 18. August 2024.
- ↑ Bieler Tagblatt 31. Mai 1988 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 18. August 2024.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: D97v, Lizenz: CC0
Autor/Urheber: Sebastian Koppehel, Lizenz: CC BY 4.0
Das Concertgebouw in Amsterdam.
The logo of the Dutch Broadcasting Foundation.