Eurovision Young Musicians 1986

3. Eurovision Young Musicians
Datum22. Mai 1986 (Halbfinale 1)
23. Mai 1986 (Halbfinale 2)
27. Mai 1986 (Finale)
AustragungslandDanemark Dänemark
AustragungsortRadiohuset
Radiohuset, Kopenhagen
Austragender FernsehsenderDR
ModerationAnette Faaborg
OrchesterDänisches Radio-Sinfonieorchester
PausenfüllerIsabelle van Keulen und Olli Mustonen spielten „Suite Italienne
Teilnehmende Länder15
GewinnerFrankreich Frankreich
Erstmalige TeilnahmeBelgien Belgien
Danemark Dänemark
Irland Irland
Israel Israel
Italien Italien
Jugoslawien Jugoslawien
Schweden Schweden
Zurückkehrende TeilnehmerNorwegen Norwegen
AbstimmungsregelEine professionelle Jury bestimmt die ersten drei Plätze. Die restlichen Ergebnisse bleiben unveröffentlicht.
Schweiz EYM 1984Niederlande EYM 1988

Der 3. Eurovision Young Musicians fand am 27. Mai 1986 im Koncerthuset in Kopenhagen in Dänemark statt. Ausrichter war Danmarks Radio, das erstmals diesen Wettbewerb ausrichtete.

Siegerin der Ausgabe 1986 wurde die französische Pianistin Sandrine Lazarides. Es war der erste Sieg Frankreichs im Wettbewerb. Auf Platz 2 hingegen landete die Schweizer Pianistin Marian Rosenfeld, während der finnische Cellist Jan-Erik Gustafsson Platz 3 belegte.[1]

Austragungsort

Danmarks Radio wählte als Austragungsort den Konzertsaal des Radiohuset in Kopenhagen aus. Es war das erste Mal seit dem Eurovision Song Contest 1964, dass Dänemark eine Eurovision-Veranstaltung ausrichtete.[1]

Format

Jedes Land schickt einen Musiker, welcher nicht älter als 19 Jahre ist, zum Wettbewerb. Dieser spielt dann ein Instrument und stellt mit diesem ein Stück vor. Unterstützt wird der Musiker vom Dänischen Radio-Sinfonieorchester. Da die Anzahl der Teilnehmer den Zeitrahmen für ein Finale sprengen würde, wurden zwei Halbfinale eingeführt. So entschied eine professionelle Jury am Ende lediglich fünf Länder, die im Finale auftreten werden. Die Jury entscheidet daraufhin ebenfalls die ersten drei Plätze dort. Folgende Juroren saßen 1986 in der Jury:[2]

  • ItalienItalien Claudio Scimone (Vorsitzender)
  • Belgien Georges Dumortier
  • Danemark Poul Birkelund
  • Deutschland Siegfried Palm
  • Finnland Hannu-Ilari Lampila
  • FrankreichFrankreich Teresa Llacuna
  • Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jasna Nemec Novak
  • NiederlandeNiederlande Ton Hartsuiker
  • SchwedenSchweden Björn Liljequist
  • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich David Willcocks
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Carole Dawn Reinhart

Moderation

Als Moderator fungierte die dänische Moderatorin Anette Faaborg.[1]

Teilnehmer

  • Länder, die 1986 teilgenommen haben
  • Länder, die bereits im Halbfinale ausgeschieden sind
  • Insgesamt 15 Länder nahmen am Eurovision Young Musicians 1986 teil, damit acht Länder mehr als noch 1984. Durch die Einführung von zwei Halbfinals konnten 1986 mehr Länder teilnehmen. So gaben am Ende Belgien, Irland, Israel, Italien und Jugoslawien hier Debüt.

    Ebenfalls nahmen die nordischen Länder Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden erstmals nicht zusammen an diesem Wettbewerb teil, sondern als einzelne Teilnehmerländer. Zuvor schickten diese Länder einen gemeinsamen Teilnehmer zum Wettbewerb, der 1982 unter norwegischer und 1984 unter finnischer Flagge teilnahm. So gaben theoretisch lediglich Dänemark und Schweden ihr Debüt, während Norwegen zum Wettbewerb zurückkehrte.

    Ursprünglich sollte auch Portugal sein Debüt geben, allerdings wurde kein geeigneter Kandidat gefunden, so dass das Land schlussendlich doch nicht am Wettbewerb teilnahm.[1][3]

    Halbfinale

    Um den zeitlichen Rahmen des Finales nicht sprengen zu müssen, wurden zwei Halbfinale eingeführt. Diese fanden am 22. Mai 1986 und 23. Mai 1986 statt. Ansonsten ist wenig über diese Halbfinals bekannt. Folgende Länder schieden dort bereits aus:[1][3]

    LandInterpretInstrument
    Belgien BelgienRhonny VentatSaxophon
    Danemark Dänemark (Gastgeber)Janne ThomsenFlöte
    Deutschland BR BR DeutschlandMartin MenkingCello
    Irland IrlandSeamus ConroyVioline
    Israel IsraelShira RavinVioline
    Italien ItalienCarlo BalzarettiKlavier
    Niederlande NiederlandePauline OostenrijkOboe
    Norwegen NorwegenEllen Margrete FlesjoCello
    Osterreich ÖsterreichGünter VoglmayrFlöte
    Schweden SchwedenPeter JablonskiKlavier

    Finale

    Das Finale fand am 27. Mai 1986 im Koncerthuset in Kopenhagen statt. Fünf Länder traten gegeneinander an, wobei nur die ersten drei Plätze bekannt wurden.[1]

    PlatzStartnr.LandInterpretInstrumentStück
    1.1Frankreich FrankreichSandrine LazaridesKlavierPiano Concerto E flat von Franz Liszt
    2.5Schweiz SchweizMarian RosenfeldKlavierPiano Concerto no.1 E minor, op.11, 2nd and 3rd movements von Frédéric Chopin
    3.4Finnland FinnlandJan-Erik GustafssonCelloVariations on a Rococo Theme for Violoncello and Orchestra, op.33 von Pyotr Tchaikovsky
    2Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichAlan BrindViolineConcerto for violin and orchestra D minor, op.47, 1st movement von Jean Sibelius
    3Jugoslawien JugoslawienAleksandar MadžarKlavierPiano Concerto n.4 G major, op.58, 2nd and 3rd movements von Ludwig van Beethoven

    Übertragung

    Insgesamt 17 Fernsehanstalten übertrugen die Veranstaltung:[1]

    LandSenderKommentator
    Teilnehmende Länder
    Belgien BelgienTélé 2k. A.
    Danemark Dänemark[4]DR1Lenard Friedmann
    DR P2
    Deutschland BR BR Deutschland[5]ZDFFriedrich Müller
    Finnland FinnlandYLEk. A.
    Frankreich FrankreichFrance 3k. A.
    Irland IrlandRTÉk. A.
    Israel Israel[6]Kol Ha-Muikak. A.
    Italien ItalienRai 3k. A.
    Jugoslawien Jugoslawien[7][8]RT Beograd 2k. A.
    RT Titograd
    RT Ljubljana 2
    RT Zagreb 2
    RT Sarajevo 2
    RT Skopje 2
    Niederlande NiederlandeNederland 2Joop van Zilj
    Norwegen NorwegenNRK1k. A.
    Osterreich Österreich[9]ORF 1k. A.
    Schweden SchwedenSVT 1k. A.
    Schweiz SchweizTSRGeorges Kleinmann[10]
    RSR 2
    Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichBBCHumphrey Burton & Alun Francis[11]
    Nicht teilnehmende Länder
    Australien Australien[12]SBSk. A.

    Einzelnachweise

    1. a b c d e f g Eurovision Young Musicians 1986. In: youngmusicians.tv. EBU, 2014, archiviert vom Original am 16. September 2014; abgerufen am 6. August 2019 (englisch).
    2. Eurovision Young Musicians 1986. In: youngmusicians.tv. EBU, 2014, archiviert vom Original am 16. September 2014; abgerufen am 6. August 2019 (englisch).
    3. a b The Eurovision Young Musicians 1986 Official Booklet. In: issuu.com. EBU, 17. Juni 2014, abgerufen am 6. August 2019 (englisch).
    4. Alle tiders programoversigter. Abgerufen am 18. August 2024 (dänisch).
    5. Die Welt, 1986, Germany, German. (archive.org [abgerufen am 18. August 2024]).
    6. ⁨מעריב⁩ | 27 May 1986 | Newspapers | The National Library of Israel. Abgerufen am 18. August 2024 (englisch).
    7. Телевизија – Уторак, 27. мај. Abgerufen am 18. August 2024 (serbisch).
    8. Televizijski spored – torek. Abgerufen am 18. August 2024 (slowenisch).
    9. dLib.si - Slovenski vestnik. Abgerufen am 18. August 2024 (slowenisch).
    10. Scriptorium. Abgerufen am 18. August 2024.
    11. BBC Programme Index. 27. Mai 1986, abgerufen am 18. August 2024.
    12. The Sydney Morning Herald. The Sydney Morning Herald (google.at [abgerufen am 18. August 2024]).

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Flag of Ireland.svg
    Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
    Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
    Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
    The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
    Flag of Switzerland within 2to3.svg
    Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
    Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
    Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
    The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
    Flag of the United Kingdom.svg
    Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
    Flag of the United Kingdom (3-5).svg
    Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
    Flag of Australia (converted).svg

    Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

    See Flag of Australia.svg for main file information.
    Koncertsalen hovedindgang.jpg
    Radiohuset Koncertsal, Hovedindgangen på Julius Thomsens Gade.
    EYM 1986 Map.svg
    Autor/Urheber: D97v, Lizenz: CC0
    Deutsch (de): Eurovision Song Contest 1986 bestätigte Teilnehmer
     
    Länder, die ihren Teilnehmer bzw. ihr Musikstück bereits ausgewählt haben
     
    Länder, die ihren Teilnehmer oder ihr Musikstück noch nicht ausgewählt haben
     
    Länder, die sich nicht für das Finale qualifiziert haben
     
    Länder, die in der Vergangenheit teilgenommen haben, jedoch nicht 1986