Eurovision Young Musicians

Fernsehsendung
TitelEurovision Young Musicians
Produktionslandverschiedene
GenreMusik
Ausstrahlungs­turnusalle 2 Jahre
Produktions­unternehmenEuropäische Rundfunkunion
Premiere11. Mai 1982
Moderationverschiedene
Moderatorin Sabine Heinrich und deutsche Teilnehmerin Judith Stapf vor dem Wettbewerb 2014

Eurovision Young Musicians (EYM) ist ein Musikwettbewerb im Bereich der Klassischen Musik für europäische Jugendliche im Alter zwischen 15 und 19 Jahren. Organisiert wird er von der Europäischen Rundfunkunion (EBU).

Der Wettbewerb wird alle zwei Jahre veranstaltet und auch im Fernsehen übertragen. Seit seiner Gründung im Jahr 1982 wurde der Eurovision-Young-Musicians-Wettbewerb zu einem der bedeutendsten Musikwettbewerbe auf internationaler Ebene.

Im Gegensatz zum Eurovision Song Contest und Junior Eurovision Song Contest entscheidet beim Eurovision Young Musicians eine international besetzte Fachjury.

Übersicht der Veranstaltungen

JahrDatumGastgeberTeilnehmerSiegerZweitplatzierterDrittplatzierter
198211. MaiVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich,
Manchester
06Deutschland BR BR Deutschland
Markus Pawlik
Klavier
Frankreich Frankreich
Paul Meyer
Klarinette
Schweiz Schweiz
Bertrand Roulet
Klavier
198422. MaiSchweiz Schweiz,
Genf
07Niederlande Niederlande
Isabelle van Keulen
Violine
Finnland Finnland
Olli Mustonen
Klavier
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Emma Johnson
Klarinette
198627. MaiDanemark Dänemark,
Kopenhagen
15Frankreich Frankreich
Sandrine Lazarides
Klavier
Schweiz Schweiz
Marian Rosenfeld
Klavier
Finnland Finnland
Jan-Erik Gustafsson
Cello
198831. MaiNiederlande Niederlande,
Amsterdam
16Osterreich Österreich
Julian Rachlin
Violine
Norwegen Norwegen
Leif Ove Andsnes
Klavier
Italien Italien
Domenico Nordio
Violine
199029. MaiOsterreich Österreich,
Wien
18Niederlande Niederlande
Niek van Oostrum
Klavier
Deutschland BR BR Deutschland
Koh Gabriel Kameda
Geige
Belgien Belgien
Christophe Delporte
Akkordeon
19929. JuniBelgien Belgien,
Brüssel
14Polen Polen
Bartlomiej Niziol
Violine
Spanien Spanien
Antonio Serrano
Mundharmonika
Belgien Belgien
Marie Hallynck
Cello
199414. JuniPolen Polen,
Warschau
24Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Natalie Clein
Cello
Lettland Lettland
Liene Circene
Klavier
Schweden Schweden
Malin Broman
Violine
199612. JuniPortugal Portugal,
Lissabon
17Deutschland Deutschland
Julia Fischer
Violine
Osterreich Österreich
Lidia Baich
Violine
Estland Estland
Hanna Heinmaa
Klavier
19984. JuniOsterreich Österreich,
Wien
13Osterreich Österreich
Lidia Baich
Violine
Kroatien Kroatien
Monika Leskovar
Cello
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Adrian Spillett
Schlagzeug
200015. JuniNorwegen Norwegen,
Bergen
18Polen Polen
Stanislaw Drzewiecki
Klavier
Finnland Finnland
Timo-Veikko Valve
Cello
Russland Russland
Nikolai Tokarev
Klavier
200219. JuniDeutschland Deutschland,
Berlin
20Osterreich Österreich
Dalibor Karvay
Violine
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Sarah Williamson
Klarinette
Slowenien Slowenien
Karmen Pecar
Cello
200427. MaiSchweiz Schweiz,
Luzern
17Osterreich Österreich
Alexandra Soumm
Violine
Deutschland Deutschland
Koryun Asatryan
Saxophon
Russland Russland
Dinara Nadzhafova
Klavier
200612. MaiOsterreich Österreich,
Wien
18Schweden Schweden
Andreas Brantelid
Cello
Norwegen Norwegen
Tine Thing Helseth
Trompete
Russland Russland
Dmitry Mayboroda
Klavier
20089. MaiOsterreich Österreich,
Wien
16Griechenland Griechenland
Dionysios Grammenos
Klarinette
Finnland Finnland
Roope Gröndahl
Klavier
Norwegen Norwegen
Eldbjørg Hemsing
Violine
201014. MaiOsterreich Österreich,
Wien
15Slowenien Slowenien
Eva-Nina Kozmus
Querflöte
Norwegen Norwegen
Guro Kleven Hagen
Violine
Russland Russland
Daniil Trifonov
Klavier
201211. MaiOsterreich Österreich,
Wien
14Norwegen Norwegen
Eivind Holtsmark Ringstad
Bratsche
Osterreich Österreich
Emmanuel Tjeknavorian
Violine
Armenien Armenien
Narek Kazazyan
Kanun
201431. MaiDeutschland Deutschland,
Köln
14Osterreich Österreich
Ziyu He
Violine
Slowenien Slowenien
Urban Stanič
Klavier
Ungarn Ungarn
Gergely Devich
Cello
20163. SeptemberDeutschland Deutschland,
Köln
11Polen Polen
Łukasz Dyczko
Saxophon
Tschechien Tschechien
Robert Bílý
Klavier
Osterreich Österreich
Dominik Wagner
Kontrabass
201823. AugustVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich,
Edinburgh
18Russland Russland
Ivan Bessonov
Klavier
Slowenien Slowenien
Nikola Pajanović
Violine
202021. JuniKroatien Kroatien,
Zagreb
11 (geplant)Der Wettbewerb wurde aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt.
202223. JuliFrankreich Frankreich,
Montpellier
09Tschechien Tschechien
Daniel Matejča
Geige
Deutschland Deutschland
Philipp Schupelius
Cello
Norwegen Norwegen
Alma Serafin Kraggerud
Geige
202417. AugustNorwegen Norwegen,
Bodø
11Osterreich Österreich
Leonhard Baumgartner
Violine
Schweden Schweden
Hugo Svedberg
Cello
Deutschland Deutschland
Fabian Johannes Egger
Querflöte
2026Armenien Armenien, Jerewan1 (Stand: 21. Oktober 2024)

Erfolge

Gewinner des Wettbewerbes

Im Folgenden ist die Rangliste der erfolgreichsten Länder im Wettbewerb. Mit sechs Siegen, zwei zweiten Plätzen und einem dritten Platz ist Österreich der erfolgreichste Teilnehmer des Wettbewerbes.

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1.Osterreich Österreich6219
2.Polen Polen3003
3.Deutschland Deutschland2215
4.Niederlande Niederlande2002
5.Norwegen Norwegen1327
6.Slowenien Slowenien1214
7.Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich1124
8.Schweden Schweden1113
9.Frankreich Frankreich1102
Tschechien Tschechien1102
11.Russland Russland1045
12.Griechenland Griechenland1001
13.Finnland Finnland0314
14.Schweiz Schweiz0112
15.Spanien Spanien0101
Kroatien Kroatien0101
Lettland Lettland0101
17.Belgien Belgien0021
18.Armenien Armenien0011
Estland Estland0011
Italien Italien0011
Ungarn Ungarn0011

Nach Instrument

Im Folgenden ist die Rangliste der erfolgreichsten Instrumente im Wettbewerb. Mit zehn Siegen, fünf zweiten Plätzen und vier dritten Plätzen ist die Violine das erfolgreichste Instrument.

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1.Violine105419
2.Klavier57618
3.Cello25411
4.Klarinette1214
5.Saxophon1102
6.Querflöte1012
7.Bratsche1001
8.Mundharmonika0101
Trompete0101
10.Akkordeon0011
Percussion0011
Kanun0011
Kontrabass0011

Teilnehmer

  • mindestens eine Teilnahme
  • EBU-Mitglieder ohne Teilnahme
  • bisher nicht als eigenes Land angetreten
  • Um am EYM teilnehmen zu können, muss der jeweilige teilnehmende Sender der EBU angehören. Seit 1982 und auf dem Stand von 2018 haben insgesamt 43 Länder am EYM teilgenommen. Die meisten Teilnahmen entfallen dabei mit 21 Teilnahmen auf Norwegen.

    In der folgenden Übersicht sind alle 43 Teilnehmer dargestellt. Die nicht markierten Länder sind aktive Teilnehmer. Die markierten Teilnehmer hingegen sind inaktive Teilnehmer.

    LandDebütAbsageRückkehrTeilnahmenSiegeRundfunk
    Albanien Albanien2018202210RTSH
    Armenien Armenien20122014202420ARMTV
    Belarus Belarus2010201420BTRC
    Belgien Belgien19861998, 2002, 2008,2000, 2004, 2018110RTBF
    Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina2012201410BHRT
    Bulgarien Bulgarien2006200810BNT
    Danemark Dänemark19861996, 2004200260DR
    Deutschland Deutschland19821998, 20062000, 2008202ZDF (1982–2004)
    WDR (seit 2008)
    Estland Estland19942006, 2022201880ERR
    Finnland Finnland19842010130YLE
    Frankreich Frankreich19821998, 20022000, 202211TF1 & France 3
    Georgien Georgien2012201410GPB
    Griechenland Griechenland19901992, 1998, 2016, 20221994, 2002, 2018121ERT
    Irland Irland1986200270RTÉ
    Israel Israel19861988, 2020201820IBA (1986)
    IPBC (2018)
    Italien Italien19861992, 2004200240Rai
    Jugoslawien Jugoslawien 11986199440JRT
    Kroatien Kroatien19941996, 2000, 20241998, 2002130HRT
    Lettland Lettland1994200450LTV
    Litauen Litauen1994199610LRT
    Malta Malta2014202240PBS
    Moldau Republik Moldau2014201610TRM
    Niederlande Niederlande19841994, 20162000122NPO
    Nordmazedonien Nordmazedonien1994199610MRT
    Norwegen Norwegen198219841986211NRK
    Osterreich Österreich198220182022205ORF
    Polen Polen199219982000163TVP
    Portugal Portugal19901998, 2016201440RTP
    Rumänien Rumänien2002201250TVR
    Russland Russland19941998, 2020200091Rossija K
    San Marino San Marino2016202020SMRTV
    Schweden Schweden19861996, 2000, 2012,1998, 2002, 2014151SVT
    Schweiz Schweiz198220082024140SRG SSR
    Serbien Serbien20082010202420RTS
    Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro 22006200810UJRT
    Slowakei Slowakei1998200220STV
    Slowenien Slowenien19942022141RTVSLO
    Spanien Spanien19882002, 2020201880RTVE
    Tschechien Tschechien20022004, 20082006, 2010101ČT
    Ukraine Ukraine20082010, 2014, 20222012, 202030NTU
    Ungarn Ungarn19921996, 2002, 20202000, 201460MTVA
    Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich19822012, 20202018161BBC
    Zypern Republik Zypern19882012110CyBC
    1 
    Aufgrund der Auflösung Jugoslawiens ist keine Teilnahme mehr möglich.
    2 
    Aufgrund der Auflösung Serbien & Montenegros ist keine Teilnahme mehr möglich.

    Instrumente

    Folgende 24 Instrumente waren bisher im Finale des Eurovision Young Musicians vertreten:

    Nr.InstrumentErster AuftrittKünstler
    1Klavier1982Vereinigtes Konigreich Anna Markland
    2Klarinette1982Frankreich Paul Meyer
    3Violine1982Norwegen Atle Sponberg
    4Bratsche1984Frankreich Sabine Toutain
    5Cello1984Schweiz Martina Schuchen
    6Horn1988Vereinigtes Konigreich David Pyatt
    7Akkordeon1990Belgien Christophe Delporte
    8Mundharmonika1992Spanien Antonio Serrano
    9Posaune1994Schweiz David Bruchez
    10Orgel1994Danemark Frederik Magle
    11Perkussion1998Vereinigtes Konigreich Adrian Spillett
    12Kontrabass2000Ungarn Ödön Rácz
    13Trompete2000Frankreich David Guerrier
    14Harfe2000Niederlande Gwyneth Wentink
    15Saxophon2004Deutschland Koryun Asatryan
    16Oboe2006Schweiz Simone Sommerhalder
    17Querflöte2006Osterreich Daniela Koch
    18Zymbal2012Belarus Alexandra Dzenisenia
    19Fagott2012Tschechien Michaela Špačková
    20Kanun2012Armenien Narek Kasasijan
    21Gitarre2014Malta Kurt Aquilina
    22Blockflöte2014Niederlande Lucie Horsch
    23Tamburica2016Kroatien Marko Martinović
    24Euphonium2024Schweiz Valerian Alfaré

    Veranstaltungsort

  • Länder, die mindestens einen Wettbewerb ausgerichtet haben
  • Länder, die mehr als einen Wettbewerb ausgerichtet haben
  • Im Gegensatz zum Eurovision Song Contest wird der Austragungsort des EYM über ein Bewerbungsverfahren der EBU entschieden. Die bisher 20 Ausgaben des EYM fanden in 11 verschiedenen Ländern statt. Am häufigsten hat dabei Österreich den Wettbewerb ausgerichtet mit insgesamt sechs Mal. Da alle sechs Ausgaben in Wien stattfanden, ist diese Stadt auch automatisch die Stadt, die den Wettbewerb am häufigsten ausgerichtet hat. Außerdem ist Österreich das einzige Land, das viermal in Folge den Wettbewerb ausgerichtet hat (2006 bis 2012).

    Ausgerichtete
    Wettbewerbe
    LandStadtGebäudeJahr(e)
    6Osterreich ÖsterreichWienRathausplatz (Wien)2006 (Finale), 2008 (Finale), 2010 (Finale), 2012 (Finale)
    Theater an der Wien2008 (Halbfinale)
    Wiener Konzerthaus1998, 2006 (Halbfinale), 2012 (Halbfinale)
    Wiener Musikverein1990
    ORF-Landesstudio Wien2010 (Halbfinale)
    3Deutschland DeutschlandKölnDomplatte2014 (Finale), 2016
    KölnFunkhaus Wallrafplatz2014 (Vorrunde)
    BerlinSchauspielhaus Berlin2002
    2Norwegen NorwegenBergenGrieghalle2000
    BodøStormen Konserthuset2024
    Schweiz SchweizGenfVictoria Hall1984
    LuzernKultur- und Kongresszentrum Luzern2004
    Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichManchesterFree Trade Hall1982
    EdinburghUsher Hall2018 (Finale)
    Edinburgh Festival Theater2018 (Halbfinale)
    1Armenien Armenien2026
    Belgien BelgienBrüsselCirque Royal1992
    Danemark DänemarkKopenhagenRadiohuset1986
    Frankreich FrankreichMontpellierThe Corum2022
    Kroatien KroatienZagrebKönig-Tomislav-Platz2020 (Finale)
    Musikakademie Zagreb2020 (Halbfinale)
    Niederlande NiederlandeAmsterdamConcertgebouw (Amsterdam)1988
    Polen PolenWarschauNationalphilharmonie (Warschau)1994
    Portugal PortugalLissabonCentro Cultural de Belém1996

    Siehe auch

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Flag of the United Kingdom.svg
    Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
    Flag of the United Kingdom (3-5).svg
    Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
    Flag of Switzerland within 2to3.svg
    Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
    Flag of Portugal.svg
    Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
    Flag of Croatia.svg
    Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
    Flag of Ireland.svg
    Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
    Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
    Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
    The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
    Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
    Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
    Flag of Serbia and Montenegro.svg
    Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
    Eurovision Young Musicians winners map.svg
    Autor/Urheber: AxG (origin)
    Alex Great (derived), Lizenz: CC BY-SA 3.0
    A map of Europe showing how many times each country has won the Eurovision Young Musicians
    Eurovision Young Musicians Participants.svg
    Autor/Urheber: Alex Great, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    English (en): Map showing all countries ever to have participated in the Eurovision Young Musicians; and those eligible to do so.
     
    Countries which have participated in the Contest at least once.
     
    Countries which are eligible to participate, but have not (yet) done so.
     
    Countries which have competed in the contest as a part of another country, but never as a sovereignty.
    Eurovision Young Musicians 2014 06.jpg
    Autor/Urheber: Superbass, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Eurovision Young Musicians 2014, Gruppenfoto auf dem Dach des WDR-Funkhauses mit Sabine Heinrich und Judith Stapf
    Eurovision Young Musicians all cities.svg
    Autor/Urheber: Alex Great, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Host cities of Eurovision Young Musicians.
     
    Countries that held a single contest
     
    Countries that held more than one contest