Eurovision Song Contest 1977
22. Eurovision Song Contest | |
---|---|
![]() | |
Datum | 7. Mai 1977 |
Austragungsland | ![]() |
Austragungsort | Wembley Conference Centre, London |
Austragender Fernsehsender | ![]() |
Moderation | Angela Rippon |
Pausenfüller | Mr. Acker Bilk and his Paramount Jazz Men |
Teilnehmende Länder | 18 |
Gewinner | ![]() |
Siegertitel | Marie Myriam: L’oiseau et l’enfant |
Zurückkehrende Teilnehmer | ![]() |
Zurückgezogene Teilnahme | ![]() |
Abstimmungsregel | In jedem Land vergibt eine Jury 12, 10, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 und einen Punkt an die zehn besten Lieder. |
◄ ![]() ![]() |
Der 22. Eurovision Song Contest fand am 7. Mai 1977 im Londoner Stadtteil Wembley statt. Wie im Vorjahr lagen Frankreich und Großbritannien an der Spitze, allerdings mit vertauschten Plätzen. Diesmal betrug der Abstand 15 Punkte. Ursprünglich sollte der Wettbewerb bereits fünf Wochen zuvor ausgetragen werden, musste aber wegen eines Streiks der Kameramänner der BBC verschoben werden.
Besonderheiten
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/77/MarieMyriam.jpg/220px-MarieMyriam.jpg)
Erstmals sollte ein afrikanisches Land, nämlich Tunesien, am Contest teilnehmen; es war bereits an Startposition 4 ausgelost, zog sich aber kurzfristig zurück (weil Israel teilnahm) und unternahm danach keinen Versuch einer Teilnahme mehr.
Eine Regeländerung besagte, dass alle Beiträge wieder in der jeweiligen Landessprache vorgetragen werden müssen. Dies wurde allerdings relativ kurzfristig bekannt gegeben; zu diesem Zeitpunkt waren die Lieder Deutschlands und Belgiens, jeweils auf Englisch, bereits ausgewählt und erhielten daher eine Ausnahmegenehmigung.
Der deutsche Beitrag wurde intern ohne öffentliche Vorentscheidung ausgewählt. Nach dem schlechten Abschneiden in den beiden Vorjahren entschlossen sich die Unterhaltungschefs der ARD-Anstalten bereits 1976, die damals bekannte Pop-Gruppe Silver Convention zum Eurovision Song Contest zu entsenden. Die Sängerinnen Linda Übelherr, Penny McLean und Ramona Wulf bestanden darauf, ihren Titel auf Englisch zu singen, und wurden von den Produzenten Sylvester Levay und Michael Kunze unterstützt. Ende 1976 verließ Linda Übelherr die Gruppe und wurde durch Rhonda Heath ersetzt. Von drei eingereichten Titeln wurde Telegram durch die ARD-Unterhaltungsschefs ausgewählt und der Öffentlichkeit am 9. März 1977 in der Sendung Wie hätten Sie’s denn gern?[1] mit Hans Joachim Kulenkampff vorgestellt. Silver Convention belegte in London mit 55 Punkten den 8. Platz. Telegram war ihre letzte Top-30-Notierung.
Teilnehmer
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/35/ESC_1977_Map.svg/250px-ESC_1977_Map.svg.png)
Zwar kehrte Schweden zurück, aber Jugoslawien nahm nicht teil, so dass wieder 18 Länder in diesem Jahr am Start waren. Tunesien hatte bereits zugesagt, zog aber kurzfristig zurück.
Wiederkehrende Interpreten
Land | Interpret | Vorherige(s) Teilnahmejahr(e) |
---|---|---|
![]() | Bianca Maessen (als Mitglied von Dream Express) | 1970 für ![]() |
Patricia Maessen (als Mitglied von Dream Express) | ||
Stella Maessen (als Mitglied von Dream Express) | ||
![]() | The Swarbriggs (zusammen mit Nicola Kerr und Alma Carroll (als Two)) | 1975 |
Nicola Kerr (zusammen mit The Swarbriggs und Alma Carroll (als Two)) | Begleitung: 1976 | |
![]() | Ilanit | 1973 |
![]() | Michèle Torr | 1966 für ![]() |
![]() | Beatrix Neundlinger (als Mitglied von den Schmetterlingen) | 1972 (als Mitglied von Milestones) |
Günter Grosslercher (als Mitglied von den Schmetterlingen) | ||
![]() | Paulo de Carvalho (als Mitglied von den Os Amigos) | 1974 |
Fernando Tordo (als Mitglied von den Os Amigos) | 1973 |
Dirigenten
Jedes Lied wurde mit Live-Musik begleitet bzw. kam Live-Musik zum Einsatz – folgende Dirigenten leiteten das Orchester bei dem jeweiligen Land:
Irland – Noel Kelehan
Monaco – Yvon Rioland
Niederlande – Harry van Hoof
Österreich – Christian Kolonovits
Norwegen – Carsten Klouman
BR Deutschland – Ronnie Hazlehurst
Luxemburg – Johnny Arthey
Portugal – José Calvário
Vereinigtes Königreich – Ronnie Hazlehurst
Griechenland – George Chatzinassios
Israel – Eldad Shrim
Schweiz – Peter Jacques
Schweden – Anders Berglund
Spanien – Rafael Ibarbia
Italien – Maurizio Fabrizio
Finnland – Ossi Runne
Belgien – Alyn Ainsworth
Frankreich – Raymond Donnez
Abstimmungsverfahren
Es galt das Abstimmungsverfahren, das 1975 eingeführt worden war. In jedem Land gab es eine elfköpfige Jury, die zunächst die zehn besten Lieder intern ermittelten. Danach vergaben die einzelnen Juroren 12, 10, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 und 1 Punkt an diese zehn besten Lieder.
Platzierungen
Platz | Startnr. | Land | Interpret | Lied Musik (M) und Text (T) | Sprache | Übersetzung (Inoffiziell) | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | 18 | ![]() | Marie Myriam | L’oiseau et l’enfant M: Jean-Paul Cara; T: Joe Gracy | Französisch | Der Vogel und das Kind | 136 |
2. | 9 | ![]() | Lynsey de Paul and Mike Moran | Rock Bottom M/T: Lynsey de Paul, Mike Moran | Englisch | Ganz unten | 121 |
3. | 1 | ![]() | The Swarbriggs Plus Two | It’s Nice to Be in Love Again M/T: Tommy Swarbrigg, Jimmy Swarbrigg | Englisch | Es ist schön, wieder verliebt zu sein | 119 |
4. | 2 | ![]() | Michèle Torr | Une petite française M: Paul de Senneville, Olivier Toussaint; T: Jean Albertini | Französisch | Eine kleine Französin | 96 |
5. | 10 | ![]() | Pascalis, Marianna, Robert and Bessy Πασχάλης, Μαριάννα, Ρόμπερτ και Μπέσυ | Mathema Solfege (Μάθημα σολφέζ) M: Giorgos Hatzinasios; T: Sevy Tilliaku | Griechisch | Solmisationsunterricht | 92 |
6. | 12 | ![]() | Pepe Lienhard Band | Swiss Lady M/T: Peter Reber | Deutscha. | Schweizerin | 71 |
7. | 17 | ![]() | Dream Express | A Million in One, Two, Three M/T: Luc Smets | Englisch1 | Eine Million im Handumdrehen | 69 |
8. | 6 | ![]() | Silver Convention | Telegram M: Sylvester Levay; T: Michael Kunze | Englisch1 | Telegramm | 55 |
9. | 14 | ![]() | Micky | Enseñame a cantar M/T: Fernando Arbex | Spanisch | Bring mir das Singen bei | 52 |
10. | 16 | ![]() | Monica Aspelund | Lapponia M: Aarno Raninen; T: Monica Aspelund | Finnisch | Lappland | 50 |
11. | 11 | ![]() | Ilanit אילנית | Ahava hi shir lishnayim (אהבה היא שיר לשניים) M: Eldad Shrim; T: Edna Peleg | Hebräisch | Die Liebe ist ein Lied für zwei | 49 |
12. | 3 | ![]() | Heddy Lester | De mallemolen M: Frank Affolter; T: Wim Hogenkamp | Niederländisch | Das Karussell | 35 |
13. | 15 | ![]() | Mia Martini | Libera M: Salvatore Fabrizio; T: Luigi Albertelli | Italienisch | Frei | 33 |
14. | 8 | ![]() | Os Amigos | Portugal no coração M: Fernando Tordo; T: José Carlos Ary dos Santos | Portugiesisch | Portugal im Herzen | 18 |
5 | ![]() | Anita Skorgan | Casanova M: Svein Strugstad; T: Dag Nordtømme | Norwegisch | – | 18 | |
16. | 7 | ![]() | Anne-Marie B. | Frère Jacques M/T: Pierre Cour, Guy Béart | Französisch | Bruder Jakob | 17 |
17. | 4 | ![]() | Schmetterlinge | Boom Boom Boomerang M: Schurli Herrnstadt, Herbert Zöchling-Tampier, Willi Resetarits; T: Lukas Resetarits | Deutscha. | – | 11 |
18. | 13 | ![]() | Forbes | Beatles M: Claes Bure; T: Sven-Olof Bagge | Schwedisch | – | 2 |
Punktevergabe
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/01/Points_to_France_ESC77.svg/220px-Points_to_France_ESC77.svg.png)
* Die Tabelle ist senkrecht nach der Auftrittsreihenfolge geordnet, waagerecht nach der chronologischen Punkteverlesung.
Die Punktetafel hatte während der Live-Show einige Fehler angezeigt. Zwei Fehler blieben bis zum Ende der Show unkorrigiert und wurden erst im Nachhinein berichtigt. Die griechische Jury vergab zweimal 4 Punkte an Spanien und Österreich (zusätzlich zu drei für Finnland, zwei für die Niederlande und einen für das Vereinigte Königreich). Dies wurde korrigiert zu vier Punkten für Spanien, drei für Österreich, zwei für Finnland, ein für die Niederlande und keine für das Vereinigte Königreich. Die französische Jury vergab drei Punkte an Griechenland und Israel (zusätzlich zu zwei Punkten für Deutschland), und ein Punkt an Österreich und Belgien. Dies wurde korrigiert zu drei Punkten für Griechenland, zwei für Israel, ein für Deutschland und keine für Österreich und Belgien.
Statistik der Zwölf-Punkte-Vergabe
Anzahl | Land | erhalten von |
---|---|---|
6 | ![]() | Monaco, Österreich, Luxemburg, Portugal, Belgien, Frankreich |
4 | ![]() | Norwegen, Vereinigtes Königreich, Israel, Schweden |
3 | ![]() | BR Deutschland, Schweiz, Finnland |
2 | ![]() | Griechenland, Italien |
1 | ![]() | Niederlande |
![]() | Irland | |
![]() | Spanien |
Siehe auch
Weblinks
- Eurovision.de
- diggiloo.net
- 22. Eurovision Song Contest 1977 bei Eurovision Club Germany e. V.
- Eurovision.tv
Einzelnachweise
- ↑ Wie hätten Sie’s denn gern? im Fernsehen –. In: fernsehserien.de. Abgerufen am 15. März 2024.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Autor/Urheber: Avis28, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karte der Punktevergabe für den Siegertitel aus Frankreich nach Ländern