Eurovision Song Contest 1966
11. Eurovision Song Contest | |
---|---|
Datum | 5. März 1966 |
Austragungsland | ![]() |
Austragungsort | ![]() Villa Louvigny, Luxemburg |
Austragender Fernsehsender | CLT |
Moderation | Josiane Shen |
Pausenfüller | Les Haricots Rouges |
Teilnehmende Länder | 18 |
Gewinner | ![]() |
Siegertitel | Udo Jürgens: Merci, Chérie |
Abstimmungsregel | In jedem Land vergab eine Jury 1, 3 und 5 Punkte an die drei besten Titel. Sollte nur ein Lied nominiert sein, erhielte dies alle 9 Punkte. Sollten es zwei Titel sein, erhielte der erste Titel 6 und der zweite Titel 3 Punkte. |
◄ ![]() ![]() |
Der 11. Grand Prix Eurovision de la Chanson Européenne, so der offizielle Titel in diesem Jahr, fand am 5. März 1966 in Luxemburg statt, da die Vorjahressiegerin France Gall für dieses Land angetreten war.
Besonderheiten
Obwohl ein Jahr zuvor die Regel eingeführt worden war, dass ein Lied nicht in der Landessprache sein muss, wurde 1966 wieder die alte Regel eingeführt, dass jedes Land nur Texte in seiner eigenen Sprache vortragen durfte. Dies war aufgrund des schwedischen Beitrages im letzten Jahr, als der Interpret ausschließlich auf Englisch sang, beschlossen worden.
Sieger wurde Udo Jürgens mit dem Lied Merci, Chérie. Nach 1964 und 1965 trat er erneut für sein Heimatland Österreich an und schaffte es in diesem dritten Anlauf auf das Siegertreppchen. Er erhielt mit 31 Punkten fast doppelt so viele wie die zweitplatzierten Schweden.
Der britische Vertreter Kenneth McKellar ist bisher der einzige Interpret, der beim Liederwettbewerb im Kilt aufgetreten ist. Milly Scott, die Vertreterin der Niederlande, war die erste schwarze Sängerin im Wettbewerb.
Das zweitplatzierte Schweden erhielt insgesamt 16 Punkte, davon 15 von den skandinavischen Nachbarn Norwegen und Dänemark sowie von Finnland. Das Saalpublikum war darüber nicht erfreut. Auch Portugal erhielt 5 von 6 Punkten aus dem benachbarten Spanien.
Dieses Mal waren es Italien und Monaco, die keine Punkte erhielten.
Nach den schlechten deutschen Ergebnissen in den beiden Vorjahren (zwei letzte Plätze mit null Punkten) suchte der Hessische Rundfunk intern Margot Eskens aus, um Deutschland zu vertreten. Aus 85 eingereichten Titeln suchte eine Jury aus 9 Mitgliedern den Titel für Luxemburg aus.
Teilnehmer
Wie im Vorjahr nahmen 1966 achtzehn Länder an dem Eurovision Song Contest teil.
Wiederkehrende Interpreten
Land | Interpret | Vorherige(s) Teilnahmejahr(e) |
---|---|---|
![]() | Domenico Modugno | 1958 • 1959 |
![]() | Udo Jürgens | 1964 • 1965 |
Dirigenten
Jedes Lied wurde mit Live-Musik begleitet – folgende Dirigenten leiteten das Orchester bei dem/den jeweiligen Land/Ländern:
BR Deutschland – Willy Berking
Dänemark – Arne Lamberth
Belgien – Jean Roderès
Luxemburg – Jean Roderès
Jugoslawien – Mojmir Sepe
Norwegen – Øivind Bergh
Finnland – Ossi Runne
Portugal – Jorge Costa Pinto
Österreich – Hans Hammerschmid
Schweden – Gert-Ove Andersson
Spanien – Rafael Ibarbia
Schweiz – Jean Roderès
Monaco – Alain Goraguer
Italien – Angelo Giacomazzi
Frankreich – Franck Pourcel
Niederlande – Dolf van der Linden
Irland – Noel Kelehan
Vereinigtes Königreich – Harry Rabinowitz
Abstimmungsverfahren
Es galt das im Jahr 1964 eingeführte Abstimmungsverfahren. Jedes Land konnte insgesamt neun Punkte vergeben, wovon der Erstplatzierte innerhalb der Jury fünf Punkte, der Zweite drei Punkte und der Dritte einen Punkt erhielt. Sollte nur ein Lied nominiert sein, erhielte dies alle neun Punkte. Sollten es zwei sein, erhielte das Erste sechs Punkte und das Zweite drei Punkte.
Platzierungen
Platz | Startnr. | Land | Interpret | Lied Musik (M) und Text (T) | Sprache | Übersetzung (Inoffiziell) | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | 9 | ![]() | Udo Jürgens | Merci, Chérie M: Udo Jürgens; T: Udo Jürgens, Thomas Hörbiger | Deutscha. | Danke, Schatz | 31 |
2. | 10 | ![]() | Lill Lindfors & Svante Thuresson | Nygammal vals eller hip man svinaherde M: Bengt Arne Wallin; T: Björn Lindroth | Schwedisch | Neu-alter Walzer oder ein hipper Schweinehirt | 16 |
3. | 6 | ![]() | Åse Kleveland | Intet er nytt under solen M/T: Arne Bendiksen | Norwegisch | Nichts Neues unter der Sonne | 15 |
4. | 3 | ![]() | Tonia | Un peu de poivre, un peu de sel M: Paul Quintens; T: Phil van Cauwenbergh | Französisch | Etwas Pfeffer, etwas Salz | 14 |
17 | ![]() | Dickie Rock | Come Back to Stay M/T: Rowland Soper | Englisch | Komm’ zurück, um zu bleiben | 14 | |
6. | 12 | ![]() | Madeleine Pascal | Ne vois-tu pas? M: Pierre Brenner; T: Roland Schweizer | Französisch | Siehst du nicht? | 12 |
7. | 5 | ![]() | Berta Ambrož | Brez besed M: Mojmir Sepe; T: Elza Budav | Slowenisch | Ohne Worte | 9 |
11 | ![]() | Raphael | Yo soy aquél M/T: Manuel Alejandro | Spanisch | Ich bin derjenige | 9 | |
9. | 18 | ![]() | Kenneth McKellar | A Man Without Loveb. M: Cyril Ornadel; T: Peter Callander | Englisch | Ein Mann ohne Liebe | 8 |
10. | 1 | ![]() | Margot Eskens | Die Zeiger der Uhr M: Walter Dobschinski; T: Hans Bradtke | Deutsch | – | 7 |
4 | ![]() | Michèle Torr | Ce soir je t’attendais M: Bernard Kesslair; T: Jacques Chaumelle | Französisch | An diesem Abend wartete ich auf dich | 7 | |
7 | ![]() | Ann Christine | Playboy M/T: Ossi Runne | Finnisch | – | 7 | |
13. | 8 | ![]() | Madalena Iglésias | Ele e ela M/T: Carlos Canelhas | Portugiesisch | Er und sie | 6 |
14. | 2 | ![]() | Ulla Pia | Stop – mens legen er god M/T: Erik Kåre | Dänisch | Stopp – während das Spiel gut läuft | 4 |
15. | 16 | ![]() | Milly Scott | Fernando en Philippo M:Kees de Bruyn; T: Gerrit den Braber | Niederländisch | Fernando und Philippo | 2 |
16. | 15 | ![]() | Dominique Walter | Chez nous M: Claude Carrère; T: Jacques Plante | Französisch | Bei uns | 1 |
17. | 13 | ![]() | Téréza | Bien plus fort M: Gérard Bourgeois; T: Jean-Max Rivière | Französisch | Viel stärker | 0 |
14 | ![]() | Domenico Modugno | Dio, come ti amo M/T: Domenico Modugno | Italienisch | Mein Gott, wie sehr ich dich liebe | 0 |
Punktetafel
Land | Punkte | ![]() DE | ![]() DK | ![]() BE | ![]() LU | ![]() YU | ![]() NO | ![]() FI | ![]() PT | ![]() AT | ![]() SE | ![]() ES | ![]() CH | ![]() MC | ![]() IT | ![]() FR | ![]() NL | ![]() IR | ![]() UK | Votings |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | 7 | – | 1 | – | – | – | – | – | – | – | – | 5 | – | 1 | – | – | – | – | 3 | |
![]() | 4 | – | – | – | – | 1 | 3 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 2 | |
![]() | 14 | 5 | – | – | – | – | – | 3 | – | 1 | – | – | – | – | – | 5 | – | – | 4 | |
![]() | 7 | – | – | – | – | – | – | – | 1 | 5 | – | – | – | – | 1 | – | – | – | 3 | |
![]() | 9 | 3 | – | – | – | – | 1 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 5 | 3 | |
![]() | 15 | 1 | – | – | – | – | – | – | 3 | 3 | 3 | – | – | 5 | – | – | – | – | 5 | |
![]() | 7 | – | 3 | – | – | – | 3 | – | – | – | – | – | – | – | – | 1 | – | – | 3 | |
![]() | 6 | – | 1 | – | – | – | – | – | – | – | 5 | – | – | – | – | – | – | – | 2 | |
![]() | 31 | – | – | 5 | 5 | 5 | – | – | 1 | – | 1 | 3 | 5 | 3 | 3 | – | – | – | 9 | |
![]() | 16 | – | 5 | – | – | – | 5 | 5 | – | – | – | 1 | – | – | – | – | – | – | 4 | |
![]() | 9 | – | – | – | – | 1 | – | – | 5 | – | – | – | – | – | – | – | – | 3 | 3 | |
![]() | 12 | – | – | – | 1 | – | – | – | – | 5 | – | – | 3 | – | – | – | 3 | – | 4 | |
![]() | 0 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 0 | |
![]() | 0 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 0 | |
![]() | 1 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 1 | – | – | – | – | 1 | |
![]() | 2 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 1 | 1 | 2 | |
![]() | 14 | – | – | 3 | – | 3 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 5 | 3 | – | 4 | |
![]() | 8 | – | – | – | 3 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 5 | 2 |
* Die Tabelle ist senkrecht nach der Auftrittsreihenfolge geordnet, waagerecht nach der chronologischen Punkteverlesung.
Vergabe der Höchstwertungen
Anzahl | Land | erhalten von |
---|---|---|
4 | ![]() | Belgien, Luxemburg, Jugoslawien, Monaco |
3 | ![]() | Dänemark, Norwegen, Finnland |
2 | ![]() | BR Deutschland, Niederlande |
1 | ![]() | Schweiz |
![]() | Frankreich | |
![]() | Vereinigtes Königreich | |
![]() | Schweden | |
![]() | Italien | |
![]() | Spanien | |
![]() | Österreich | |
![]() | Portugal |
Siehe auch
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Eurovisie Songfestival 1966 te Luxemburg. De winnaar Udo Jürgens met de winnares van 1965 France Gall
Datum : 6 maart 1966
Locatie : Luxemburg
Trefwoorden : artiesten, muziek, songfestivals, zangeressen, zangers
Persoonsnaam : Gall, France, Jürgens, Udo
Fotograaf : Dam, Bob van / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.03
Autor/Urheber: GilPe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luxembourg, la Villa Louvigny, siège du Ministère de la Santé, au parc municipal de Luxembourg