Europium(III)-oxalat
Kristallstruktur | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Keine Zeichnung vorhanden | ||||||||||
Allgemeines | ||||||||||
Name | Europium(III)-oxalat | |||||||||
Verhältnisformel | Eu2(C2O4)3 | |||||||||
Kurzbeschreibung | farbloser Feststoff[1] | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | ||||||||||
Aggregatzustand | fest[1] | |||||||||
Löslichkeit | 1,38 mg·l−1 [2] | |||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Europium(III)-oxalat (Eu2(C2O4)3) ist eine chemische Verbindung aus Europium und Oxalsäure. Es gibt unterschiedliche Hydrate, darunter das Decahydrat, Hexahydrat und das Tetrahydrat.[1] Es ist auch ein Europium(II)-oxalat bekannt.[4]
Gewinnung und Darstellung
Es wird ein Überschuss an Oxalat zu einer heißen Lösung aus Eu3+ Kationen gegeben und der resultierende Niederschlag von Eu2(C2O4)3 ⋅ 10H2O wird in einem Exsikkator über Trockenmittel getrocknet.[5]
Eigenschaften
Die Dehydratation von Eu2(C2O4)3 · 10H2O läuft unterhalb von 200 °C ab[1].
Die Zersetzung dieser Verbindung läuft über zwei Stufen ab, die Erste bei 350 °C und die Zweite bei ca. 620 °C.[1][6]
Eu2(C2O4)3 · 10H2O zeigt im Mößbauerspektrum eine Isomerieverschiebung von +0,26 mm/s mit einer Linienbreite von 2,38 mm/s, in Referenz zu EuF3.[5][7] Die Debye-Temperatur von Eu2(C2O4)3 ist bei 166±15 K.[8] Eu2(C2O4)3 · 10H2O kristallisiert monoklin in der Raumgruppe P21/c (Raumgruppen-Nr. 14) mit den Gitterparametern a = 1098, b = 961, c = 1004 pm und β = 114,2° mit vier Formeleinheiten pro Elementarzelle.[9] Nanopartikel zeigen eine Linienemission bei der Anregung durch eine Lichtquelle von 393 nm, die Übergänge 5D0→7F1 (592 nm) und 5D0→7F2 (616 nm) können dann im Spektrum gefunden werden. Dies kann als roter Leuchtstoff für weiße LEDs verwendet werden.[10]
Verwendung
Um Europium(III)-oxid (Eu2O3) aus den Erzen zu gewinnen, wird dies letztendlich durch verglühen von Europium(III)-oxalat gewonnen.[11]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e John K. Gibson, Nathan A. Stum: Spectroscopic investigation of the thermal decomposition of europium oxalate. In: Thermochimica Acta. Band 226, 26. Oktober 1993, S. 301–310, doi:10.1016/0040-6031(93)80231-X.
- ↑ S. S. Berdonosov, D. G. Berdonosova, M. A. Prokofev, V. Ya. Lebedev: Study of europium oxalate decahydrate. In: Zh. Neorg. Khim. Band 21, 1976, S. 1184–1189.
- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ H. Pink: Europium(II)-oxalat. In: Z. anorg. allg. Chem. Band 353, Nr. 5–6, September 1967, S. 247–249, doi:10.1002/zaac.19673530505.
- ↑ a b C. I. Wynter, F. W. Oliver, D. Hill, J. J. Spijkerman, Y. P. Bartlett: Mößbauer Effect of 151Eu in Europium Chelates. In: Radiochim. Acta. Band 55, Nr. 2, 1. August 1991, S. 111–112, doi:10.1524/ract.1991.55.2.111.
- ↑ A. Glasner, E. Levy, M. Steinberg: Thermogravimetric and Differentialthermoanalyse of europium(III)oxalat and unite europium(II)salzen. In: Chem. Zentralblatt. Band 136, Nr. 17, 1965, S. 05296.
- ↑ C. Wynter: Moessbauer effect of europium-151 in europium oxalate and fluorides. In: Nucl. Instrum. Methods Phys. Res. B76, Nr. 1–4, April 1993, S. 352–353, doi:10.1016/0168-583X(93)95235-W.
- ↑ C. I. Wynter, D. H. Ryan, S. P. Taneja, L. May, F. W. Oliver, D. E. Brown, M. Iwunzie: Mössbauer studies of 151Eu in europium oxalate,europium bissalen ammonium and europium benzoate. In: Hyperfine Interact. Band 166, Nr. 1–4, November 2005, S. 499–503, doi:10.1007/s10751-006-9315-4.
- ↑ A. Dinu, Th. Kukku, J. Monu, P. R. Biju, N. V. Unnikrishnanaand, J. Cyriac: Structural and spectroscopic investigations on thequenching free luminescence of europium oxalatenanocrystals. In: Acta Cryst. C75, 2019, S. 589–597, doi:10.1107/S2053229619005059.
- ↑ Wei Zhu, You-jin Zhang, Hong-mei He, Zhi-yong Fang: Synthesis and Luminescence Property of Hierarchical Europium Oxalate Micropaticles. In: Chinese Journal of Chemical Physics. Band 24, 2011, S. 65–69, doi:10.1088/1674-0068/24/01/65-69.
- ↑ Ginya Adachi, Nobuhito Imanaka, Zhen Chuan Kang: Binary rare earth oxides. Springer Netherlands, 2004, ISBN 978-1-4020-2568-6, S. 138 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).