European Society of Cardiology

Logo

Die European Society of Cardiology (ESC) ist die europäische Fachgesellschaft der Kardiologen, die am 2. September 1950 anlässlich des ersten Kardiologie-Weltkongresses in Paris gegründet wurde. Der Sitz befindet sich im südfranzösischen Sophia Antipolis (European Heart House). Außer der Fortentwicklung der Kardiologie dient die ESC dem fachwissenschaftlichen Austausch, persönlichen Kontakten und der Qualitätssicherung der Aus- und Weiterbildung im Fachgebiet. Im Jahr 2011 umfasste sie 54 nationale Fachverbände, 5 Gemeinschaften ("Associations"), 5 Gremien ("Councils") sowie 19 Arbeitsgemeinschaften. Die ESC repräsentiert nach eigenen Angaben 95.000 Kardiologen.[1]

Aktivitäten

Kongresse

Der jährliche ESC Kongress fand 2011 in Paris, Frankreich, statt.

Mit zuletzt fast 33.000 Teilnehmern[2]. ist der "ESC Kongress" der größte Kongress für Kardiologie in Europa. Er findet jährlich in wechselnden Städten statt. Darüber hinaus richten die Gemeinschaften der ESC eigene Kongresse zu ihren jeweiligen Schwerpunkten aus. Die Kongresse sind ein gesellschaftliches Ereignis und zugleich eine Leistungsschau, die neueste Trends und Entwicklungen in der experimentellen und klinischen Kardiologie präsentiert.

Fachzeitschriften und Leitlinien

Die ESC gibt sieben kardiologische Fachzeitschriften mit verschiedenen Schwerpunkten heraus. Den höchsten Impact Factor erreicht das European Heart Journal mit einer Auflage von 15.203 (2014). Daneben veröffentlicht die ESC Leitlinien zu wichtigen kardiologischen Themen. Diese stehen jedermann zur Verfügung.[3]

Liste der herausgegebenen Zeitschriften

Geschichte

Präsidenten

NameHerkunftslandAmtszeit
Gustav NylinSchweden1950–1956
Evan BedfordVereinigtes Königreich1956–1960
Jean LenègreFrankreich1960–1964
Luigi CondorelliItalien1964–1968
Pavel LuklTschechoslowakei1968–1972
Herman SnellenNiederlande1972–1976
Henri DenolinBelgien1976–1980
Franz Loogen, EFESCDeutschland1980–1984
Paul Hugenholtz, EFESCNiederlande1984–1988
Hans-Peter KrayenbühlSchweiz1988–1990
Attilio RealeItalien1990–1991
Michel Bertrand, FESC France1991–1994
Philip Poole-WilsonVereinigtes Königreich1994–1996
Günter Breithardt, FESC Deutschland1996–1998
Lars Rydén, FESC Schweden1998–2000
Maarten Simoons, FESC Niederlande2000–2002
Jean-Pierre Bassand, FESCFrankreich2002–2004
Michał Tendera, FESCPolen2004–2006
Kim Fox, FESCVereinigtes Königreich2006–2008
Roberto Ferrari, FESCItalien2008–2010

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. escardio.org: "Who we are", abgerufen am 3. Januar 2017
  2. Pressemitteilung der ESC (Memento des Originals vom 17. März 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.escardio.org, abgerufen am 19. Oktober 2011
  3. Leitlinien der ESC, abgerufen am 21. Dezember 2016 (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

ESC152.jpg
Autor/Urheber: Escardio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ESC Logo
ESC2011Paris.jpg
Autor/Urheber:

Cupr78up

, Lizenz: CC-by-sa 3.0

Eingang zum ESC Kongress 2011 in Paris, Frankreich, Messegelände Paris Villepinte