European Open 1991
European Open 1991 Tulip European Open 1991 ![]() | |
Turnierart: | Weltranglistenturnier |
Teilnehmer: | 128 |
Austragungsort: | Imax Centre, Rotterdam, Niederlande |
Eröffnung: | 11. März 1991 |
Endspiel: | 16. März 1991 |
Sieger: | ![]() |
Finalist: | ![]() |
Höchstes Break: | 136 (![]() |
← 1990 1992 → |
Die Tulip European Open 1991 waren ein Snooker-Turnier der Saison 1990/91, das vom 10. bis 16. März ausgetragen wurde. Nach zwei Ausgaben in wechselte das Turnier in die Niederlande, wo das Imax Centre in der südholländischen Hafenstadt Rotterdam der Austragungsort war. Mit Tulip bekam das Turnier auch einen neuen Sponsor.[1]
John Parrott, der davor zweimal in Folge gewonnen hatte, kam diesmal nicht über die erste Runde hinaus, aber auch die anderen Favoriten scheiterten vorzeitig. Das Außenseiterfinale bestritten Tony Jones und Mark Johnston-Allen. Jones gewann mit 9:7 und holte damit den einzigen Profititel in seiner Karriere.[2]
Hauptturnier
Die Top 32 der Weltrangliste waren für das Hauptturnier gesetzt. Die Spieler ab Platz 33 spielten zwei Qualifikationsrunden, daraus gingen weitere 32 Spieler hervor, die dann den Top 32 zugelost wurden. Bis zum Halbfinale entsprach der Turniermodus dem Vorjahr, das Finale wurde aber wieder verkürzt und man ging auf Best of 17 wie im ersten Turnier 1989 zurück.[3][4]
kl. = kampflos
Finale
Finale: Best of 17 Frames Schiedsrichter/in: ![]() Imax Centre, Rotterdam, Niederlande, 16. März 1991 | ||
![]() | 9:7 | ![]() |
Nachmittag: 21:107 (92), 71:22, 48:61, 46:65 (51), 69:32 (59), 62:33, 61:4, 47:56; Abend: 73:40 (56), 52:64, 29:69, 52:63 (55), 84:50, 62:52 (51 Johnston-Allen), 80:1, 61:2 | ||
59 | Höchstes Break | 92 |
– | Century-Breaks | – |
2 | 50+-Breaks | 4 |
Quellen
- ↑ Major European Tournaments (European Open, German Open, German Masters, Irish Open). Chris Turner's Snooker Archive, archiviert vom Original am 16. Februar 2012; abgerufen am 12. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ Michael Day: Snooker’s Unlikeliest Champions – Tony Jones. The Cue View, 26. November 2017, abgerufen am 12. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ 1991 European Open. In: CueTracker Snooker Results & Statistics Database. Ron Florax, abgerufen am 12. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ Rankings - 1990-1991. In: CueTracker Snooker Results & Statistics Database. Ron Florax, abgerufen am 12. Dezember 2019 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber: Fry1989 eh?, Lizenz: CC0
Flag of the Isle of Mann. This version has the triskelion centered as a whole rather than based upon the imaginary circle created by the prongs of each leg.