European Football League 2010

In der Saison 2010 der European Football League wurde eine Qualifikationsrunde mit vier Vorrundengruppen gespielt, wobei sich jeweils der Gruppenerste für das Viertelfinale qualifizierte. Zudem stießen im Viertelfinale vier gesetzte Teams, die Halbfinalteilnehmer des Vorjahres, dazu.

Für Deutschland gingen der Deutsche Meister, die Berlin Adler in Division 2 an den Start. Österreich stellte mit insgesamt vier Teams, den Danube Dragons (Division 3), Raiffeisen Vikings Vienna (Division 4) in den Gruppenspielen und den Swarco Raiders Tirol, sowie den Turek Graz Giants im Viertelfinale, die meisten Teams einer Nation. Zusätzlich war mit dem tschechischen Verein Prague Panthers, dem EFAF-Cup-Sieger 2009, eine weitere Mannschaft der Austrian Football League im Wettbewerb vertreten.

Gestartet wurde die EFL am 3. April mit einem Heimsieg der Bergamo Lions gegen die Valencia Firebats (27:22) und endete am 4. Juli mit dem Sieg der Berlin Adler im Eurobowl XXIV gegen die Raiffeisen Vikings Vienna in Wien im Casino-Stadion Hohe Warte (34:31).

Qualifikationsrunde

Division 1

DatumKickoffHeimErgebnisGastStadion
3. April15:00Italien Bergamo Lions27:22Spanien Valencia FirebatsStadio Communale Via delle Industrie Osio Sotto, Bergamo
18. April14:00Frankreich Élancourt Templiers29:3Italien Bergamo LionsStade Guy Boniface, Élancourt
2. Mai12:00Spanien Valencia Firebats35:18Frankreich Élancourt TempliersEstadio Jardin del Turia, Valencia
VereinSpPunkteTDDiff.
1.Spanien Valencia Firebats22:257:45+12
2.Frankreich Élancourt Templiers22:247:38+9
3.Italien Bergamo Lions22:230:51−21

Division 2

DatumKickoffHeimErgebnisGastStadion
3. April15:00Tschechien Prague Panthers30:40Deutschland Berlin AdlerSlavia Stadion, Prag
17. April15:00Schweden Stockholm Mean Machines1Tschechien Prague PanthersZinkensdamms IP, Stockholm
1. Mai18:00Deutschland Berlin Adler35:9Schweden Stockholm Mean MachinesFriedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, Berlin
1 
Auf Grund von „höherer Gewalt“, konkret wegen des Ausbruchs des Vulkans Eyjafjallajökull und des damit zu diesem Spieltermin zusammenhängenden Flugverbots, musste dieses Spiel abgesagt werden. Zu einer Neuansetzung kam es nicht, womit die Prague Panthers aus dem Wettbewerb ausgeschieden waren.[1]
VereinSpPunkteTDDiff.
1.Deutschland Berlin Adler24:075:39+36
2.Tschechien Prague Panthers10:230:40−10
3.Schweden Stockholm Mean Machines10:29:35−26

Division 3

DatumKickoffHeimErgebnisGastStadion
3. April18:00Frankreich Thonon Black Panthers55:0Serbien Belgrade Blue DragonsStade Joseph Moynat, Thonon-les-Bains
17. April18:00Osterreich Danube Dragons50:21Frankreich Thonon Black PanthersRattenfängerstadion, Korneuburg
1. Mai18:00Osterreich Danube Dragons73:0Serbien Belgrade Blue DragonsRattenfängerstadion, Korneuburg2
2 
In beiderseitigen Einverständnis wanderte das Heimrecht der Belgrad Blue Dragons zu den Danube Dragons, wodurch dieses Spiel in Korneuburg, im Rattenfängerstadion stattfand.[2]
VereinSpPunkteTDDiff.
1.Osterreich Danube Dragons24:0123:21+102
2.Frankreich Thonon Black Panthers22:276:50+26
3.Serbien Belgrad Blue Dragons20:40:128−128

Division 4

DatumKickoffHeimErgebnisGastStadion
3. April17:00Spanien Badalona Dracs30:12Italien Giants BolzanoCamp Municipal de Badalona, Badalona
18. April15:00Italien Giants Bolzano0:353Osterreich Raiffeisen Vikings ViennaEurope Stadion, Bozen
2. Mai15:00Osterreich Raiffeisen Vikings Vienna24:0Spanien Badalona DracsStadion Hohe Warte, Wien
3 
Die Giants Bolzano zogen ihre Teilnahme an diesem Spiel zurück, da dem Team 14 Spieler, davon 10 Starter, ausgefallen waren. Deshalb wurde dieses Spiel gegen die Raiffeisen Vikings Vienna mit 0:35 strafverifiziert und in die Wertung genommen.[3]
Field-Goal-Versuch von Vienna Viking Peter Kramberger gegen die Badalona Dracs im Stadion Hohe Warte.
VereinSpPunkteTDDiff.
1.Osterreich Raiffeisen Vikings Vienna24:059:0+59
2.Spanien Badalona Dracs22:230:36−6
3.Italien Giants Bolzano20:412:65−53

Play-offs

ViertelfinaleHalbfinaleEurobowl XXIV
             
FrankreichFrankreichLa Courneuve Flash7    
OsterreichÖsterreichVienna Vikings44 
OsterreichÖsterreichVienna Vikings38
 OsterreichÖsterreichGraz Giants22 
OsterreichÖsterreichGraz Giants34
OsterreichÖsterreichDanube Dragons31 
OsterreichÖsterreichVienna Vikings31
 DeutschlandBerlin Adler34
OsterreichÖsterreichRaiders Tirol55  
SpanienSpanienValencia Firebats13 
OsterreichÖsterreichRaiders Tirol27
 DeutschlandBerlin Adler29 
FinnlandPorvoo Butchers16
DeutschlandBerlin Adler47 

Viertelfinale

Innsbruck
15. Mai 2010
Raiders Tirol
OsterreichÖsterreich
55 : 13
Valencia Firebats
SpanienSpanien
Tivoli-Neu
Zuschauer: 4000
(14:7, 14:0, 21:0, 6:6)
Spielbericht
15. Mai 2010
14:00 Uhr
Porvoo Butchers
Finnland
16 : 47
Berlin Adler
Deutschland
15. Mai 2010Graz Giants
OsterreichÖsterreich
34 : 31
Danube Dragons
OsterreichÖsterreich
(21:0, 10:14, 0:3, 3:14)
Spielbericht
La Courneuve
15. Mai 2010
Flash de La Courneuve
FrankreichFrankreich
7 : 44
Vienna Vikings
OsterreichÖsterreich
(0:14, 0:14, 7:16, 0:0)
Spielbericht

Halbfinale

6. Juni 2010
14:00 Uhr
Swarco Raiders Tirol
OsterreichÖsterreich
27 : 29
Berlin Adler
Deutschland
(6:13, 0:6, 21:7, 0:3)
Spielbericht
Wien
6. Juni 2010
Vienna Vikings
OsterreichÖsterreich
38 : 22
Graz Giants
OsterreichÖsterreich
Stadion Hohe Warte
Spielbericht

Eurobowl

Den Berlin Adlern gelang es, die Dominanz der österreichischen Teams zu brechen, die zuletzt sechs Titel in Folge gewannen. Nachdem die Adler im Halbfinale bereits Titelverteidiger Swarco Raiders Tirol in deren Stadion aus dem Wettbewerb warfen, konnten sie im Finale Rekordsieger Vienna Vikings ebenfalls auswärts bezwingen. Für die Adler war es nach einer Finalteilnahme 1991 der erste Eurobowl-Titel. Für die Vikings war es die achte Finalteilnahme.

Eurobowl XXIV
4. Juli 2010
14:00 Uhr
Raiffeisen Vikings Vienna
OsterreichÖsterreich
31 : 34
Berlin Adler
Deutschland
Stadion Hohe Warte
Zuschauer: 5.500
Referee: Serge Monmerqué FrankreichFrankreich
(7:7, 14:10, 7:14, 3:3)
Spielbericht

Einzelnachweise

  1. „Travel problems cancel two EFAF international games“ (Memento desOriginals vom 5. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/eurobowl.efaf.info online bei eurobowl.efaf.info; Stand: 10. Mai 2010.
  2. „Dragons-Blue Dragons moved to Austria“ (Memento desOriginals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/eurobowl.efaf.info online bei der offiziellen Homepage des Eurobowls, am 23. April 2010; Stand: 27. April 2010.
  3. „Vikings gewinnen EFL Spiel am grünen Tisch!“ (Memento vom 16. April 2010 im Internet Archive) online bei den Raiffeisen Vikings Vienna, am 13. April 2010; Stand: 18. April 2010.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien