European Football League

European Football League
Logo der EFL
SportartAmerican Football
AbkürzungEFL
VerbandEFL (1986–1993)
EFAF (1994–2014)
GFLI (2015–2018)
Ligagründung1986
Ligaauflösung2018

Die European Football League (EFL) war ein jährlicher Europapokal-Sportwettbewerb für europäische American-Football-Vereinsmannschaften. Das Endspiel dieses höchsten Wettbewerbs im europäischen American Football war der Eurobowl. Von 1986 bis 1993 war European Football League auch der Name des ausrichtenden Verbands. Ab 1994 wurde die EFL von der European Federation of American Football (EFAF) veranstaltet.

Ab 2014 war die EFL zweithöchster Wettbewerb nach der Big6 European Football League, das Finale der EFL trug dann den Namen EFL Bowl. Ab 2015 übernahm die German Football League International die Ausrichtung des Wettbewerbs. Nach der Saison 2018 wurde der Wettbewerb eingestellt.

Spielmodus

An der EFL nahmen in der Regel die Landesmeister der jeweiligen Mitgliedsverbände teil.

Anfangs wurde der Wettbewerb im KO-Modus in einem Land ausgespielt. Wegen steigender Teilnehmerzahlen wurden Qualifikationsrunden vorgeschaltet. Ab 1996 wurden diese Qualifikationsrunden in regionalen Gruppen gespielt, dabei nahmen aus einzelnen Ländern, insbesondere Deutschland, auch mehrere Mannschaften teil. In der Gruppenphase je drei Mannschaften in vier Divisionen den jeweiligen Divisionssieger aus. Hierbei spielt jedes Team jeweils einmal gegen jedes Team der Division. Die Divisionssieger spielten im Viertelfinale gegen die vier Halbfinalisten des Vorjahres um den Einzug ins Halbfinale. Die Sieger der Halbfinals erreichten dann den Eurobowl. Im Bedarfsfall erfolgten Qualifikationsspiele nicht gesetzter Mannschaften vor der Gruppenphase. 2002 wurde zusätzlich der EFAF Cup als zweitklassiger Wettbewerb eingeführt.

Im Jahr 2014 wurde die Big6 European Football League gegründet, welche die EFL als höchsten europäischen Wettbewerb ablöste. Die EFL rückte ins zweite Glied und ersetzte den EFAF Cup. Je nach Spielstärke der nationalen Mitgliedsverbände legte die EFAF fest, ob und welche Mannschaften der Nationen am Wettbewerb teilnehmen dürfen. Zugelassen werden nationale Meister und Vizemeister sowie Teams mit internationalen Erfolgen. Das Interesse der Mannschaften an der EFL ließ zunehmend nach. 2019 wurden ELF und Big6 ELF nicht mehr ausgetragen, nur der Eurobowl wurde zum letzten Mal zwischen zwei interessierten Mannschaften ausgetragen.

Spieler

Bis zum 31. März des entsprechenden Jahres mussten die teilnehmenden Vereine der EFAF eine Liste (Roster) von maximal 60 Spielern einreichen, die im Turnier eingesetzt werden dürfen. Nachmeldungen waren nicht möglich.

Für jeden EFL-Spieltag melden die Teams ein Roster mit bis zu 45 teilnahmeberechtigten Spielern. Hiervon dürfen maximal drei Spieler sogenannte „Amerikaner“ sein, die zeitgleich eingesetzt werden dürfen. Als „Amerikaner“ gelten laut EFAF Spieler mit US-amerikanischer, kanadischer, mexikanischer oder japanischer Staatsbürgerschaft, also Spieler aus Ländern mit entwickelten Football-Strukturen.

EFL Bowls 2014 bis 2018

Nr.DatumSiegerVerliererErgebnisAustragungsortZuschauerMVP (Team)
I19. Juli 2014Deutschland Kiel Baltic HurricanesSpanien Badalona Dracs40:00Kiel2.104[1]Garrett Andrews (KBH)
II27. Juni 2015Deutschland Kiel Baltic HurricanesDeutschland Allgäu Comets49:28Kiel1.725[2]
III11. Juni 2016Deutschland Frankfurt UniverseNiederlande Amsterdam Crusaders35:21Frankfurt am Main6.056[3]Jessie Lewis (FU)
IV10. Juni 2017Frankreich Thonon Black PanthersItalien Rhinos Milano29:20Thonon-les-Bains2.500[4]Stephen Yepmo (TBP)[5]
V9. Juni 2018Deutschland Potsdam RoyalsItalien Seamen Milano43:42Sesto San Giovanni2.500[6]

Bis 2013 war das Endspiel der EFL der seit 1986 jährlich ausgetragene Eurobowl, der seither jedoch als Finale der Big6 European Football League fortgeführt wird. EFL-Rekord-Champions sind mit fünf Eurobowlsiegen (2004–2007 und 2013) die Vienna Vikings aus Österreich.

Weitere Champions: Siehe Eurobowl

Rangliste der European-Football-League-Teilnehmer (2014–2018)

RangTeamTitelFinaleTeilnahmen
1.Deutschland Kiel Baltic Hurricanes223
2.Frankreich Thonon Black Panthers113
3.Deutschland Frankfurt Universe111
Deutschland Potsdam Royals111
5.Spanien Badalona Dracs014
6.Niederlande Amsterdam Crusaders012
7.Deutschland Allgäu Comets011
Italien Rhinos Milano011
Italien Seamen Milano011
10.Niederlande Alphen Eagles002
11.Deutschland Cologne Falcons001
Schweiz Gladiators beider Basel001
Deutschland Berlin Adler001
Belgien Brussel Tigers001
Schweiz Calanda Broncos001
Deutschland Düsseldorf Panther001
Deutschland Hamburg Huskies001
Deutschland Marburg Mercenaries001
Frankreich Nice Dauphins001
Tschechien Prague Black Panthers001

Teilnehmerlisten

Eine Liste aller Turniere und der teilnehmenden Mannschaften: siehe Liste aller European-Football-League-Teilnehmer

Weblinks

Commons: European Football League – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hurricanes win EFL Bowl
  2. EFL Bowl Champions!
  3. Samsung Frankfurt Universe ist EFL-Champion (Memento desOriginals vom 2. Dezember 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.frankfurt-universe.de
  4. Thonon Black Panthers gewinnen den EFL-Bowl. In: eurobowl.info. 10. Juni 2017, abgerufen am 12. Juni 2017.
  5. France’s Thonon Black Panthers win European Football League title beating Milano Rhinos from Italy
  6. EFL Bowl: Dramatic End with a points festival. In: eurobowl.info. 11. Juni 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Juni 2018; abgerufen am 13. Juni 2018 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/eurobowl.info

Auf dieser Seite verwendete Medien