European Darts Open 2023
European Darts Open 2023 | |
Turnierstatus | |
---|---|
Turnierart | Ranglistenturnier |
Veranstalter | PDC |
Austragungsort | Ostermann-Arena,![]() |
Turnierdaten | |
Titelverteidiger | ![]() |
Teilnehmer | 48 |
Eröffnungsspiel | 24. März 2023 |
Endspiel | 26. März 2023 |
Preisgeld (gesamt) | £ 175.000 |
Preisgeld (Sieger) | £ 30.000 |
Sieger | ![]() |
Statistiken | |
geworfene 180er | 187 |
höchster Average | 110,49 Punkte von![]() |
höchstes Finish | 170 Punkte von![]() ![]() |
← 2022 2024 → |
Die Interwetten European Darts Open 2023 war ein Ranglistenturnier im Dartsport und wurde vom 24. bis zum 26. März 2023 von der Professional Darts Corporation ausgetragen. Es war das zweite Event der European Darts Tour 2023, die Teil der PDC Pro Tour 2023 ist. Austragungsort war dabei zum fünften Mal die Ostermann-Arena in Leverkusen.
Gerwyn Price sicherte sich den Titel, nachdem er sich im Finale mit 8:7 legs gegen Dirk van Duijvenbode durchsetzte.
Format
Das Turnier wurde im K.-o.-System gespielt. Der Spielmodus war in den ersten Runden best of 11 legs, im Halbfinale best of 13 legs und im Finale best of 15 legs. Jedes leg wurde im double-out-Modus gespielt.
Preisgeld
Beim Turnier wurden insgesamt £ 175.000 an Preisgeldern ausgeschüttet. Das Preisgeld verteilte sich unter den Teilnehmern wie folgt:
Position (Anzahl der Spieler) | Preisgeld | |
---|---|---|
Gewinner | (1) | £ 30.000 |
Finalist | (1) | £ 12.000 |
Halbfinalisten | (2) | £ 8.500 |
Viertelfinalisten | (4) | £ 6.000 |
Achtelfinalisten | (8) | £ 4.000 |
Verlierer der 2. Runde | (16) | £ 2.500 |
Verlierer der Vorrunde | (16) | £ 1.250 |
£ 175.000 |
Teilnehmer
Für das Turnier qualifizierten sich die folgenden Spieler:
- Die Top 16 der PDC Pro Tour Order of Merit mit Stand vom 12. Februar 2023[1]
- 24 Gewinner eines Tour Card Holder Qualifiers vom 13. Februar 2023[2]
- Die Top 2 der deutschen Spieler in der PDC Pro Tour Order of Merit mit Stand vom 12. Februar 2023
- 2 Gewinner eines Host Nation Qualifiers vom 10. Februar 2023[3]
- 1 Gewinner eines Associate Member Qualifiers vom 10. Februar 2023[4]
- 1 Gewinner eines PDC Nordic & Baltic Qualifiers vom 18. Februar 2023[5]
- 1 Gewinner eines East Europe Qualifiers vom 11. Februar 2023[6]
PDC Pro Tour Order of Merit Plätze 1–16
Tour Card Qualifier
Raymond van Barneveld
Ryan Joyce
Bradley Brooks
Maik Kuivenhoven
Stephen Bunting
Jim Williams
James Wade
Ross Smith
Chris Dobey
Jurjen van der Velde
Krzysztof Ratajski
Ricardo Pietreczko
Joe Murnan1Ryan Meikle
Geert Nentjes
Jermaine Wattimena
Luke Woodhouse
William O’Connor
Associate Qualifier
Höchstplatzierte deutsche Spieler der Order of Merit
Host Nation Qualifier
Nordic & Baltic Qualifier
East Europe Qualifier
Nachgerückt
Turnierverlauf
Übertragung
Im deutschsprachigen Raum übertrugen der TV-Sender Sport1[8] und der Streaming-Dienst DAZN die Veranstaltung.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 2023 Players Championships 1–2 entries & ET 1–2 seeds confirmed abgerufen am 16. Februar 2023
- ↑ PDC ET02 Tour Card Holder Qualifier auf DartConnect abgerufen am 16. Februar 2023
- ↑ PDC ET02 Host Nation Qualifier auf DartConnect abgerufen am 16. Februar 2023
- ↑ PTC ET02 Associate Member Qualifier auf DartConnect abgerufen am 16. Februar 2023
- ↑ PDCNB 2023 Tour – Denmark – Weekend 1 abgerufen am 18. Februar 2023
- ↑ PDC ET02 E. Europe Qualifier auf DartConnect abgerufen am 16. Februar 2023
- ↑ Humphries withdraws from European Darts Open due to medical reasons, Dolan recieves bye to Last 16 abgerufen am 25. März 2023
- ↑ Darts: Alle Highlights im Überblick – So spektakulär wird das Jahr 2023. In: sport1.de. Sport1, 4. Januar 2023, abgerufen am 10. März 2023.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).