European Championships 2018
![]() | |
#TheMoment | |
Austragungsort: | Berlin (![]() Glasgow ( ![]() |
Stadion: | Olympiastadion Berlin |
Eröffnungsfeier: | 2. August 2018 |
Schlussfeier: | 12. August 2018 |
Disziplinen: | 12 (7 Sportarten) |
Wettkämpfe: | 187 |
Athleten: | 3.791 |
München 2022 → |
- Logos der European Championships 2018
Die 1. European Championships 2018 umfassten Europameisterschaften in sieben Sportarten. Sie fanden vom 2. bis 12. August 2018 in der schottischen Stadt Glasgow (Vereinigtes Königreich) und in der deutschen Hauptstadt Berlin statt.
Zu dieser Zeit wurden in Glasgow die Europameisterschaften im Schwimmen (Disziplinen Schwimmsport, Synchronschwimmen, Wasserspringen, Freiwasserschwimmen), Radsport (Disziplinen Bahnradsport, Straßenradsport, Mountainbike, BMX), Rudern, Triathlon, Golf und Turnen ausgetragen. Zusätzlich fanden die Leichtathletik-Europameisterschaften vom 6. bis 12. August in Berlin statt. Für die Wettbewerbe wurden rund 4500 Sportler erwartet.[1]
Die European Championships schaffen eine neue Plattform für Sportarten, deren Europameisterschaften bislang auf ein unterschiedliches mediales Echo stießen.
Ausgetragene Europameisterschaften
Die europäischen Sportverbände für Leichtathletik, Schwimmen, Radsport, Golf, Turnen, Rudern und Triathlon koordinierten im Rahmen der ersten Ausgabe der European Championships ihre jeweiligen Kontinentalmeisterschaften. Zum Zeitpunkt dieses Beschlusses hatten bereits Berlin für die Leichtathletik-EM und Glasgow für die Schwimm-EM den Zuschlag erhalten. Glasgow wurde die Ausrichtung der Titelkämpfe der anderen beteiligten Verbände übertragen.
- Leichtathletik-Europameisterschaften 2018
- Schwimmeuropameisterschaften 2018
- Bahn-, Straßen-, BMX- und Mountainbike-Europameisterschaften 2018
- Ruder-Europameisterschaften 2018
- Triathlon-Europameisterschaften 2018
- Turn-Europameisterschaften 2018
- Golf-Team-Europameisterschaften 2018
Übersicht über die ausgetragenen Europameisterschaften:
Stadt | Sportart | Wettbewerbe | Sportler | Veranstaltungsorte |
---|---|---|---|---|
![]() | 50 | 1500 | ||
![]() | 72 | 1072 |
| |
30 | 1055 |
| ||
3 | 64 | |||
12 | 311 | |||
18 | 600 |
| ||
3 | 180 |
Wettkampfstätten
Die meisten Anlagen befanden sich in Berlin und Glasgow. Darüber hinaus gab es einige Anlagen außerhalb Glasgows.[2] Insgesamt gab es 13 verschiedene Wettkampfstätten.
Berlin
- Olympiastadion Berlin für Leichtathletik
- Breitscheidplatz als Start und Ziel der Wettbewerbe im Gehen und Marathonlauf sowie die Qualifikationsrunde im Kugelstoßen der Herren
Olympiastadion | Breitscheidplatz |
---|---|
![]() | (c) C.Suthorn / cc-by-sa-4.0 / commons.wikimedia.org (Beachte die drei notwendigen Links zu Autor, Lizenz und Bilddatei in der Quellenangabe.) |
Leichtathletik | Gehen Marathon |
Glasgow
- Tollcross International Swimming Centre für Schwimmsport bzw. Beckenschwimmen
- Scotstoun Sports Campus für Synchronschwimmen
- Commonwealth Arena and Sir Chris Hoy Velodrome für Bahnradsport
- Straßen von Glasgow, East Dunbartonshire und Stirling für Straßenradsport
- Cathkin Braes Mountain Bike Trails für Mountainbike
- Knightswood Park für BMX
- The SSE Hydro für Turnen bzw. Gerätturnen
Tollcross International Swimming Centre | Commonwealth Arena and Sir Chris Hoy Velodrome | Cathkin Braes Mountain Bike Trails | The SSE Hydro |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Schwimmen | Bahnradsport | Mountainbike | Turnen |
Außerhalb Glasgows
- Loch Lomond im Loch-Lomond-and-the-Trossachs-Nationalpark für Freiwasserschwimmen
- Royal Commonwealth Pool in Edinburgh für Wasserspringen
- PGA Centenary Course, Gleneagles in Auchterarder für Golf
- Strathclyde Country Park in Lanarkshire für Rudern und Triathlon
Loch Lomond | Royal Commonwealth Pool | PGA Centenary Course, Gleneagles | Strathclyde Country Park |
---|---|---|---|
![]() | (c) Simon Ledingham, CC BY-SA 2.0 | ![]() | |
Freiwasserschwimmen | Wasserspringen | Golf | Rudern Triathlon |
Teilnehmende Nationen und Teams
Insgesamt waren 3.791 Athleten aus 52 Nationen und zwei Teams gemeldet (Stand: 4. August 2018). Bei den Europameisterschaften in der Leichtathletik wurden keine Athleten unter russischer Flagge zugelassen, ein Teil durfte dennoch unter neutraler Flagge (Authorised Neutral Athletes (ANA)) antreten. Außerdem trat ein anerkannter Flüchtling bei den Europameisterschaften in der Leichtathletik als Flüchtlingsteam (Athlete Refugee Team (ART)) auf.[3][4]
Albanien (8)
Andorra (1)
Armenien (17)
Athleten im Flüchtlingsteam (1)
Authorised Neutral Athletes (30)
Aserbaidschan (21)
Belgien (88)
Bosnien und Herzegowina (8)
Bulgarien (32)
Dänemark (63)
Deutschland (293)
Estland (47)
Färöer (2)
Finnland (85)
Frankreich (187)
Georgien (15)
Gibraltar (3)
Griechenland (98)
Großbritannien (313)
Irland (80)
Island (23)
Israel (55)
Italien (236)
Kosovo (6)
Kroatien (44)
Lettland (39)
Liechtenstein (4)
Litauen (68)
Luxemburg (11)
Malta (6)
Nordmazedonien (2)
Moldau (8)
Monaco (2)
Montenegro (4)
Niederlande (158)
Norwegen (75)
Österreich (84)
Polen (189)
Portugal (79)
Rumänien (98)
Russland (128)
San Marino (8)
Schweden (123)
Schweiz (123)
Serbien (33)
Slowakei (49)
Slowenien (33)
Spanien (163)
Tschechien (114)
Türkei (104)
Ukraine (163)
Ungarn (93)
Belarus (98)
Zypern (23)
Zeitplan
August 2018 | 2. Do. | 3. Fr. | 4. Sa. | 5. So. | 6. Mo. | 7. Di. | 8. Mi. | 9. Do. | 10. Fr. | 11. Sa. | 12. So. | Entscheidungen | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ● | 1 | 4 | ● | 1 | 6 | 12 | |||||||
![]() | ● | ● | ● | 1 | 2 | 3 | ||||||||
![]() | ● | 7 | 5 | 6 | 9 | 11 | 12 | 50 | ||||||
Radsport | ![]() | ● | 6 | 4 | 4 | 4 | 4 | 22 | 30 | |||||
![]() | ● | 2 | 2 | |||||||||||
![]() | 2 | 2 | ||||||||||||
![]() | 1 | 2 | 1 | 4 | ||||||||||
![]() | ● | ● | 9 | 8 | 17 | |||||||||
Schwimmsport | ![]() | 2 | 2 | 1 | 2 | 72 | ||||||||
![]() | 4 | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 | 9 | |||||||
![]() | 2 | 1 | 1 | 2 | 3 | |||||||||
![]() | 1 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | |||||||
![]() | 1 | 1 | 1 | 3 | ||||||||||
Goldmedaillen | 0 | 12 | 21 | 24 | 13 | 24 | 17 | 20 | 12 | 19 | 25 | 187 | ||
Gesamtsumme | 0 | 12 | 33 | 57 | 70 | 94 | 111 | 131 | 143 | 162 | 187 |
Legende:
● | Vorentscheidungen | X | Anzahl Entscheidungen |
Medaillenspiegel
Übersicht der Medaillen der European Championships 2018. Gastgeber in blau.
Endstand nach 187 Wettbewerben:
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 31 | 19 | 16 | 66 |
2 | ![]() | 26 | 26 | 22 | 74 |
3 | ![]() | 15 | 17 | 28 | 60 |
4 | ![]() | 15 | 15 | 13 | 43 |
5 | ![]() | 13 | 17 | 23 | 53 |
6 | ![]() | 13 | 14 | 15 | 42 |
7 | ![]() | 9 | 6 | 6 | 21 |
8 | ![]() | 8 | 13 | 5 | 26 |
9 | ![]() | 8 | 4 | 7 | 19 |
10 | ![]() | 7 | 4 | 4 | 15 |
11 | ![]() | 6 | 5 | 8 | 19 |
12 | ![]() | 6 | 3 | 2 | 11 |
13 | ![]() | 5 | 2 | 1 | 8 |
14 | ![]() | 4 | 3 | 2 | 9 |
15 | ![]() | 4 | 2 | 3 | 9 |
16 | ![]() | 3 | 6 | 10 | 19 |
17 | ![]() | 3 | 4 | 3 | 10 |
18 | ![]() | 2 | 2 | 0 | 4 |
19 | ![]() | 2 | 1 | 0 | 3 |
20 | ![]() | 1 | 4 | 2 | 7 |
![]() | 1 | 4 | 2 | 7 | |
22 | ![]() | 1 | 3 | 2 | 6 |
![]() | 1 | 3 | 2 | 6 | |
24 | ![]() | 1 | 1 | 2 | 4 |
25 | ![]() | 1 | 1 | 0 | 2 |
![]() | 1 | 1 | 0 | 2 | |
27 | ![]() | 0 | 3 | 1 | 4 |
28 | ![]() | 0 | 1 | 3 | 4 |
29 | ![]() | 0 | 1 | 1 | 2 |
30 | ![]() | 0 | 1 | 0 | 1 |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
33 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Total | 187 | 187 | 187 | 561 |
Medien und Sponsoren
Alle wichtigen öffentlich-rechtlichen TV-Anstalten Europas übertrugen die European Championships 2018. Darunter fielen die BBC in Großbritannien, ARD/ZDF in Deutschland[5], France Télévisions in Frankreich, RAI in Italien und RTVE in Spanien. Weitere Mitglieder der EBU sind unter anderem VRT (Belgien), HRT (Kroatien), DR (Dänemark), YLE (Finnland), RTÉ (Irland), NOS (Niederlande), NRK (Norwegen), TVP (Polen), SRG SSR (Schweiz) und SVT/TV4 (Schweden). Die Verbreitung der Übertragung wurde zudem auch noch durch einen Vertrag mit Eurosport ergänzt. Bis April 2018 hatten insgesamt 40 EBU-Mitglieder Vereinbarungen mit der EBU zur Übertragung der European Championships getroffen.
Die Veranstalter in Glasgow hatten vier offizielle Partner (People Make Glasgow, die Schottische Regierung, Strathmore und Spar), Berlin fünf (Spar, Le Gruyere, Nike, Toyo Tires und Eurovision) sowie zusätzlich eine weitere Sponsoring-Ebene von „Official Supporters“.
Die Meisterschaften wurden unter einer neuen Marke mit dem „Mark of a Champion“, einem sternartigen, sechsfarbigen Logo, inszeniert.[6]
Weblinks
- Offizielle Veranstaltungsseite (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Offizielle Veranstaltungsseite (englisch).
- ↑ https://www.europeanchampionships.com/venues
- ↑ Athleten in der Übersicht (Memento des vom 3. August 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Final entries available for European Championships. In: european-athletics.org. 31. Juli 2018, abgerufen am 4. August 2018 (englisch).
- ↑ ARD & ZDF zeigen erste „European Championships“. In: sponsors.de. 20. April 2016, abgerufen am 19. August 2017.
- ↑ Gillian West: Mark of a Champion branding unveiled at European Championships 2018 launch. In: thedrum.com. 22. Februar 2016, abgerufen am 19. August 2017 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Pictograms of Olympic sports - Gymnastics (artistic). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Pictograms of Olympic sports - Golf. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Pictograms of Olympic sports - Cycling (track). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Pictograms of Olympic sports - Cycling (BMX). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Pictograms of Olympic sports - Cycling (mountain biking). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Pictograms of Olympic sports - Rowing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: Parutakupiu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pictograms of Olympic sports - Open water swimming. This is unofficial sample picture.
Pictograms of Olympic sports - Swimming. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Pictograms of Olympic sports - Synchronized swimming. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Pictograms of Olympic sports - Diving. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Pictogramme officiel triathlon olympique
Autor/Urheber: Ad Meskens, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Foto zeigt das geschützte Denkmal in Schottland mit der Nummer
Autor/Urheber: Daniel from Glasgow, United Kingdom, Lizenz: CC BY 2.0
European Open Water Swimming Championships Venue
Platzhalter für Flaggenabbildungen
(c) Nicola, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
Seehund "Bonnie", Maskottchen der UEC-Bahn-Europameisterschaften 2018 in Glasgow, bei seiner Vorstellung in Berlin
(c) C.Suthorn / cc-by-sa-4.0 / commons.wikimedia.org
(Beachte die drei notwendigen Links zu Autor, Lizenz und Bilddatei in der Quellenangabe.)
Eurpüische Leichtathltikmeisterschaften 2018 Berlin
Provisional flag for the Authorised Neutral Athletes (ANA) team at the IAAF events; since 2017.
Flagge Gibraltars
Autor/Urheber: Daniel from Glasgow, United Kingdom, Lizenz: CC BY 2.0
Sec Hydro
Autor/Urheber: Daniel from Glasgow, United Kingdom, Lizenz: CC BY 2.0
2018 UEC European Track Championships
Autor/Urheber: Hugh Miller, Lizenz: CC BY-SA 2.0
2018 European Mountain Bike Championships
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Supergolden als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Strathclyde Country Park, Motherwell, Scotland
Taken by meAutor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
2018 European Athletics Championships Day 4
Autor/Urheber: Daniel from Glasgow, United Kingdom, Lizenz: CC BY 2.0
European Aquatics Championships