Europawahl in den Niederlanden 1979

Europawahl in den Niederlanden 19791984
 %
40
30
20
10
0
35,6
30,4
16,1
9,0
2,2
1,7
1,7
1,6
1,5
Niederländische Sitze im Europaparlament
Insgesamt 25 Sitze

Die Europawahl 1979 in den Niederlanden fand am 7. Juni 1979 statt. Die Niederländer wählten 25 der 410 Mitglieder des Europaparlaments.

Stärkste Partei wurden die christdemokratische CDA vor der sozialdemokratischen PvdA. Daneben konnten die beiden liberalen Parteien VVD und D66 Mandate erreichen.

Ergebnis

ListenStimmenMandate
Anzahl%
Christen-Democratisch Appèl (CDA)2.017.74335,610
Partij van de Arbeid (PvdA)1.722.24030,49
Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (VVD)914.78716,14
Democraten 66 (D66)511.9679,02
Staatkundig Gereformeerde Partij (SGP)126.4122,2
Communistische Partij van Nederland (CPN)97.3431,7
Pacifistisch Socialistische Partij (PSP)97.2431,7
Politieke Partij Radikalen (PPR)92.0551,6
Gereformeerd Politiek Verbond (GPV)62.6101,1
Lijst-Leschot (LL)24.9030,4
Gesamt5.667.30310025
Ungültige Stimmen33.3000,6
Wähler5.700.60358,1
Wahlberechtigte9.808.176
Quelle: Kiesraad

Fraktionen im Europäischen Parlament

Listen/ParteienMandateFraktion
Christen-Democratisch Appèl
10 / 25
EVP
Partij van de Arbeid
9 / 25
SOC
Volkspartij voor Vrijheid en Democratie
4 / 25
LD
Democraten 66
2 / 25
NE
Quelle: Europäisches Parlament

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.