Europawahl in Slowenien 2019
Die Europawahl in Slowenien 2019 fand am 26. Mai 2019 statt. Sie wurde im Rahmen der EU-weiten Europawahl 2019 durchgeführt. Es war die vierte Wahl zum Europäischen Parlament seit dem Beitritt Sloweniens zur EU.
In Slowenien wurden 8 Mandate vergeben. Es gab für Parteien keine explizite Sperrklausel.
Parteien
Folgende Parteien waren vor der Wahl im Europäischen Parlament oder in der Staatsversammlung vertreten:
Partei | Europapartei | Sitze EP | Sitze DZ |
---|---|---|---|
Slowenische Demokratische Partei (SDS) | EVP | 3 | 25 |
Liste Marjan Šarec (LMŠ) | ALDE | – | 13 |
Sozialdemokraten (SD) | SPE | 1 | 10 |
Partei des modernen Zentrums (SMC) | ALDE | – | 9 |
Linke (L) | EL | – | 9 |
Neues Slowenien (NSi) | EVP | 1 | 7 |
Partei von Alenka Bratušek (SAB) | ALDE | – | 5 |
Demokratische Pensionistenpartei Sloweniens (DeSUS) | EDP | 1 | 5 |
Slowenische Nationale Partei (SNS) | (AEMN)* | – | 4 |
Slowenische Volkspartei (SLS) | EVP | 1 | – |
Verjamem | – | 1 | – |
Umfragen
Datum | Institut | SDS/ SLS | LMŠ | SD | SMC | SAB | Levica | NSi | DeSUS | SNS | Sonstige |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
15.05.2019 | Delo[1] | 12,2 | 10,7 | 11,1 | 1,2 | 2,6 | 6,4 | 7,3 | 3,5 | 8,1 | 36,91 |
26.04.2019 | PopTV[2] | 12,3 | 10,1 | 12,2 | 2,4 | 3,1 | 5,9 | 6,4 | 3,3 | 7,2 | 37,11 |
11.04.2019 | Dnevnik[3] | 15,7 | 16,5 | 16,5 | 1,0 | 4,2 | 7,0 | 8,3 | 8,2 | 1,0 | 21,61 |
11.04.2019 | Delo[4] | 16,8 | 9,7 | 11,5 | 1,8 | 2,7 | 8,3 | 6,5 | 4,6 | 6,5 | 31,61 |
29.03.2019 | Politico[5] | 21,89 | 31,42 | 10,2 | 0,63 | 2,47 | 9,04 | 9,34 | 4,0 | 3,15 | 7,86 |
Ergebnis
Listen | Stimmen | Mandate | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl | % | +/- | Anzahl | +/- | ||
Slowenische Demokratische Partei und Slowenische Volkspartei (SDS in SLS)1 | 126.534 | 26,2 | N/A | 3 | –1 | |
Sozialdemokraten (SD) | 89.936 | 18,7 | +10,6 | 2 | +1 | |
Liste Marjan Šarec (LMŠ) | 74.431 | 15,4 | Neu | 2 | Neu | |
Neues Slowenien (NSi)1 | 53.621 | 11,1 | N/A | 1 | ±0 | |
Linke (L) | 30.983 | 6,4 | +0,9 | – | ±0 | |
Demokratische Pensionistenpartei Sloweniens (DeSUS) | 27.329 | 5,7 | −2,5 | – | −1 | |
Stranka Alenke Bratušek | 19.369 | 4,0 | Neu | – | Neu | |
Slowenische Nationale Partei (SNS) | 19.347 | 4,0 | ±0 | – | ±0 | |
Zeleni Slovenije (ZS) | 10.706 | 2,2 | +1,4 | – | ±0 | |
DOM - Domovinska liga | 8.184 | 1,7 | Neu | – | Neu | |
Povežimo se | 7.980 | 1,7 | Neu | – | Neu | |
Stranka modernega centra (SMC) | 7.823 | 1,6 | Neu | – | Neu | |
Gibanje Zedinjena Slovenija (ZSi) | 3.288 | 0,7 | Neu | – | Neu | |
Dobra država (DD) | 2.544 | 0,5 | Neu | – | Neu | |
Gesamt | 482.075 | 100 | 8 | – | ||
Ungültige Stimmen | 10.382 | 2,1 | –2,1 | |||
Wähler | 492.457 | 28,9 | +4,4 | |||
Wahlberechtigte | 1.704.866 | |||||
Quelle: Državna volilna komisija |
Fraktionen im Europäischen Parlament
Nach Parteien
Listen/Parteien | Mandate | Fraktion | |||
---|---|---|---|---|---|
SDS und SLS | Slowenische Demokratische Partei | 2 / 8 | EVP | ||
Slowenische Volkspartei | 1 / 8 | EVP | |||
Socialni demokrati | 2 / 8 | S&D | |||
Liste Marjan Šarec | 2 / 8 | RE | |||
Neues Slowenien | 1 / 8 | EVP | |||
Quelle: Europäisches Parlament |
Nach Fraktionen
Partei | Sitze | |||
---|---|---|---|---|
Anzahl | +/− | % | ||
Europäische Volkspartei (EVP) | 4 | –1 | 50,00 % | |
Progressiven Allianz der Sozialdemokraten (S&D) | 2 | +1 | 25,00 % | |
Renew Europe (RE) | 2 | +2 | 25,00 % | |
Die Grünen/Europäische Freie Allianz (Grüne/EFA) | 0 | –1 | — | |
Europäische Konservative und Reformer (EKR) | 0 | ±0 | — | |
Vereinte Europäische Linke/Nordische Grüne Linke (GUE/NGL) | 0 | ±0 | — | |
Identität und Demokratie (ID) | 0 | neu | — | |
fraktionslos | 0 | –1 | — | |
Gesamt | 8 | — | 100,0 |
Einzelnachweise
- ↑ Delo-Umfrage 15. Mai 2019
- ↑ PopTV-Umfrage 26. April 2019
- ↑ Dnevnik-Umfrage 11. April 2019
- ↑ Delo-Umfrage 11. April 2019
- ↑ Politico-Umfrage 29. März 2019 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Oktober 2022. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.