Europawahl in Slowenien 2014
Die Europawahl in Slowenien 2014 fand am 25. Mai 2014 statt. Sie wurde im Rahmen der EU-weit stattfindenden Europawahl 2014 durchgeführt. Sie war die erste Wahl nach dem Vertrag von Lissabon, mit dem die Rechte des Europäischen Parlaments gestärkt und die Verteilung der Sitze auf die Mitgliedstaaten der EU neu geregelt wurden. Slowenien stehen demnach 8 der 751 Mandate im Europäischen Parlament zu.
Parteien
Folgende Parteien traten an:[1]
Partei | Abk. | Sitze | Europäische Partei |
---|---|---|---|
Sozialdemokraten | SD | 2 | Sozialdemokratische Partei Europas |
Demokratische Pensionistenpartei Sloweniens | DeSUS | ||
Slowenische Demokratische Partei | SDS | 3 | Europäische Volkspartei |
Neues Slowenien – Christliche Volkspartei/Slowenische Volkspartei | NSi in SLS | 1 | Europäische Volkspartei |
Positives Slowenien | PS | – | |
Slowenische Nationale Partei | SNS | – | Allianz der Europäischen nationalen Bewegungen |
Tatsächlich – sozialliberal | Zares | 1 | Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa |
Bürgerliste | DL | – | Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa |
Solidarnost | |||
Sanjska Sluzba | |||
Verjamem! Liste Dr. Igorja Soltesa | |||
Slovenski Narod | SN | ||
Zeleni Slovenije | ZS | ||
Kacin – Konkretno | 1 | ALDE-Fraktion | |
Wahlbündnis Združena levica 1 | – | Beitritt zu GUE/NGL-Fraktion geplant | |
Piratenpartei Slowenien | PSS | – | Europäische Piratenpartei |
Umfragen
Datum | Institut | SDS | SD | NSi | LDS | DeSUS | SNS | PS | DL | Verj. | Kacin | ZL | Sonstige |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
14.05.2014 | EPIS[3] | 27 | 8 | 19 | – | 5 | 4 | 7 | 1 | 11 | 7 | 4 | 6 |
25.04.2014 | Ninamedia | 28,8 | 5,8 | 21,1 | 6,7 | 7,4 | 6,2 | 6,9 | 0,3 | 10,2 | – | – | 6,6 |
12.04.2014 | Dela Stik | 24,9 | 5,3 | 13,8 | 7,4 | 5,4 | 14,5 | 5,5 | 2,8 | 10,4 | – | – | 10,1 |
07.06.2009 | Europawahl | 26,7 | 18,4 | 16,6 | 11,6 | 7,2 | 2,9 | n. a. | n. a. | n. a. | n. a. | n. a. | 16,9 |
Ergebnis
Listen | Stimmen | % | Mandate | +/- | |
---|---|---|---|---|---|
Slowenische Demokratische Partei | 99.643 | 24,8 | 3 | ±0 | |
Neues Slowenien – Slowenische Volkspartei | 66.760 | 16,6 | 2 | +1 | |
Verjamem | 41.525 | 10,3 | 1 | Neu | |
Demokratische Pensionistenpartei Sloweniens | 32.662 | 8,1 | 1 | +1 | |
Socialni demokrati | 32.484 | 8,1 | 1 | –1 | |
Pozitivna Slovenija | 26.649 | 6,6 | – | Neu | |
Združena levica | 21.985 | 5,5 | – | Neu | |
Kacin – Konkretno | 19.762 | 4,9 | – | Neu | |
Slowenische Nationale Partei | 16.210 | 4,0 | – | ±0 | |
Sanjska Služba | 14.228 | 3,5 | – | Neu | |
Piratska stranka Slovenije | 10.273 | 2,6 | – | Neu | |
Solidarnost | 6.715 | 1,7 | – | Neu | |
Državljanska lista | 4.600 | 1,1 | – | Neu | |
Zares | 3.808 | 0,9 | – | –1 | |
Zeleni Slovenije | 3.335 | 0,8 | – | Neu | |
Slovenski Narodna | 1.432 | 0,4 | – | Neu | |
Gesamt | 402.071 | 100 | 8 | – | |
Ungültige Stimmen | 17.590 | 4,2 | |||
Wähler | 419.661 | 24,5 | |||
Wahlberechtigte | 1.710.856 | ||||
Quelle: Državna volilna komisija |
Fraktionen im Europäischen Parlament
Liste/Partei | Mandate | Fraktion | |||
---|---|---|---|---|---|
Slowenische Demokratische Partei | 3 / 8 | EVP | |||
NSi – SLS | Neues Slowenien | 1 / 8 | EVP | ||
Slowenische Volkspartei | 1 / 8 | EVP | |||
Verjamem | 1 / 8 | G/EFA | |||
Demokratische Pensionistenpartei Sloweniens | 1 / 8 | ALDE | |||
Socialni demokrati | 1 / 8 | S&D | |||
Quelle: Europäisches Parlament |
Einzelnachweise
- ↑ Liste der Kandidaten ( des vom 30. Juni 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 7. März 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ SDS z največ sedeži v Evropskem parlamentu, Šoltes prehitel Lukšiča. Abgerufen am 20. Juni 2019 (slowenisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.