Europawahl in Luxemburg 2009
Die Europawahl in Luxemburg 2009 fand am 7. Juni 2009 gleichzeitig mit der luxemburgischen Parlamentswahl statt. Sie wurde im Zuge der EU-weit stattfindenden Europawahl 2009 durchgeführt, wobei in Luxemburg sechs der 736 Sitze im Europäischen Parlament vergeben wurden. Die Wahl erfolgte nach dem Verhältniswahlrecht nach dem D’Hondt-Verfahren, wobei das ganze Land als einheitlicher Wahlkreis galt. Die Wähler konnten panaschieren und Vorzugsstimmen vergeben.
Wahlwerbende Parteien
An der Wahl nahmen dieselben acht Parteien teil, die auch zur luxemburgischen Parlamentswahl antraten. Vier davon hatten bereits bei der Europawahl 2004 Sitze gewonnen. Dies waren die christlich-soziale CSV (3 Sitze), die sozialdemokratische LSAP (1 Sitz), die grünen Déi Gréng (1 Sitz) und die liberale DP (1 Sitz). Außerdem standen die nationalkonservative ADR, die linke Déi Lénk, die kommunistische KPL und die erstmals antretende Biergerlëscht zur Wahl.
# | Partei | Europa- partei | Scheidendes Parlament | ||
---|---|---|---|---|---|
Mandate | EP-Fraktion | ||||
1 | Kommunistesch Partei Lëtzebuerg (KPL) | – | – | – | |
2 | Déi Gréng | EGP | 1 | Grüne/EFA | |
3 | Alternativ Demokratesch Reformpartei (ADR) | AEN | – | – | |
4 | Lëtzebuerger Sozialistesch Aarbechterpartei (LSAP) | SPE | 1 | SPE | |
5 | Demokratesch Partei (DP) | ELDR | 1 | ALDE | |
6 | Déi Lénk | EL | – | – | |
7 | Chrëschtlech-Sozial Vollekspartei (CSV) | EVP | 3 | EVP | |
8 | Biergerlëscht | – | – | – | |
Quelle: Scheidendes Parlament (2009), Mandate |
Ergebnis
Die Wahlbeteiligung betrug 90,8 % und war damit die höchste von allen Mitgliedstaaten der EU (Gesamtdurchschnitt: 43,1 %). Dies ist jedoch insbesondere auf die Wahlpflicht zurückzuführen, die es nur in Luxemburg und Belgien gab.
Trotz Verlusten konnte sich die CSV deutlich als stärkste Partei halten. Die Stimmanteile der übrigen Parteien veränderten sich nur leicht, die Mandatsverteilung blieb gegenüber der Europawahl 2004 unverändert.
Im Einzelnen erzielten die Parteien folgende Ergebnisse:[1]
Listen | Stimmen | Mandate | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl | % | +/- | Anzahl | +/- | ||
Chrëschtlech-Sozial Vollekspartei (CSV) | 353.094 | 31,4 | –5,8 | 3 | ±0 | |
Lëtzebuerger Sozialistesch Aarbechterpartei (LSAP) | 219.349 | 19,5 | –2,5 | 1 | ±0 | |
Demokratesch Partei (DP) | 210.107 | 18,7 | +3,7 | 1 | ±0 | |
Déi Gréng | 189.523 | 16,8 | +1,8 | 1 | ±0 | |
Alternativ Demokratesch Reformpartei (ADR) | 83.168 | 7,4 | –0,6 | – | ±0 | |
Déi Lénk | 37.929 | 3,4 | +1,7 | – | ±0 | |
Kommunistesch Partei Lëtzebuerg (KPL) | 17.304 | 1,5 | +0,3 | – | ±0 | |
Biergerlëscht | 15.558 | 1,4 | Neu | – | Neu | |
Gesamt | 1.126.032 | 100 | 6 | – | ||
Gültige Stimmzettel | 198.364 | – | – | |||
Ungültige Stimmzettel | 20.059 | 9,2 | ||||
Wähler | 218.423 | 90,8 | ||||
Wahlberechtigte | 240.669 | |||||
Quelle: Procès-verbal |
Fraktionen im Europäischen Parlament
Partei | Mandate | Fraktion | |
---|---|---|---|
Chrëschtlech-Sozial Vollekspartei | 3 / 6 | EVP | |
Lëtzebuerger Sozialistesch Aarbechterpartei | 1 / 6 | S&D | |
Demokratesch Partei | 1 / 6 | ALDE | |
Déi Gréng | 1 / 6 | G/EFA | |
Quelle: Europäisches Parlament |
Siehe auch
- Liste der Mitglieder des 7. Europäischen Parlaments
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Ergebnisse der Wahl auf der Seite der niederländischen Wahlbehörde (französisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.