Europawahl in Lettland 2019
Die Europawahl in Lettland 2019 fand am 25. Mai 2019 statt. Sie wurde im Rahmen der EU-weit stattfindenden Europawahl 2019 durchgeführt.
In Lettland wurden 8 Sitze im Europäischen Parlament vergeben. Die Sperrklausel für Parteien und Listen betrug 5 %.
Ausgangslage
Folgende Parteien und Wahlbündnisse wurden regelmäßig in Wahlumfragen abgefragt:[1]
Partei | Politische Ausrichtung | Europäische Partei | Sitze EP | Sitze Saeima |
---|---|---|---|---|
Sociāldemokrātiskā partija „Saskaņa“ (SDPS) Sozialdemokratische Partei „Harmonie“ | Sozialdemokratie, pro-russisch | SPE | – | 23 |
Jaunā konservatīvā partija (JKP) Neue Konservative Partei | Konservatismus, pro-europäisch | – | – | 16 |
Politiskā partija „KPV LV“ (KPV) Wem gehört der Staat? | Rechtspopulismus, europakritisch | – | – | 15 |
Attīstībai/Par! Entwicklung/Für! | Liberalismus, pro-europäisch | ALDE/– | – | 13 |
Nacionālā apvienība (NA) Nationale Vereinigung | Nationalkonservatismus, Rechtspopulismus, europakritisch | AKRE | 1 | 13 |
Zaļo un Zemnieku savienība (ZZS) Bündnis der Grünen und Bauern | Bauernpartei, Grüne Politik, Zentrismus, europakritisch | EGP/– | 1 | 11 |
Vienotība (V) Neue Einigkeit | Konservatismus, Liberalismus, pro-europäisch | EVP | 4 | 8 |
Latvijas Krievu savienība (LKS) Russische Union Lettlands | pro-russisch | EFA * | 2[2] | – |
Latvijas Reģionu apvienība (LRA) Lettische Regionale Allianz | Zentrismus, Regionalismus | – | – |
Iveta Grigule war parteilose Abgeordnete in der ALDE-Fraktion, gewählt für ZZS.
Umfragen
Letzte Umfragen vor der Wahl
Datum | Institut | V | NA | SDPS | ZZS | LKS | KPV LV | JKP | AP! | LRA | P | Sonstige |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
21.05.2019 | Berg Research | 18,37 | 15,36 | 17,02 | 4,37 | 7,38 | 1,05 | 4,52 | 9,94 | 7,68 | 3,77 | 1,50 |
20.05.2019 | Factum | 16,1 | 17,1 | 14,3 | 9,3 | 4,8 | 3,0 | 9,5 | 10,4 | 4,6 | 7,1 | 3,8 |
09.05.2019 | Factum | 13 | 17 | 15 | 8 | 5 | 3 | 11 | 11 | 6 | 6 | 5 |
06.05.2019 | SDKS | 10,8 | 9,0 | 14,0 | 3,8 | 6,9 | 1,1 | 3,2 | 10,9 | 2,0 | 4,3 | 2,1 |
22.04.2019 | Latvijas Fakti | 6,1 | 6,5 | 11,4 | 5,8 | 2,4 | 1,9 | 4,9 | 5,8 | 2,6 | 1,4 | – |
16.04.2019 | SKDS | 11,7 | 8,1 | 15,0 | 3,7 | 5,0 | 0,6 | 2,4 | 10,6 | 1,7 | 4,5 | 1 |
05.04.2019 | Factum | 15 | 14 | 19 | 9 | 5 | 3 | 9 | 11 | 4 | 6 | 5 |
18.03.2019 | Latvijas Fakti | 26,8 | 13,4 | 20,7 | 14,6 | 4,9 | – | 4,9 | 9,8 | 4,9 | 2,3 | – |
18.02.2019 | Kantar Public | 5,8 | 11,3 | 25,4 | 11,8 | 1,2 | 10,4 | 17,7 | 9,8 | 3,9 | 2,3 | 0,4 |
Verlauf

Ergebnis
Listen | Stimmen | % | Mandate | +/- | |
---|---|---|---|---|---|
Vienotība | 124.193 | 26,2 | 2 | –2 | |
Sociāldemokrātiskā partija „Saskaņa“ | 82.604 | 17,5 | 2 | +1 | |
Nacionālā apvienība „Visu Latvijai!“ – „Tēvzemei un Brīvībai/LNNK“ | 77.591 | 16,4 | 2 | +1 | |
Attīstībai/Par! | 58.763 | 12,4 | 1 | Neu | |
Latvijas Krievu savienība | 29.546 | 6,2 | 1 | – | |
Zaļo un Zemnieku savienība | 25.252 | 5,3 | – | –1 | |
Latvijas Reģionu apvienība | 23.581 | 5,0 | – | – | |
Jaunā konservatīvā partija | 20.595 | 4,4 | – | Neu | |
Progresīvie | 13.705 | 2,9 | – | Neu | |
Politiskā partija KPV LV | 4.362 | 0,9 | – | Neu | |
Latviešu Nacionālisti | 3.172 | 0,7 | – | Neu | |
Centra partija | 2.312 | 0,5 | – | Neu | |
Atmoda | 2.242 | 0,5 | – | Neu | |
Latvijas Sociāldemokrātiskā Strādnieku partija | 922 | 0,2 | – | – | |
Jaunā Saskaņa | 829 | 0,2 | – | Neu | |
Rīcības partija | 791 | 0,2 | – | Neu | |
Gesamt | 473.260 | 100 | 8 | – | |
Ungültige Stimmen | 1.130 | 0,2 | |||
Wähler | 474.390 | 33,5 | |||
Wahlberechtigte | 1.414.712 | ||||
Quelle: CVK |
Fraktionen im Europäischen Parlament
Nach Parteien
Nach Fraktionen
Partei | Sitze | |||
---|---|---|---|---|
Anzahl | +/− | % | ||
Europäische Volkspartei (EVP) | 2 | −2 | 25,00 % | |
Progressive Allianz der Sozialdemokraten (S&D) | 2 | +1 | 25,00 % | |
Europäische Konservative und Reformer (EKR) | 2 | +1 | 25,00 % | |
Renew Europe (RE) | 1 | ±0 | 12,50 % | |
Die Grünen/Europäische Freie Allianz (Grüne/EFA) | 1 | ±0 | 12,50 % | |
Vereinte Europäische Linke/Nordische Grüne Linke (GUE/NGL) | 0 | ±0 | 0 % | |
Identität und Demokratie (ID) | 0 | neu | 0 % | |
Gesamt | 8 | — | 100,0 |
Weblinks
- Zentrale Wahlkommission, offizielle Webseite (lettisch, englisch, russisch)
Einzelnachweise
- ↑ pollofpolls.eu (englisch).
- ↑ bnn-news.com (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.