Europawahl in Irland 2009

Die Europawahl in der Republik Irland fand am Freitag, den 5. Juni 2009 statt. Parallel dazu wurden auch Kommunalwahlen in Irland abgehalten. Außerdem gab es zwei Nachwahlen zum irischen Parlament in den Wahlkreisen Dublin South und Dublin Central, da deren Wahlkreisvertreter verstorben waren.[1]
Im Ergebnis teilten sich 4 Parteien und ein unabhängiger Kandidat die 12 irischen Sitze: Fine Gael 4 Sitze (29,1 % Stimmenanteil), Fianna Fáil 3 Sitze (24,1 % Stimmenanteil), Labour Party 3 Sitze (13,9 % Stimmenanteil) und Socialist Party 1 Sitz (2,7 % Stimmenanteil). Als Gewinner konnte vor allem die Labour Party unter Eamon Gilmore gelten, die im Vergleich zur Europawahl 2004 zwei Sitze hinzugewann. Größter Verlierer war Sinn Féin unter Gerry Adams, die trotz 11,2 % Gesamtstimmenanteil aufgrund des geltenden Wahlmodus leer ausging. Die Wahlbeteiligung lag mit 57,5 % etwa auf demselben Niveau wie bei der letzten Europawahl (damals 59,0 %).
Wahlmodus
Die Wahl fand nach dem Prinzip der übertragbaren Einzelstimmgebung in vier großen Wahlkreisen (North-West, South, East und Dublin) statt, in denen jeweils 3 Abgeordnete gewählt wurden. Im Vergleich zur Europawahl 2004 war die Zahl der zu wählenden irischen Abgeordneten von 13 auf 12 reduziert worden. Um dieser Veränderung gerecht zu werden, wurde die Zahl der im Wahlkreis Dublin zu wählenden Abgeordneten von 4 auf 3 reduziert und die Countys Longford und Westmeath wurden vom Wahlkreis East an den Wahlkreis North-West angegliedert.
Parteien
Partei | Parteivorsitzender | Europa- partei | Scheidendes Parlament | ||
---|---|---|---|---|---|
Mandate | EP-Fraktion | ||||
Fine Gael | Enda Kenny | EVP | 5 | EVP | |
Fianna Fáil | Brian Cowen | ELDRa | 4 | UEN | |
Labour Party | Eamon Gilmore | SPE | 1 | S&D | |
Socialist Party | Joe Higgins | – | – | – | |
Sinn Féin | Gerry Adams | – | 1 | GUE/NGL | |
Libertas | Declan Ganley | Libertas | – | – | |
Green Party | John Gormley | EGP | – | – | |
Unabhängige | – | – | 2 | ALDEb/IND/DEMc | |
Quelle: Scheidendes Parlament (2009), Mandate |
Wahlbeteiligung und Kandidaten nach Wahlkreisen
Wahlkreis | Wahlberechtigte | Wahlbeteiligung | Ungültige Stimmen | Gültige Stimmen | Sitze | Kandidaten | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl | % | Anzahl | % | |||||
Dublin | 812.465 | 412.684 | 50,8 | 6.054 | 1,5 | 406.630 | 3 | 10 |
East | 778.502 | 442.291 | 56,8 | 13.042 | 2,9 | 429.249 | 3 | 11 |
North-West | 805.626 | 510.982 | 63,4 | 15.675 | 3,1 | 495.307 | 3 | 13 |
South | 861.727 | 509.963 | 59,2 | 11.836 | 2,3 | 498.127 | 3 | 10 |
Gesamt | 3.258.320 | 1.875.920 | 57,5 | 46.607 | 2,5 | 1.829.313 | 12 | 44 |
Ergebnis
Listen | Stimmen | Mandate | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl | % | +/- | Anzahl | +/- | ||
Fine Gael | 532.889 | 29,1 | +1,3 | 4 | –1 | |
Fianna Fáil | 440.562 | 24,1 | –5,4 | 3 | –1 | |
Labour Party | 254.669 | 13,9 | +3,4 | 3 | +2 | |
Sinn Féin | 205.613 | 11,2 | +0,1 | – | –1 | |
Libertas | 99.709 | 5,5 | Neu | – | Neu | |
Socialist Party | 50.510 | 2,8 | +1,4 | 1 | +1 | |
Green Party | 34.585 | 1,9 | –2,4 | – | ±0 | |
Unabhängige | 210.776 | 11,5 | –4,0 | 1 | –1 | |
Gesamt | 1.829.313 | 100 | 12 | –1 | ||
Ungültige Stimmen | 46.607 | 2,5 | –0,8 | |||
Wähler | 1.875.920 | 57,6 | –1,5 | |||
Wahlberechtigte | 3.258.320 | |||||
Quellen: Elections Ireland: Dublin, East, North West, South |
Fraktionen im Europäischen Parlament
Partei | Mandate | Fraktion | |
---|---|---|---|
Fine Gael | 4 / 12 | EVP | |
Fianna Fáil | 3 / 12 | ALDE | |
Labour Party | 3 / 12 | S&D | |
Socialist Party | 1 / 12 | GUE/NGL | |
Unabhängige | 1 / 12 | ALDE | |
Quelle: Europäisches Parlament |
Gewählte Kandidaten nach Wahlkreisen
Dublin
Name | Partei | Europäisches Parlament | |
---|---|---|---|
Proinsias De Rossa | Labour Party | Progressive Allianz der Sozialisten und Demokraten im Europäischen Parlament | |
Joe Higgins | Socialist Party | Vereinte Europäische Linke/Nordische Grüne Linke | |
Gay Mitchell | Fine Gael | Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) und europäischer Demokraten |
East
Name | Partei | Europäisches Parlament | |
---|---|---|---|
Liam Aylward | Fianna Fáil | Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa | |
Nessa Childers | Labour Party | Progressive Allianz der Sozialisten und Demokraten im Europäischen Parlament | |
Mairead McGuinness | Fine Gael | Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) und europäischer Demokraten |
North-West
Name | Partei | Europäisches Parlament | |
---|---|---|---|
Pat Gallagher | Fianna Fáil | Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa | |
Marian Harkin | Unabhängig | Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa | |
Jim Higgins | Fine Gael | Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) und europäischer Demokraten |
South
Name | Partei | Europäisches Parlament | |
---|---|---|---|
Brian Crowley | Fianna Fáil | Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa | |
Alan Kelly | Labour Party | Progressive Allianz der Sozialisten und Demokraten im Europäischen Parlament | |
Seán Kelly | Fine Gael | Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) und europäischer Demokraten |
Einzelnachweise
- ↑ Byelections set for June 5th In: The Irish Times, Meldung vom 28. April 2009, abgerufen am 19. Juli 2009.
- ↑ Abgeordnete Europäisches Parlament > Marian HARKIN. Abgerufen am 25. Januar 2024.
- ↑ Abgeordnete Europäisches Parlament > Kathy SINNOTT. Abgerufen am 25. Januar 2024.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Autor/Urheber: Goldsztajn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Constituencies for European Elections, Ireland 2009, Labeled.