Europawahl in Irland 1984
Die Europawahl in Irland 1984 fand am 14. Juni als Teil der EU-weiten Europawahl 1984 statt. Sie war die zweite Wahl zum Europäischen Parlament.
Ausgangslage
Scheidendes Parlament
| Fraktion | Mandate | Partei | Mandate | ||
|---|---|---|---|---|---|
| Fraktion der Europäischen Demokraten für den Fortschritt | 5 / 15 | Fianna Fáil | 5 / 15 | ||
| Fraktion der Europäischen Volkspartei | 4 / 15 | Fine Gael | 4 / 15 | ||
| Fraktion der Sozialdemokratischen Partei Europas | 4 / 15 | Labour Party | 4 / 15 | ||
| Liberale und Demokratische Fraktion | 1 / 15 | Unabhängige | 1 / 15 | ||
| Fraktion für die technische Koordinierung und Verteidigung der unabhängigen Gruppen und Abgeordneten | 1 / 15 | Unabhängige | 1 / 15 | ||
| Quelle: Europäisches Parlament | |||||
Ergebnis
| Listen | Stimmen | % | +/- | Mandate | +/- | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Fianna Fáil | 438.946 | 39,2 | +4,5 | 8 | +3 | |
| Fine Gael | 361.034 | 32,2 | –0,9 | 6 | +2 | |
| Labour Party | 93.656 | 8,4 | –6,2 | – | –4 | |
| Sinn Féin | 54.672 | 4,9 | N/A | – | N/A | |
| Workers’ Party of Ireland | 48.449 | 4,3 | +1,0 | – | ±0 | |
| Fianna Fáil Neamhspleách | 32.504 | 2,9 | –3,2 | – | –1 | |
| Green Party | 5.242 | 0,5 | Neu | – | Neu | |
| Unabhängige | 85.913 | 7,7 | –0,6 | 1 | +1 | |
| Gesamt | 1.120.416 | 100 | 15 | – | ||
| Quellen: Elections Ireland: Dublin, Leinster, Munster, C. Ulster | ||||||
Fraktionen im Europäischen Parlament
| Partei | Mandate | Fraktion | |
|---|---|---|---|
| Fianna Fáil | 8 / 15 | RDE | |
| Fine Gael | 6 / 15 | EVP | |
| Unabhängige | 1 / 15 | LDR | |
| Quelle: Europäisches Parlament | |||
Weblinks
- The Electoral Commission. Abgerufen am 27. Februar 2024 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.