Europawahl in Estland 2024
Die Europawahl in Estland 2024 fand am 9. Juni[4] als Teil der EU-weiten Europawahl 2024 statt. Sie war die fünfte Wahl zum Europäischen Parlament. In Estland wurden 7 der 720 Abgeordneten des Europaparlaments gewählt.[5]
Ausgangslage
Scheidendes Parlament
Fraktion | Mandate | Partei | Mandate | ||
---|---|---|---|---|---|
Renew Europe | 3 / 7 | Eesti Reformierakond | 2 / 7 | ||
Eesti Keskerakond | 1 / 7 | ||||
Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten | 2 / 7 | Sotsiaaldemokraatlik Erakond | 2 / 7 | ||
Fraktion Identität und Demokratie | 1 / 7 | Eesti Konservatiivne Rahvaerakond | 1 / 7 | ||
Fraktion der Europäischen Volkspartei | 1 / 7 | Isamaa | 1 / 7 | ||
Quelle: Europäisches Parlament |
Listen und Parteien
Liste | Europapartei | Parteichef | |
---|---|---|---|
KOOS organisatsioon osutab suveräänsusele | – | Aivo Peterson | |
Eesti Konservatiivne Rahvaerakond | ID | Martin Helme | |
Eestimaa Rohelised | EGP | – | |
Eesti 200 | – | – | |
Sotsiaaldemokraatlik Erakond | SPE | Lauri Läänemets | |
Isamaa | EVP | Urmas Reinsalu | |
Eesti Keskerakond | ALDE | Mihhail Kõlvart | |
Eesti Reformierakond | ALDE | Kaja Kallas | |
Parempoolsed | – | – | |
Einzelbewerber | – | – | |
Quelle: Vabariigi Valimiskomisjon |
Ergebnis
Nach Parteien
Listen | Stimmen | % | Mandate | |
---|---|---|---|---|
Isamaa | 79.165 | 21,5 | 2 | |
Sotsiaaldemokraatlik Erakond | 71.171 | 19,3 | 2 | |
Eesti Reformierakond | 66.014 | 17,9 | 1 | |
Eesti Konservatiivne Rahvaerakond | 54.580 | 14,8 | 1 | |
Eesti Keskerakond | 45.758 | 12,4 | 1 | |
Parempoolsed | 25.186 | 6,8 | – | |
KOOS organisatsioon osutab suveräänsusele | 11.503 | 3,1 | – | |
Eesti 200 | 9.587 | 2,6 | – | |
Eestimaa Rohelised | 2.248 | 0,6 | – | |
Einzelbewerber | 2.763 | 0,8 | – | |
Gesamt | 367.975 | 100 | 7 | |
Ungültige Stimmen | 950 | 0,3 | ||
Wähler | 368.925 | 37,6 | ||
Wahlberechtigte | 980.014 | |||
Quelle: Valimised |
Gewählte Abgeordnete
Weblinks
- Valimised. Abgerufen am 11. Februar 2024 (estnisch).
Einzelnachweise
- ↑ Hääletamis- ja valimistulemus. Valimised.ee, abgerufen am 13. Juni 2024 (estnisch).
- ↑ European Parliament Election 2024. Europe Elects, abgerufen am 13. Juni 2024 (englisch).
- ↑ Sitze nach Fraktion - 2024-2029. Estland - Vorläufige Ergebnisse. Europäisches Parlament, 9. Juni 2024, abgerufen am 13. Juni 2024.
- ↑ Elections Europa. Abgerufen am 11. Februar 2024 (englisch).
- ↑ Beschluss 2023/2061 des Europäischen Rates vom 22. September 2023. Abgerufen am 11. Februar 2024.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.