Europawahl in Dänemark 1994

1989Europawahl in Dänemark 19941999
angegeben ist der Listenbuchstabe
 %
20
10
0
19,0
17,7
15,8
15,2
10,3
8,6
8,5
2,9
1,1
0,9
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu
 %p
 16
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
−12
+2,4
+4,4
−7,5
+15,2
−10,5
−0,5
+5,7
−2,4
−1,6
−7,1
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%

Die Europawahl in Dänemark 1994 fand am 9. Juni 1994 im Rahmen der EU-weit stattfindenden Europawahl 1994 statt. In Dänemark wurden 16 der 567 Sitze vergeben. Die Wahlbeteiligung lag bei 52,9 %.

Ausgangslage

Scheidendes Parlament

FraktionMandateParteiMandate
Fraktion der Europäischen Volkspartei
4 / 16
Det Konservative Folkeparti
2 / 16
Centrum-Demokraterne
2 / 16
Regenbogenfraktion
4 / 16
JuniBevægelsen
3 / 16
Folkebevægelsen mod EU
1 / 16
Fraktion der Sozialdemokratischen Partei Europas
3 / 16
Socialdemokraterne
3 / 16
Liberale und Demokratische Fraktion
2 / 16
Venstre
2 / 16
Liste fraktionsloser Mitglieder des Europäischen Parlaments
2 / 16
Unabhängige
2 / 16
Fraktion Die Grünen
1 / 16
Socialistisk Folkeparti
1 / 16
Quelle: Europäisches Parlament

Unabhängige: Ejner Christiansen[1] und Klaus Riskær Pedersen.[2]

Listen und Parteien

Partei-
buchstabe
Listen/ParteienEuropapartei
ASocialdemokraterne (S)SPE
BRadikale Venstre (RV)ELDR
CDet Konservative Folkeparti (KF)EVP
DCentrum-Demokraterne (CD)
FSocialistisk Folkeparti (SF)
JJuniBevægelsen
NFolkebevægelsen mod EU
QKristeligt Folkeparti (KrF)
VVenstre (V)ELDR
ZFremskridtspartiet (Frp)

Ergebnis

Die Sitze wurden nach dem D’Hondt-Verfahren vergeben. Dabei waren jeweils die Listen B und Q, J und N, sowie C, D und V verbunden.

ListenStimmenMandate
Anzahl%+/-Anzahl+/-
Venstre394.36219,0+2,34+1
Det Konservative Folkeparti368.89017,7+4,43+1
Socialdemokraterne329.20215,8–7,53–1
JuniBevægelsen316.68715,2Neu2Neu
Folkebevægelsen mod EU214.73510,3–8,62–2
Socialistisk Folkeparti178.5438,6–0,51±0
Radikale Venstre176.4808,5+5,71+1
Fremskridtspartiet59.6872,9–2,4±0
Kristeligt Folkeparti22.9861,1–1,6±0
Centrum-Demokraterne18.3650,9–7,1–2
Gesamt2.079.93710016
Ungültige Stimmen33.8431,6
Wähler2.113.78052,9
Wahlberechtigte3.994.200
Quelle: Indenrigsministeriet

Fraktionen im Europäischen Parlament

Listen/ParteienMandateFraktion
Venstre
4 / 16
ELDR
Det Konservative Folkeparti
3 / 16
EVP-ED
Socialdemokraterne
3 / 16
SPE
JuniBevægelsen
2 / 16
EN
Folkebevægelsen mod EU
2 / 16
EN
Socialistisk Folkeparti
1 / 16
Die Grünena
Radikale Venstre
1 / 16
ELDR
Quelle: Europäisches Parlament

Einzelnachweise

  1. Abgeordnete Europäisches Parlament > Ejner Hovgård CHRISTIANSEN. Abgerufen am 23. Januar 2024.
  2. Abgeordnete Europäisches Parlament > Klaus RISKÆR PEDERSEN. Abgerufen am 23. Januar 2024.
  3. Abgeordnete Europäisches Parlament > Lilli GYLDENKILDE. Abgerufen am 23. Januar 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.