Europawahl in Belgien 1999
Belgische Sitze nach Fraktionen
- Sozialdemokraten (PS/SP): 5
- Grüne (AGALEV/
ECOLO/VU-ID): 7 - Liberaldemokraten (PRL/PVV): 6
- Christdemokraten (CVP/PSC): 5
- Fraktionslose (VB): 2
Die Europawahl in Belgien 1999 war die fünfte Direktwahl zum Europäischen Parlament in Belgien. Sie fand am 13. Juni 1999 im Rahmen der EG-weiten Europawahl 1999 statt. In Belgien wurden 25 der 567 Parlamentssitze vergeben, einer mehr als bei der Wahl 1994. Dabei wurden die Mandate auf ein niederländischsprachiges Wahlkollegium (14 Mandate), ein deutschsprachiges Wahlkollegium (1 Mandat) und ein französischsprachiges Wahlkollegium (10 Mandate) aufgeteilt. Es bestand Wahlpflicht.
Amtliches Endergebnis
1999 | ||
---|---|---|
Anzahl | % | |
Wahlberechtigte | 7.343.464[1] | 100,0 |
Wahlbeteiligung | 6.686.220 | 91,05 |
Ungültige Stimmen | 463.078 | 6,93 |
Gültige Stimmen | 6.223.142 | 93,07 |
Partei/Organisation | EP-Fraktion | Stimmen | Sitze | |
---|---|---|---|---|
Anzahl | % | |||
VLD | ALDE | 847.099 | 13,61 | 3 |
CVP | EVP | 839.720 | 13,49 | 3 |
PRL-FDF-MCC | ALDE | 624.445 | 10,03 | 3 |
PS-SP PS SP | S&D | 600.782 596.567 4.215 | 9,66 9,59 0,07 | 3 3 0 |
VB | 584.392 | 9,39 | 2 | |
Ecolo Französische Sprachgruppe Deutsche Sprachgruppe | Grüne/EFA | 531.592 525.316 6.276 | 8,94 8,84 0,10 | 3 3 0 |
SP | S&D | 550.237 | 8,84 | 2 |
Volksunie-ID (VU-ID) | Grüne/EFA | 471.238 | 7,57 | 2 |
Agalev | Grüne/EFA | 464.042 | 7,46 | 2 |
PSC | EVP | 307.912 | 4,95 | 1 |
Vivant Niederländische Sprachgruppe Französische Sprachgruppe Deutsche Sprachgruppe | 123.438 67.107 55.133 1.198 | 1,99 1,08 0,89 0,02 | 0 0 0 0 | |
FN | 94.848 | 1,52 | 0 | |
DEBOUT | 46.088 | 0,74 | 0 | |
PNPb Niederländische Sprachgruppe Französische Sprachgruppe | 27.553 17.095 10.458 | 0,44 0,27 0,17 | 0 0 0 | |
PC | 25.539 | 0,41 | 0 | |
FNB | 24.792 | 0,40 | 0 | |
PVDA+/PAB-AE PVDA+ PAB-AE | 22.038 21.966 72 | 0,35 0,35 0,00 | 0 0 0 | |
CSP | EVP | 13.456 | 0,22 | 1 |
SoLiDe | 9.528 | 0,15 | 0 | |
PFF | 7.234 | 0,12 | 0 | |
PDB | 3.661 | 0,06 | 0 | |
PCN | 2.720 | 0,04 | 0 | |
Juropa | 788 | 0,01 | 0 |
Europawahl in Belgien 1999 Niederländische Sprachgruppe Sitze im Vergleich zu 1994 | ||||
---|---|---|---|---|
VLD | 3 (± | 0)|||
CVP | 3 (– | 1)|||
VB | 2 (± | 0)|||
SP | 2 (– | 1)|||
VU-ID | 2 (+ | 2)|||
Agalev | 2 (+ | 1)|||
VU | 0 (– | 1)|||
Europawahl in Belgien 1999 Französische Sprachgruppe Sitze im Vergleich zu 1994 | ||||
---|---|---|---|---|
PRL-FDF-MCC | 3 (± | 0)|||
PS | 3 (± | 0)|||
Ecolo | 3 (+ | 2)|||
PSC | 1 (– | 1)|||
FN | 0 (– | 1)|||
Europawahl in Belgien 1999 Deutsche Sprachgruppe Sitze im Vergleich zu 1994 | ||||
---|---|---|---|---|
CSP | 1 (± | 0)|||
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
This is the national flag of Belgium, according to the Official Guide to Belgian Protocol. It has a 13:15 aspect ratio, though it is rarely seen in this ratio.
Its colours are defined as Pantone black, Pantone yellow 115, and Pantone red 032; also given as CMYK 0,0,0,100; 0,8.5,79,0; and 0,94,87,0.Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.