Europawahl in Belgien 1984

1979Europawahl in Belgien 19841989
 %
40
30
20
10
0
30,4
27,4
18,1
8,5
8,2
2,5
1,5
1,3
2,1
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
+7,0
−10,3
+1,8
+2,5
+4,8
−5,1
−1,2
± 0,0
+0,5
Europawahl 1984
Belgische Sitze nach Fraktionen
Insgesamt 24 Sitze
  • Sozialdemokraten (PS/SP): 7
  • fraktionslos (PS/SP): 2
  • Regenbogenfraktion (VU/AGALEV/ECOLO): 4
  • Liberaldemokraten (PRL/PVV): 5
  • Christdemokraten (CVP/PSC): 6

Die Europawahl in Belgien 1984 war die zweite Direktwahl zum Europäischen Parlament in Belgien. Sie fand am 17. Juni 1984 im Rahmen der EG-weiten Europawahl 1984 statt. In Belgien wurden 24 der 434 Parlamentssitze vergeben. Dabei wurden die Mandate auf ein niederländischsprachiges Wahlkollegium (13 Mandate) und ein französischsprachiges Wahlkollegium (11 Mandate) aufgeteilt. Es bestand Wahlpflicht.

Parteien

Folgende Listen traten im niederländischen Wahlkollegium an:

ParteiKürzelEuropäische ParteiAnmerkung
Christelijke VolkspartijCVP-EVPEuropäische Volkspartei
Socialistische PartijSPSozialdemokratische Partei Europas
Partij voor Vrijheid en VooruitgangPVV-ELDEuropäische Liberaldemokraten
VolksunieVU-EVAEuropäische Freie Allianz
Anders Gaan LevenAGALEVEuropäische Koordination Grüner Parteien
Kommunistische Partij van BelgiëKPBPCB im frz.WK
Vlaams BlokVB
Partij van de Arbeid van BelgiëPVDAPTB im frz.WK
Socialistische Arbeiderspartij-Revolutionaire ArbeidersligaSAP-RALPOS-LRT im frz.WK, 1979 RAL

Folgende Listen traten im französischsprachigen Wahlkollegium an:

ListeKürzelEuropäische ParteiAnmerkung
Parti SocialistePSSozialdemokratische Partei Europas
Parti Réformateur LibéralPRLEuropäische Liberaledemokraten
Parti Social ChrétienPSCEuropäische Volkspartei
Europe écologieECOLOEuropäische Koordination Grüner Parteien
Front Democratique des Federalistes pour la Communaute Francaise et l'EuropeFDF-CFEFDF und Front pour une Nouvelle Force Politique; 1979 FDF gemeinsam mit RW
Parti Communiste de BelgiquePCBKPB im ndl. WK
Présence Wallonne en EuropePWERassemblement Wallon (RW), Rassemblement Populaire Wallon (RPW), Front pour l'Indépendance de la Wallonie (FIW)[1]
Parti du Travail de BelgiquePTBPVDA im ndl.WK
Parti ouvrier socialiste-Ligue révolutionnaire des travailleursPOS-LRTSAP-RAL im ndl.WK, 1979 LRT

Endergebnis

Die Wahlbeteiligung lag bei 92,1 %[2]

WKPartei/ListeStimmenAnteilMandateFraktion
ndl.WKfrz.WKGesamt
NCVP1.132.68232,53−15,5619,80−9,804–3EVP
NSP979.70228,13+7.2317,12+4,284+1Soc.*
FPS762.29334,04+6,6113,32+2,765+1Soc.*
FPRL540,61024,14+6,389,45+2,603+1LD
NPVV494.27714,19−1,138,64−0,852±0LD
NVU484.49413,91+4,208,47+1,582+1ARC
FPSC436.10819,47−1,777,62–0,572–1EVP
NAgalev246.7127,08+4,754,31+2,881+1ARC
FEcolo220.6639,85+4,713,86+1,881+1ARC
FFDF-CFE142.8796,38−13,372,50–5,62–2
N/FKPB/PCB87.3790,74–0,452,75–2,301,53–1,15
NVB73.1742,10±0,001,28±0,00
FPWE51.9032,32neu0,91neu
N/FPVDA/PTB43.6370,88–0,210,58+0,160,76+0,07
N/FSAP-RAL/POS-LRT14.9100,43+0,110,47+0,170,44+0,13
* jeweils ein Abgeordneter von PS und SP verblieb fraktionslos
Europawahl in Belgien 1984
Niederländische Sprachgruppe
Sitze im Vergleich zu 1979
CVP
 
4 (–03)
 
 
SP
 
4 (+01)
 
 
PVV
 
2 00)
 
 
VU
 
2 (+01)
 
 
Agalev
 
1 (+01)
 
 
Europawahl in Belgien 1984
Französische Sprachgruppe
Sitze im Vergleich zu 1979
PS
 
5 (+01)
 
 
PRL
 
3 (+01)
 
 
PSC
 
2 (–01)
 
 
Ecolo
 
1 (+01)
 
 
FDF-RW
 
0 (–02)
 
 
Europawahl in Belgien 1984
Niederländische Sprachgruppe
 %
40
30
20
10
0
32,5
28,1
14,2
13,9
7,1
2,1
2,1
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
-14
-16
-18
−16,6
+7,2
−1,1
−3,9
+4,8
± 0,0
+0,6
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%
Europawahl in Belgien 1984
Französische Sprachgruppe
 %
40
30
20
10
0
34
24,1
19,5
9,8
6,4
2,8
3,4
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
-14
+6,6
+6,3
−1,7
+4,7
−13,4
−2,3
−0,3
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
e Zusammen mit Front pour une Nouvelle Force Politique

Einzelnachweise

  1. Juliet Lodge (Hrsg.): Direct Elections to the European Parliament 1984. St. Martins Press (1986)S.64
  2. http://www.ibzdgip.fgov.be/result/nl/result_vt.php?date=1984-06-17&vt=EU

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Belgium.svg

Flagge Belgiens

This is the national flag of Belgium, according to the Official Guide to Belgian Protocol. It has a 13:15 aspect ratio, though it is rarely seen in this ratio.

Its colours are defined as Pantone black, Pantone yellow 115, and Pantone red 032; also given as CMYK 0,0,0,100; 0,8.5,79,0; and 0,94,87,0.
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.