Europawahl 1989
Europawahl 1989 | |
---|---|
Staat | ![]() |
Parlament | Europäisches Parlament |
Konstituierende Sitzung nach Fraktionen | |
Die Europawahl im Juni 1989 war die dritte Europawahl in der Geschichte der Europäischen Gemeinschaft und fand vom 15. bis 18. Juni 1989 statt. Stärkste Fraktion im Europäischen Parlament wurde zum dritten Mal in Folge die Sozialistische Fraktion.
Sitzverteilung
Fraktion | Richtung | Mandate | Prozent | +/- | |
---|---|---|---|---|---|
Sozialistische Fraktion | Sozialisten | 180 / 518 | 34,7 | 14 | |
Fraktion der Europäischen Volkspartei | Christdemokraten | 121 / 518 | 23,4 | 8 | |
Liberale und Demokratische Fraktion | Liberale | 49 / 518 | 9,5 | 4 | |
Europäische Demokraten | Konservative | 34 / 518 | 6,6 | 32 | |
Fraktion Die Grünen | Grüne | 30 / 518 | 5,8 | Neu | |
Fraktion der Vereinigten Europäischen Linken | Euro-Kommunisten | 28 / 518 | 5,4 | Neu | |
Fraktion der Sammlungsbewegung der Europäischen Demokraten | Gaullisten, Konservative | 20 / 518 | 3,9 | 10 | |
Technische Fraktion der Europäischen Rechten | Rechtsextreme | 17 / 518 | 3,3 | 1 | |
Koalition der Linken | Kommunisten | 14 / 518 | 2,7 | Neu | |
Regenbogenfraktion | Regionalisten | 13 / 518 | 2,5 | Neu | |
Liste fraktionsloser Mitglieder des Europäischen Parlaments | – | 12 / 518 | 2,3 | 2 | |
Quelle: Europäisches Parlament |
Gewinne/Verluste im Vergleich zum Ende der vorherigen Legislaturperiode.[1]
Sitzverteilung nach Ländern und Parteien
Land | Detail | Fraktionen | Gesamt | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SOZ | EVP | LD | ED | Grüne | GUE | RDE | GTDE | KdL | ARC | NI | |||
![]() | Ergebnis | 5 PS 3 SP | 5 CVP 2 PSC | 2 PVV 2 PRL | 2 Ecolo 1 Agalev | 1 VB | 1 VU | 24 | |||||
![]() | Ergebnis | 31 SPD | 25 CDU 7 CSU | 4 FDP | 8 Grüne | 6 REP | 81 | ||||||
![]() | Ergebnis | 4 S | 2 CD | 3 Venstre | 2 KF | 1 SF | 4 FB mod EF | 16 | |||||
![]() | Ergebnis | 20 PSa 2 MRSa | 5 CpEb 1 UDF/RPRc | 12 UDF/RPRc 1 CpEb | 8 Vertsd | 13 UDF/RPRc | 10 FN | 7 PCF | 1 Verts (UPC)d | 1 CpEb | 81 | ||
![]() | Ergebnis | 9 PASOK | 10 ND | 1 EARe | 1 DIANA | 3 KKEe | 24 | ||||||
![]() | Ergebnis | 1 LAB | 4 FG | 1 PD 1 Unabh. | 6 FF | 1 WPI | 1 Unabh. | 15 | |||||
![]() | Ergebnis | 12 PSI 2 PSDI | 26 DC 1 SVP | 3 PRI | 3 LV 2 VA 1 DP 1 LA | 22 PCI | 2 Lega 1 PSd’Az | 4 MSI-DN 1 PLI | 81 | ||||
![]() | Ergebnis | 2 LSAP | 3 CSV | 1 DP | 6 | ||||||||
![]() | Ergebnis | 8 PvdA | 10 CDA | 3 VVD 1 D66 | 2 GL | 1 RPF–GPF–SGP | 25 | ||||||
![]() | Ergebnis | 8 PS | 3 CDS–PP | 9 PSD | 1 PEVf | 3 PCPf | 24 | ||||||
![]() | Ergebnis | 27 PSOE | 15 PP 1 UDCg | 5 CDS 1 CDCg | 1 EEh | 4 IU | 1 PA 1 EAi | 2 ARM 1 EAJj 1 HB | 60 | ||||
![]() | Ergebnis | 45 LAB 1 SDLP | 1 UUP | 32 CON | 1 SNP | 1 DUP | 81 |
Ergebnisse in den einzelnen Ländern

Deutschland
Die Unionsparteien (CDU/CSU) wurden mit insgesamt 37,8 % der Stimmen stärkste Kraft, erlitten jedoch gegenüber der Europawahl 1984 (46,0 %) und der Bundestagswahl 1987 (44,3 %) deutliche Verluste. Die SPD wurde mit wenigen Zehntelprozentpunkten Rückstand zweitstärkste Partei und hielt ihre Ergebnisse von 1984 und 1987. Die Grünen konnten sich ebenfalls behaupten, während die FDP nur knapp die Fünfprozenthürde übersprang. Großer Wahlsieger waren die rechtsgerichteten Republikaner, die erstmals bei einer bundesweiten Wahl antraten. Sie bekamen über 7 % der Stimmen.
Partei | Fraktion | Stimmen | Prozent | Sitze |
---|---|---|---|---|
Sozialdemokratische Partei Deutschlands | Sozialistische Fraktion | 10.525.728 | 37,3 | 30 |
Christlich-Demokratische Union | Europäische Volkspartei | 8.332.846 | 29,5 | 24 |
Christlich-Soziale Union | Europäische Volkspartei | 2.326.277 | 8,2 | 7 |
Die Grünen | Fraktion der Grünen | 2.382.102 | 8,4 | 7 |
Die Republikaner | Technische Fraktion der Europäischen Rechten | 2.008.629 | 7,1 | 6 |
Freie Demokratische Partei | Liberale und Demokratische Fraktion | 1.576.715 | 5,6 | 4 |
Sonstige Parteien | – | 1.054.393 | 3,8 | 0 |
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Europäisches Parlament, Vergleichstool. Abgerufen am 3. März 2024.
Weblinks
- Amtliches Endergebnis der Europawahl 1989 in Europa
- Amtliches Endergebnis der Europawahl 1989 in Deutschland
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: 沁水湾, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Countries are colored according to the largest European Parliament political group post-election. Hash lines indicate ties between two or more political groups.