Europapokal der Pokalsieger 1996/97
Europapokal der Pokalsieger 1996/97 | |
---|---|
![]() | |
Pokalsieger | ![]() |
Beginn | 8. August 1996 |
Finale | 14. Mai 1997 |
Finalstadion | De Kuip, Rotterdam |
Mannschaften | 49 |
Spiele | 95 |
Tore | 252 (ø 2,65 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
← Europapokal der Pokalsieger 1995/96 |
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a3/PSG-Barcelone_1997.png/220px-PSG-Barcelone_1997.png)
Der Europapokal der Pokalsieger 1996/97 war die 37. Ausspielung des Wettbewerbs der europäischen Fußball-Pokalsieger. 49 Klubmannschaften aus 48 Ländern nahmen teil, darunter Titelverteidiger Paris Saint-Germain, 33 nationale Pokalsieger und 15 unterlegene Pokalfinalisten (FK Flamurtari Vlora, Olympique Nîmes, Cercle Brügge, FC Liverpool, Lewski-1913 Sofia, FC Dinamo Bantumi, Hapoel Ironi Rischon LeZion, NK Varteks Varaždin, Brann Bergen, Myllykosken Pallo -47, Gloria Bistrița, Heart of Midlothian, FC Barcelona, Nywa Winnyzja und AEK Larnaka).
Aus Deutschland waren DFB-Pokalsieger 1. FC Kaiserslautern, aus Österreich ÖFB-Cupsieger SK Sturm Graz, aus der Schweiz Cupsieger FC Sion und aus Liechtenstein Cupsieger FC Vaduz am Start.
Das Finale in De Kuip von Rotterdam gewann der FC Barcelona mit 1:0 gegen den Titelverteidiger Paris Saint-Germain, der erneut das Finale erreicht hatte. Der FC Barcelona gewann damit nach 1979, 1982 und 1989 seinen insgesamt vierten Titel und baute seinen Nimbus als Rekordgewinner aus.
Torschützenkönig wurde der Engländer Robbie Fowler vom FC Liverpool mit sieben Toren.
Modus
Die Teilnehmer spielten wie gehabt im reinen Pokalmodus mit Hin- und Rückspielen den Sieger aus. Gab es nach beiden Partien Torgleichstand, entschied die Anzahl der auswärts erzielten Tore (Auswärtstorregel). War auch deren Anzahl gleich fand im Rückspiel eine Verlängerung statt, in der auch die Auswärtstorregel galt. Herrschte nach Ende der Verlängerung immer noch Gleichstand, wurde ein Elfmeterschießen durchgeführt. Das Finale wurde in einem Spiel auf neutralem Platz entschieden. Bei unentschiedenem Spielstand nach Verlängerung wäre der Sieger ebenfalls in einem Elfmeterschießen ermittelt worden.
Qualifikation
Die Hinspiele fanden am 8. August, die Rückspiele am 22. August 1996 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
FC MPKZ Masyr ![]() | 2:3 | ![]() | 2:2 | 0:1 |
Shelbourne FC ![]() | 2:5 | ![]() | 1:3 | 1:2 |
TNS Llansantffraid ![]() | 1:6 | ![]() | 1:1 | 0:5 |
Honvéd Budapest ![]() | 2:0 | ![]() | 1:0 | 1:0 |
NK Varteks Varaždin ![]() | 5:1 | ![]() | 2:1 | 3:0 |
Universitāte Rīga ![]() | 2:2 (2:4 i. E.) | ![]() | 1:1 | 1:1 n. V. |
Glentoran FC ![]() | 1:10 | ![]() | 1:2 | 0:8 |
FC Dinamo Batumi ![]() | 9:0 | ![]() | 6:0 | 3:0 |
Tallinna Sadam ![]() | a) | 2:2(![]() | 2:1 | 0:1 |
FC Chemlon Humenné ![]() | 3:0 | ![]() | 1:0 | 2:0 |
FC Sion ![]() | 4:2 | ![]() | 4:2 | 0:0 |
NK Olimpija Ljubljana ![]() | 1:1 (4:2 i. E.) | ![]() | 1:0 | 0:1 n. V. |
Roter Stern Belgrad ![]() | (a)1:1 | ![]() | 0:0 | 1:1 |
Qarabağ Ağdam ![]() | 1:2 | ![]() | 0:1 | 1:1 n. V. |
FC Kotajk Abowjan ![]() | 1:5 | ![]() | 1:0 | 0:5 |
FC Constructorul Chișinău ![]() | (a)3:3 | ![]() | 1:0 | 2:3 |
FC Valletta ![]() | 2:4 | ![]() | 1:2 | 1:2 |
1. Runde
Die Hinspiele fanden am 12. September, die Rückspiele am 26. September 1996 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Olympique Nîmes ![]() | 5:2 | ![]() | 3:1 | 2:1 |
SK Sturm Graz ![]() | a) | 3:3(![]() | 2:2 | 1:1 |
FC Constructorul Chișinău ![]() | 0:5 | ![]() | 0:1 | 0:4 |
1. FC Kaiserslautern ![]() | 1:4 | ![]() | 1:0 | 0:4 n. V. |
Myllykosken Pallo -47 ![]() | 1:4 | ![]() | 0:1 | 1:3 |
FC Sion ![]() | 6:0 | ![]() | 2:0 | 4:0 |
Aarhus GF ![]() | a) | 1:1(![]() | 1:1 | 0:0 |
Cercle Brügge ![]() | 3:6 | ![]() | 3:2 | 0:4 |
KR Reykjavík ![]() | 1:2 | ![]() | 0:1 | 1:1 |
FC Barcelona ![]() | 2:0 | ![]() | 2:0 | 0:0 |
Benfica Lissabon ![]() | 5:1 | ![]() | 5:1 | 0:0 |
AEK Athen ![]() | 3:1 | ![]() | 1:0 | 2:1 |
Gloria Bistrița ![]() | 1:2 | ![]() | 1:1 | 0:1 |
FC Dinamo Batumi ![]() | 1:4 | ![]() | 1:1 | 0:3 |
FC Vaduz ![]() | 0:7 | ![]() | 0:4 | 0:3 |
Lokomotive Moskau ![]() | (a)2:2 | ![]() | 1:0 | 1:2 |
2. Runde
Die Hinspiele fanden am 17. Oktober, die Rückspiele am 31. Oktober 1996 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
FC Sion ![]() | 4:8 | ![]() | 1:2 | 3:6 |
Olympique Nîmes ![]() | 2:3 | ![]() | 1:3 | 1:0 |
AC Florenz ![]() | 3:2 | ![]() | 2:1 | 1:1 |
NK Olimpija Ljubljana ![]() | 0:6 | ![]() | 0:2 | 0:4 |
Brann Bergen ![]() | 4:3 | ![]() | 2:1 | 2:2 |
FC Barcelona ![]() | 4:2 | ![]() | 3:1 | 1:1 |
Benfica Lissabon ![]() | 4:2 | ![]() | 1:0 | 3:2 |
Galatasaray Istanbul ![]() | 4:6 | ![]() | 4:2 | 0:4 |
Viertelfinale
Die Hinspiele fanden am 6. März, die Rückspiele am 20. März 1997 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Benfica Lissabon ![]() | 1:2 | ![]() | 0:2 | 1:0 |
Paris Saint-Germain ![]() | 3:0 | ![]() | 0:0 | 3:0 |
Brann Bergen ![]() | 1:4 | ![]() | 1:1 | 0:3 |
FC Barcelona ![]() | 4:2 | ![]() | 3:1 | 1:1 |
Halbfinale
Die Hinspiele fanden am 10. April, die Rückspiele am 24. April 1997 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
FC Barcelona ![]() | 3:1 | ![]() | 1:1 | 2:0 |
Paris Saint-Germain ![]() | 3:2 | ![]() | 3:0 | 0:2 |
Finale
FC Barcelona | Paris Saint-Germain | Aufstellung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ![]() | |||||||
Vítor Baía – Albert Ferrer, Abelardo Fernández, Fernando Couto, Gheorghe Popescu ![]() Cheftrainer: Bobby Robson ( ![]() | Bernard Lama – Laurent Fournier (58. Jimmy Algerino), Bruno N’Gotty, Paul Le Guen, Leonardo, Didier Domi, Jérôme Leroy, Vincent Guérin (69. Julio César Dely Valdés), Raí ![]() Cheftrainer: Ricardo Gomes ( ![]() | |||||||
![]() | ||||||||
![]() | ![]() |
Eingesetzte Spieler FC Barcelona
1. | FC Barcelona |
---|---|
![]() |
|
- Robert Prosinečki (3/-) und José Mari Bakero (1/-) haben den Verein während der Saison verlassen.
Beste Torschützen
Rang | Spieler | Klub | Tore |
---|---|---|---|
1 | ![]() | FC Liverpool | 7 |
2 | ![]() | Brann Bergen | 6 |
3 | ![]() | FC Barcelona | 5 |
![]() | Sparta Prag | 5 | |
5 | ![]() | AC Florenz | 4 |
![]() | Galatasaray Istanbul | 4 | |
![]() | Paris Saint-Germain | 4 | |
![]() | FC Sion | 4 | |
![]() | AIK Solna | 4 |
Siehe auch
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
Autor/Urheber:
FC Barcelona
, Lizenz: LogoFC Barcelona Logo (1974-2002)
Flag of Argentina from 1861 to 2010. It is using a 9:14 aspect ratio, which was the norm prior to November 2010.
Autor/Urheber:
Unbekannt
, Lizenz: LogoLogo des Fußballvereins Paris Saint-Germain
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Clio64 als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
CWC 1997 final, PSG-Barcelona ; Ronaldo scores the only goal of the game with a penalty kick. Personal photo. The firework is unrelated.
Autor/Urheber: Sporting Lisbon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Troféu da Taça dos Clubes Vencedores de Taças
Autor/Urheber: Zotteteen1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Line-ups for the 1997 UEFA Cup Winners' Cup Final between FC Barcelona and Paris-Saint Germain (PSG) at De Kuip in Rotterdam, on May 14, 1997