Europapokal der Pokalsieger 1994/95
Europapokal der Pokalsieger 1994/95 | |
---|---|
Pokalsieger | Real Saragossa (1. Titel) |
Beginn | 11. August 1994 |
Finale | 10. Mai 1995 |
Finalstadion | Parc des Princes, Paris |
Mannschaften | 44 |
Spiele | 85 |
Tore | 261 (ø 3,07 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Ian Wright (9) |
← Europapokal der Pokalsieger 1993/94 |
Der Europapokal der Pokalsieger 1994/95 war die 35. Ausspielung des Wettbewerbs der europäischen Fußball-Pokalsieger. 44 Klubmannschaften aus 43 Ländern nahmen teil, darunter Titelverteidiger FC Arsenal, 33 nationale Pokalsieger und 10 unterlegene Pokalfinalisten (FC Chelsea, FC Brügge, Pirin Blagoewgrad, Keflavik IF, F91 Dudelange, Bangor FC, Łódzki KS, ZSKA Moskau, Tatran Prešov und Fandok Babrujsk). Erstmals war mit Tiligul Tiraspol eine Mannschaft aus Moldau am Start.
Aus Deutschland waren DFB-Pokalsieger Werder Bremen, aus Österreich ÖFB-Cupsieger FK Austria Wien, aus der Schweiz Cupsieger Grasshopper Club Zürich und aus Liechtenstein Pokalsieger FC Schaan am Start.
Das Finale im Prinzenparkstadion von Paris gewann Real Saragossa mit 2:1 nach Verlängerung gegen Titelverteidiger FC Arsenal, der erneut das Finale erreicht hatte.
Torschützenkönig wurde der Engländer Ian Wright vom Finalisten FC Arsenal mit 9 Toren.
Modus
Die Teilnehmer spielten wie gehabt im reinen Pokalmodus mit Hin- und Rückspielen den Sieger aus. Gab es nach beiden Partien Torgleichstand, entschied die Anzahl der auswärts erzielten Tore (Auswärtstorregel). War auch deren Anzahl gleich fand im Rückspiel eine Verlängerung statt, in der auch die Auswärtstorregel galt. Herrschte nach Ende der Verlängerung immer noch Gleichstand, wurde ein Elfmeterschießen durchgeführt. Das Finale wurde in einem Spiel auf neutralem Platz entschieden. Bei unentschiedenem Spielstand nach Verlängerung wäre der Sieger ebenfalls in einem Elfmeterschießen ermittelt worden.
Qualifikation
Die Hinspiele fanden am 11. August, die Rückspiele am 24./25. August 1994 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Pirin Blagoewgrad | 4:0 | FC Schaan | 3:0 | 1:0 |
B71 Sandur | 0:7 | HJK Helsinki | 0:5 | 0:2 |
Keflavík ÍF | 2:6 | Maccabi Tel Aviv | 1:2 | 1:4 |
Bangor FC | 0:5 | FC Tatran Prešov | 0:1 | 0:4 |
FC Norma Tallinn | 1:14 | NK Maribor | 1:4 | 0:10 |
Fandok Babrujsk | a) | 4:4(SK Tirana | 4:1 | 0:3 |
Tiligul Tiraspol | 1:4 | Omonia Nikosia | 0:1 | 1:3 |
Ferencváros Budapest | 12:2 | F91 Düdelingen | 6:1 | 6:1 |
FC Floriana | 2:3 | Sligo Rovers | 2:2 | 0:1 |
Barry Town United | 0:7 | Vilnius FK Žalgiris-EBSW | 0:1 | 0:6 |
FK Bodø/Glimt | 6:0 | Olimpija Riga | 6:0 | 0:0 |
FK Viktoria Žižkov | 4:3 | IFK Norrköping | 1:0 | 3:3 |
1. Runde
Die Hinspiele fanden am 13./15. September, die Rückspiele am 29. September 1994 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Maccabi Tel Aviv | 0:2 | Werder Bremen | 0:0 | 0:2 |
ZSKA Moskau | 3:3 (6:7 i. E.) | Ferencváros Budapest | 2:1 | 1:2 n. V. |
Omonia Nikosia | 1:6 | FC Arsenal | 1:3 | 0:3 |
Dundee United | 4:5 | FC Tatran Prešov | 3:2 | 1:3 |
Gloria Bistrița | 2:5 | Real Saragossa | 2:1 | 0:4 |
Sligo Rovers | 2:5 | FC Brügge | 1:2 | 1:3 |
FC Porto | 3:0 | ŁKS Łódź | 2:0 | 1:0 |
Vilnius FK Žalgiris-EBSW | 2:3 | Feyenoord Rotterdam | 1:1 | 1:2 |
Pirin Blagoewgrad | 1:8 | Panathinaikos Athen | 0:2 | 1:6 |
Beşiktaş Istanbul | 3:1 | HJK Helsinki | 2:0 | 1:1 |
Croatia Zagreb | 3:4 | AJ Auxerre | 3:1 | 0:3 |
Grasshopper Club Zürich | 3:1 | Tschornomorez Odessa | 3:0 | 0:1 |
NK Maribor | 1:4 | FK Austria Wien | 1:1 | 0:3 |
FK Bodø/Glimt | 3:4 | Sampdoria Genua | 3:2 | 0:2 |
Brøndby IF | 4:0 | SK Tirana | 3:0 | 1:0 |
FC Chelsea | 4:2 | FK Viktoria Žižkov | 4:2 | 0:0 |
2. Runde
Die Hinspiele fanden am 20. Oktober, die Rückspiele am 3. November 1994 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
FC Porto | 6:2 | Ferencváros Budapest | 6:0 | 0:2 |
FC Brügge | 1:0 | Panathinaikos Athen | 1:0 | 0:0 |
Sampdoria Genua | 5:3 | Grasshopper Club Zürich | 3:0 | 2:3 |
Beşiktaş Istanbul | 2:4 | AJ Auxerre | 2:2 | 0:2 |
Feyenoord Rotterdam | 5:3 | Werder Bremen | 1:0 | 4:3 |
FC Chelsea | (a)1:1 | FK Austria Wien | 0:0 | 1:1 |
Brøndby IF | 3:4 | FC Arsenal | 1:2 | 2:2 |
FC Tatran Prešov | 1:6 | Real Saragossa | 0:4 | 1:2 |
Viertelfinale
Die Hinspiele fanden am 20. Februar / 2. März, die Rückspiele am 14./16. März 1995 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
FC Brügge | 1:2 | FC Chelsea | 1:0 | 0:2 |
Feyenoord Rotterdam | 1:2 | Real Saragossa | 1:0 | 0:2 |
Sampdoria Genua | 1:1 (5:3 i. E.) | FC Porto | 0:1 | 1:0 n. V. |
FC Arsenal | 2:1 | AJ Auxerre | 1:1 | 1:0 |
Halbfinale
Die Hinspiele fanden am 6. April, die Rückspiele am 26. April 1995 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
FC Arsenal | 5:5 (3:2 i. E.) | Sampdoria Genua | 3:2 | 2:3 n. V. |
Real Saragossa | 4:3 | FC Chelsea | 3:0 | 1:3 |
Finale
Real Saragossa | FC Arsenal | Aufstellung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Andoni Cedrún – Alberto Belsué, Jesús Solana, Fernando Cáceres, Nayim – Xavier Aguado, Miguel Pardeza , Santiago Aragón, Juan Esnáider – Francisco Higuera (68. Jesús García Sanjuán) (114. Geli), Gustavo Poyet Cheftrainer: Víctor Fernández Braulio | David Seaman – Lee Dixon, Nigel Winterburn (47. Steve Morrow), Andy Linighan, Tony Adams , Martin Keown (45. David Hillier) – Stefan Schwarz, Paul Merson, Ray Parlour – Ian Wright, John Hartson Cheftrainer: Stewart Houston ( Schottland) | |||||||
1:0 Juan Esnáider (67.) 2:1 Nayim (119.) | 1:1 John Hartson (75.) | |||||||
Francisco Higuera, Alberto Belsué, Santiago Aragón, Nayim | John Hartson, Paul Merson |
Eingesetzte Spieler Real Saragossa
1. | Real Saragossa |
|
Beste Torschützen
Rang | Spieler | Klub | Tore |
---|---|---|---|
1 | Ian Wright | FC Arsenal | 9 |
2 | Juan Esnáider | Real Saragossa | 8 |
3 | Henrik Larsson | Feyenoord Rotterdam | 7 |
4 | Kliton Bozgo | NK Maribor | 5 |
5 | Péter Lipcsei | Ferencváros Budapest | 4 |
Bent Inge Johnsen | FK Bodø/Glimt | 4 | |
Róbert Kočiš | 1. FC Tatran Prešov | 4 |
Siehe auch
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Belarus in 1991—1995
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Vexillum Ucrainae
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Sporting Lisbon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Troféu da Taça dos Clubes Vencedores de Taças
Flag of Belarus in 1991—1995
Autor/Urheber: Zotteteen1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Line-ups for the 1995 UEFA Cup Winners' Cup Final between Arsenal FC and Real Zaragoza at Parc des Princes in Paris, on May 10, 1995
This was the crest of Arsenal Football Club from 2001 to 2002, an evolution of a logo used from c.1949 to 2002. In 2002, the club replaced the crest, stating in a press release:
- "Principally, as the current crest incorporates many separate elements, which have been introduced over a number of years, there is uncertainty surrounding its exact origination. As a consequence, the Club is unable to copyright this crest."
The release is no longer available on the club website but an Internet Archive copy of it is here: [1]. Another copy is here: [2] (link now dead: Internet Archive copy here: [3]. A BBC news story on the new crest is available here: [4]
Since the club has admitted the crest is ineligible for copyright, it has been given the {{Insignia}} image tag.