Europapokal der Pokalsieger 1992/93
Europapokal der Pokalsieger 1992/93 | |
---|---|
![]() | |
Pokalsieger | ![]() |
Beginn | 19. August 1992 |
Finale | 12. Mai 1993 |
Finalstadion | Wembley-Stadion, London |
Mannschaften | 36 |
Spiele | 69 |
Tore | 183 (ø 2,65 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
← Europapokal der Pokalsieger 1991/92 |
Der Europapokal der Pokalsieger 1992/93 war die 33. Ausspielung des Wettbewerbs der europäischen Fußball-Pokalsieger. 36 Klubmannschaften aus 35 Ländern nahmen teil, darunter Titelverteidiger Werder Bremen, 31 nationale Pokalsieger, 3 unterlegene Pokalfinalisten (Airdrieonians FC, FC Admira/Wacker, AIK Solna) und der AS Monaco, der vom französischen Verband zur Teilnahme bestimmt wurde.
Durch den Zerfall der Sowjetunion und Jugoslawiens nahmen erstmals Vertreter aus Russland, der Ukraine und Slowenien teil. Weiterhin waren erstmals Vertreter aus Liechtenstein, Israel und von den Färöer am Start.
Für Deutschland waren neben dem Titelverteidiger Werder Bremen noch der DFB-Pokalsieger und Zweitligist Hannover 96, aus Österreich der ÖFB-Cup-Finalist FC Admira/Wacker, aus der Schweiz der Cupsieger FC Luzern und aus Liechtenstein der Pokalsieger FC Vaduz am Start. Dabei trafen die beiden deutschen Klubs bereits in der ersten Runde aufeinander, wo Hannover gegen die Bremer ausschied.
Das Finale im Wembley-Stadion in London gewann der AC Parma mit 3:1 gegen den FC Antwerpen.
Torschützenkönig wurde der Belgier Alexandre Czerniatynski vom Finalisten Royal Antwerpen mit sieben Toren.
Modus
Die Teilnehmer spielten wie gehabt im reinen Pokalmodus mit Hin- und Rückspielen den Sieger aus. Gab es nach beiden Partien Torgleichstand, entschied die Anzahl der auswärts erzielten Tore (Auswärtstorregel). War auch deren Anzahl gleich fand im Rückspiel eine Verlängerung statt, in der auch die Auswärtstorregel galt. Herrschte nach Ende der Verlängerung immer noch Gleichstand, wurde ein Elfmeterschießen durchgeführt. Das Finale wurde in einem Spiel auf neutralem Platz entschieden. Bei unentschiedenem Spielstand nach Verlängerung wäre der Sieger ebenfalls in einem Elfmeterschießen ermittelt worden.
Vorrunde
Die Hinspiele fanden am 19. August, die Rückspiele am 2. September 1992 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
NK Maribor ![]() | 5:2 | ![]() | 4:0 | 1:2 |
Strømsgodset IF ![]() | 0:4 | ![]() | 0:2 | 0:2 |
FC Vaduz ![]() | 1:12 | ![]() | 0:5 | 1:7 |
FC Avenir Beggen ![]() | 2:1 | ![]() | 1:0 | 1:1 |
1. Runde
Die Hinspiele fanden am 15./16. September, die Rückspiele vom 29./30. September bis 1. Oktober 1992 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
AIK Solna ![]() | a) | 4:4(![]() | 3:3 | 1:1 |
FC Airdrieonians ![]() | 1:3 | ![]() | 0:1 | 1:2 |
Glenavon FC ![]() | 2:2 (1:3 i. E.) | ![]() | 1:1 | 1:1 n. V. |
Werder Bremen ![]() | 4:3 | ![]() | 3:1 | 1:2 |
Bohemians Dublin ![]() | 0:4 | ![]() | 0:0 | 0:4 |
FC Liverpool ![]() | 8:2 | ![]() | 6:1 | 2:1 |
Cardiff City ![]() | 1:3 | ![]() | 1:1 | 0:2 |
Spartak Moskau ![]() | 5:1 | ![]() | 0:0 | 5:1 |
NK Maribor ![]() | 1:9 | ![]() | 0:3 | 1:6 |
Feyenoord Rotterdam ![]() | (a)2:2 | ![]() | 1:0 | 1:2 |
Trabzonspor ![]() | 4:2 | ![]() | 2:0 | 2:2 |
Lewski-1913 Sofia ![]() | a) | 2:2(![]() | 2:1 | 0:1 |
Miedź Legnica ![]() | 0:1 | ![]() | 0:1 | 0:0 |
AC Parma ![]() | 2:1 | ![]() | 1:0 | 1:1 |
Olympiakos Piräus ![]() | 3:1 | ![]() | 0:1 | 3:0 |
Valur Reykjavík ![]() | 0:3 | ![]() | 0:0 | 0:3 |
2. Runde
Die Hinspiele fanden am 21./22. Oktober, die Rückspiele am 4. November 1992 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
FC Luzern ![]() | 2:4 | ![]() | 1:0 | 1:4 |
AS Monaco ![]() | 0:1 | ![]() | 0:1 | 0:0 |
Aarhus GF ![]() | a) | 4:4(![]() | 3:2 | 1:2 |
Trabzonspor ![]() | 0:2 | ![]() | 0:2 | 0:0 |
FC Admira/Wacker ![]() | 6:7 | ![]() | 2:4 | 4:3 n. V. |
Werder Bremen ![]() | 2:4 | ![]() | 2:3 | 0:1 |
AC Parma ![]() | 2:0 | ![]() | 0:0 | 2:0 |
Spartak Moskau ![]() | 6:2 | ![]() | 4:2 | 2:0 |
Viertelfinale
Die Hinspiele fanden vom 2. bis 4. März, die Rückspiele am 17./18. März 1993 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Feyenoord Rotterdam ![]() | 1:4 | ![]() | 0:1 | 1:3 |
Sparta Prag ![]() | 0:2 | ![]() | 0:0 | 0:2 |
Royal Antwerpen ![]() | (a)1:1 | ![]() | 0:0 | 1:1 |
Olympiakos Piräus ![]() | 2:4 | ![]() | 1:1 | 1:3 |
Halbfinale
Die Hinspiele fanden am 6./7. April, die Rückspiele am 22. April 1993 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Atlético Madrid ![]() | a) | 2:2(![]() | 1:2 | 1:0 |
Spartak Moskau ![]() | 2:3 | ![]() | 1:0 | 1:3 |
Finale
AC Parma | Royal Antwerpen | Aufstellung | ||||||
![]() |
| ![]() | ![]() | |||||
Marco Ballotta – Antonio Benarrivo, Alberto Di Chiara, Lorenzo Minotti ![]() Cheftrainer: Nevio Scala | Stevan Stojanović – Wim Kiekens, Nicolas Broeckaert, Rudi Taeymans, Rudi Smidts ![]() Cheftrainer: Walter Meeuws | |||||||
![]() ![]() ![]() | ![]() | |||||||
![]() | ![]() |
Beste Torschützen
Rang | Spieler | Klub | Tore |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Royal Antwerpen | 7 |
2 | ![]() | Spartak Moskau | 6 |
3 | ![]() | FC Liverpool | 5 |
4 | ![]() | AC Parma | 4 |
![]() | Aarhus GF | 4 | |
![]() | Tschernomorez Odessa | 4 | |
![]() | SV Werder Bremen | 4 | |
![]() | Spartak Moskau | 4 | |
![]() | Spartak Moskau | 4 | |
![]() | Feyenoord Rotterdam | 4 |
Siehe auch
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Vexillum Ucrainae
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
AC Parma Logo
Autor/Urheber: Zotteteen1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Line-ups for the 1993 Cup Winners' Cup Final between Parma AC and Antwerp FC at Wembley Stadium in London, on May 12, 1993
Autor/Urheber: Sporting Lisbon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Troféu da Taça dos Clubes Vencedores de Taças