Europapokal der Pokalsieger 1983/84
Europapokal der Pokalsieger 1983/84 | |
---|---|
![]() | |
Pokalsieger | ![]() |
Beginn | 24. August 1983 |
Finale | 16. Mai 1984 |
Finalstadion | St. Jakob-Stadion, Basel |
Mannschaften | 33 |
Spiele | 63 |
Tore | 199 (ø 3,16 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() ![]() ![]() |
← Europapokal der Pokalsieger 1982/83 |
Der Europapokal der Pokalsieger 1983/84 war die 24. Ausspielung des Wettbewerbs der europäischen Fußball-Pokalsieger. 33 Klubmannschaften aus 32 Ländern nahmen teil, darunter Titelverteidiger FC Aberdeen, 22 nationale Pokalsieger und 10 unterlegene Pokalfinalisten (NEC Nijmegen, Servette Genf, SSW Innsbruck, FC Porto, FC Valletta, Spartak Warna, Mersin İdmanyurdu SK, Enosis Neon Paralimni, Hammarby IF und Boldklubben 1901). Der rumänische Pokalsieger CS Universitatea Craiova spielte aufgrund verspäteter Meldung durch den rumänischen Fußballverband nicht im Europapokal der Pokalsieger, sondern als Zweiter der Divizia A im UEFA-Pokal 1983/84.
Aus Deutschland waren DFB-Pokalsieger 1. FC Köln, aus der DDR FDGB-Pokalsieger 1. FC Magdeburg, aus Österreich Cupfinalist SSW Innsbruck und aus der Schweiz Cupfinalist Servette Genf am Start.
Das Finale im St. Jakob-Stadion in Basel gewann Juventus Turin mit 2:1 gegen den FC Porto.
Torschützenkönige wurden Mark McGhee vom FC Aberdeen sowie Wiktor Hratschow und Serhij Morosow von Schachtjor Donezk mit jeweils 5 Toren.
Modus
Die Teilnehmer spielten wie gehabt im reinen Pokalmodus mit Hin- und Rückspielen den Sieger aus. Gab es nach beiden Partien Torgleichstand, entschied die Anzahl der auswärts erzielten Tore (Auswärtstorregel). War auch deren Anzahl gleich fand im Rückspiel eine Verlängerung statt, in der auch die Auswärtstorregel galt. Herrschte nach Ende der Verlängerung immer noch Gleichstand, wurde ein Elfmeterschießen durchgeführt. Das Finale wurde in einem Spiel auf neutralem Platz entschieden. Bei unentschiedenem Spielstand nach Verlängerung wäre der Sieger ebenfalls in einem Elfmeterschießen ermittelt worden.
Vorrunde
Das Hinspiel fand am 24. August, das Rückspiel am 31. August 1983 statt
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Swansea City ![]() | 1:2 | ![]() | 1:1 | 0:1 |
1. Runde
Die Hinspiele fanden am 14. September, die Rückspiele am 28. September 1983 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Juventus Turin ![]() | 10:2 | ![]() | 7:0 | 3:2 |
ÍA Akranes ![]() | 2:3 | ![]() | 1:2 | 1:1 |
SSW Innsbruck ![]() | 2:7 | ![]() | 1:0 | 1:7 |
1. FC Magdeburg ![]() | 1:7 | ![]() | 1:5 | 0:2 |
Enosis Neon Paralimni ![]() | 3:7 | ![]() | 2:4 | 1:3 |
Dinamo Zagreb ![]() | a) | 2:2(![]() | 2:1 | 0:1 |
Mersin İdman Yurdu ![]() | 0:1 | ![]() | 0:0 | 0:1 |
Manchester United ![]() | (a)3:3 | ![]() | 1:1 | 2:2 |
Servette Genf ![]() | 9:1 | ![]() | 4:0 | 5:1 |
NEC Nijmegen ![]() | 2:1 | ![]() | 1:1 | 1:0 |
FC Valletta ![]() | 0:18 | ![]() | 0:8 | 0:10 |
AEK Athen ![]() | 3:4 | ![]() | 2:0 | 1:4 |
Sligo Rovers ![]() | 0:4 | ![]() | 0:1 | 0:3 |
B 1901 Nykøbing ![]() | 3:9 | ![]() | 1:5 | 2:4 |
Hammarby IF ![]() | 5:2 | ![]() | 4:0 | 1:2 |
Glentoran FC ![]() | 2:4 | ![]() | 1:2 | 1:2 |
2. Runde
Die Hinspiele fanden am 19. Oktober, die Rückspiele am 2. November 1983 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Paris Saint-Germain ![]() | a) | 2:2(![]() | 2:2 | 0:0 |
Újpesti Dózsa SC Budapest ![]() | (a)5:5 | ![]() | 3:1 | 2:4 |
KSK Beveren ![]() | 1:4 | ![]() | 0:0 | 1:4 |
Hammarby IF ![]() | 2:3 | ![]() | 1:1 | 1:2 n. V. |
Schachtjor Donezk ![]() | 3:1 | ![]() | 1:0 | 2:1 |
NEC Nijmegen ![]() | 2:5 | ![]() | 2:3 | 0:2 |
Glasgow Rangers ![]() | a) | 2:2(![]() | 2:1 | 0:1 |
Spartak Warna ![]() | 1:4 | ![]() | 1:2 | 0:2 |
Viertelfinale
Die Hinspiele fanden am 7. März, die Rückspiele am 21. März 1984 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
FC Barcelona ![]() | 2:3 | ![]() | 2:0 | 0:3 |
Újpesti Dózsa SC Budapest ![]() | 2:3 | ![]() | 2:0 | 0:3 |
Haka Valkeakoski ![]() | 0:2 | ![]() | 1 | 0:10:1 |
FC Porto ![]() | 4:3 | ![]() | 3:2 | 1:1 |
Halbfinale
Die Hinspiele fanden am 11. April, die Rückspiele am 25. April 1984 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Manchester United ![]() | 2:3 | ![]() | 1:1 | 1:2 |
FC Porto ![]() | 2:0 | ![]() | 1:0 | 1:0 |
Finale
Juventus Turin | FC Porto | ||||||
![]() |
| ![]() | |||||
Stefano Tacconi – Claudio Gentile, Gaetano Scirea ![]() Cheftrainer: Giovanni Trapattoni | Zé Beto – João Pinto ![]() Cheftrainer: António Morais | ||||||
![]() ![]() | ![]() | ||||||
![]() | ![]() |
Siehe auch
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoVereinslogo des Juventus Turin bis 2004.
Autor/Urheber: Sporting Lisbon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Troféu da Taça dos Clubes Vencedores de Taças