Europapokal der Pokalsieger 1981/82
Europapokal der Pokalsieger 1981/82 | |
---|---|
![]() | |
Pokalsieger | ![]() |
Beginn | 19. August 1981 |
Finale | 12. Mai 1982 |
Finalstadion | Camp Nou, Barcelona |
Mannschaften | 33 |
Spiele | 63 |
Tore | 177 (ø 2,81 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() ![]() |
← Europapokal der Pokalsieger 1980/81 |
Der Europapokal der Pokalsieger 1981/82 war die 22. Ausspielung des Wettbewerbs der europäischen Fußball-Pokalsieger. 33 Klubmannschaften aus 32 Ländern nahmen teil, darunter Titelverteidiger Dinamo Tiflis, 26 amtierende Pokalsieger und 6 unterlegene Pokalfinalisten (FC Porto, Ajax Amsterdam, PAOK Thessaloniki, Politehnica Timişoara, Trakia Plowdiw und Enosis Neon Paralimni). Der albanische Pokalsieger KS Vllaznia Shkodra nahm nicht teil.
Aus Deutschland waren DFB-Pokalsieger Eintracht Frankfurt, aus der DDR FDGB-Pokalsieger 1. FC Lokomotive Leipzig, aus Österreich ÖFB-Cupsieger Grazer AK und aus der Schweiz Cupsieger Lausanne-Sports am Start.
Im Finale im heimischen Camp Nou gewann der FC Barcelona seinen zweiten Titel nach 1979 mit einem 2:1 gegen Standard Lüttich.
Torschützenkönige wurden gemeinsam der Georgier Ramas Schengelia von Dinamo Tiflis und der Belgier Eddy Voordeckers von Standard Lüttich mit jeweils sechs Toren.
Modus
Die Teilnehmer spielten wie gehabt im reinen Pokalmodus mit Hin- und Rückspielen den Sieger aus. Gab es nach beiden Partien Torgleichstand, entschied die Anzahl der auswärts erzielten Tore (Auswärtstorregel). War auch deren Anzahl gleich fand im Rückspiel eine Verlängerung statt, in der auch die Auswärtstorregel galt. Herrschte nach Ende der Verlängerung immer noch Gleichstand, wurde ein Elfmeterschießen durchgeführt. Das Finale wurde in einem Spiel auf neutralem Platz entschieden. Bei unentschiedenem Spielstand nach Verlängerung wäre der Sieger ebenfalls in einem Elfmeterschießen ermittelt worden.
Vorrunde
Das Hinspiel fand am 19. August, das Rückspiel am 26. August 1981 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
FC Politehnica Timișoara ![]() | 2:5 | ![]() | 2:0 | 0:5 |
1. Runde
Die Hinspiele fanden am 15./16. September, die Rückspiele am 30. September / 1. Oktober 1981 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Jeunesse Esch ![]() | 2:7 | ![]() | 1:1 | 1:6 |
Ajax Amsterdam ![]() | 1:6 | ![]() | 1:3 | 0:3 |
Kotkan Työväen Palloilijat ![]() | 0:5 | ![]() | 0:0 | 0:5 |
Eintracht Frankfurt ![]() | 2:2 (5:4 i. E.) | ![]() | 2:0 | 0:2 n. V. |
Dinamo Tiflis ![]() | 4:2 | ![]() | 2:0 | 2:2 |
FC Barcelona ![]() | 4:2 | ![]() | 4:1 | 0:1 |
Swansea City ![]() | 1:3 | ![]() | 0:1 | 1:2 |
SKA Rostow ![]() | 5:0 | ![]() | 3:0 | 2:0 |
Enosis Neon Paralimni ![]() | 1:8 | ![]() | 1:0 | 0:8 |
Ballymena United ![]() | 0:6 | ![]() | 0:2 | 0:4 |
Lausanne-Sports ![]() | a) | 4:4(![]() | 2:1 | 2:3 |
Fram Reykjavík ![]() | 2:5 | ![]() | 2:1 | 0:4 |
Dukla Prag ![]() | 4:2 | ![]() | 3:0 | 1:2 |
Vålerenga Oslo ![]() | 3:6 | ![]() | 2:2 | 1:4 |
Vejle BK ![]() | 2:4 | ![]() | 2:1 | 0:3 |
FC Floriana ![]() | 1:12 | ![]() | 1:3 | 0:9 |
2. Runde
Die Hinspiele fanden am 21. Oktober, die Rückspiele am 4. November 1981 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Legia Warschau ![]() | 3:2 | ![]() | 2:1 | 1:1 |
SKA Rostow ![]() | 1:2 | ![]() | 1:0 | 0:2 |
Dukla Prag ![]() | 1:4 | ![]() | 1:0 | 0:4 |
FC Porto ![]() | 2:0 | ![]() | 2:0 | 0:0 |
Dundalk FC ![]() | 1:2 | ![]() | 1:1 | 0:1 |
Vasas Budapest ![]() | 1:4 | ![]() | 0:2 | 1:2 |
1. FC Lokomotive Leipzig ![]() | 2:2 (3:0 i. E.) | ![]() | 1:1 | 1:1 n. V. |
SEC Bastia ![]() | 2:4 | ![]() | 1:1 | 1:3 |
Viertelfinale
Die Hinspiele fanden am 3. März, die Rückspiele am 17. März 1982 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Legia Warschau ![]() | 0:2 | ![]() | 0:1 | 0:1 |
1. FC Lokomotive Leipzig ![]() | 2:4 | ![]() | 0:3 | 2:1 |
Standard Lüttich ![]() | 4:2 | ![]() | 2:0 | 2:2 |
Tottenham Hotspur ![]() | 3:2 | ![]() | 2:0 | 1:2 |
Halbfinale
Die Hinspiele fanden am 7. April, die Rückspiele am 21. April 1982 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Dinamo Tiflis ![]() | 0:2 | ![]() | 0:1 | 0:1 |
Tottenham Hotspur ![]() | 1:2 | ![]() | 1:1 | 0:1 |
Finale
FC Barcelona | Standard Lüttich | Aufstellung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
| ![]() | ![]() | |||||
Urruti – Alesanco – Gerardo, Migueli ![]() Cheftrainer: Udo Lattek ( ![]() | Michel Preud’homme – Walter Meeuws – Eric Gerets ![]() Cheftrainer: Raymond Goethals | |||||||
![]() ![]() | ![]() | |||||||
![]() | ![]() | |||||||
![]() |
Siehe auch
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Zotteteen1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Line-ups for the 1982 European Cup Winners' Cup Final between FC Barcelona and Standard de Liège at Camp Nou in Barcelona, on May 12, 1982
Autor/Urheber:
FC Barcelona
, Lizenz: LogoFC Barcelona Logo (1974-2002)
Autor/Urheber:
Verein
, Lizenz: LogoAbzeichen von Standard Lüttich, Fußballverein, Belgien
Autor/Urheber: Sporting Lisbon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Troféu da Taça dos Clubes Vencedores de Taças